Die letzten Jahreszeiten in Slowenien waren von hohen Sommertemperaturen und einem Mangel an Niederschlägen geprägt. Die Erlösung kam mit schweren Septemberregen.
Slowenische Olivenbauern feierten Weltoliventag im November 26.
Einige waren gerade mit dem Filtern fertig und Lagerung ihres Olivenöls in Edelstahlbehältern in Kellern mit einer festen Temperatur von 14 ºC bis 16 ºC.
Wir haben schöne, makellose Oliven gepflückt… Das Öl ist von höchster Qualität, mit ausgewogener Bitterkeit und Würze und harmonischen, ausgeprägten Aromen und Fruchtigkeit.- Miran Adamič, Besitzer, Ronkaldo
"Wir können zufrieden sein “, sagte Miran Adamič, der 64-jährige Besitzer von Ronkaldo, einem Bio-Olivenbauernhof in Izola, Slowenien Olive Oil Times.
Auf seinem 2.9 Hektar großen Olivenhain in Baredi züchten Adamič, seine Frau Renata und sein Sohn Martin 800 Olivenbäume.
Siehe auch:HerstellerprofileDie Bäume bestehen hauptsächlich aus der autochthonen istrischen Sorte Bjelica. Die Familie baut aber auch Maurino, Leccino, Pendolino, Itrana, Buga, Leccio del Corno und die Tafelolivensorten Storta, Mata und Ascolan an.
Die letzten Jahreszeiten in den Olivenhainen von Mirano und anderen in Slowenien waren von hohen Sommertemperaturen und einem Mangel an Niederschlägen geprägt.
"Letztes Jahr war die Ernte mengenmäßig die schwächste seit Beginn des Olivenanbaus “, sagte Adamič. "Dieses Jahr kann ich sagen, dass es durchschnittlich ist, aber die Ölqualität übertrifft die Erwartungen.“
"Das Öl ist von höchster Qualität, mit ausgewogener Bitterkeit und Schärfe sowie harmonischen, ausgeprägten Aromen und Fruchtigkeit, wie die chemischen und sensorischen Analysen bestätigen, die wir erhalten haben“, fügte er hinzu.
Im Juli und August deuteten Dürre und extrem hohe Temperaturen auf eine eine herausfordernde Ernte stand bevor. Die Oliven glichen getrockneten Weintrauben.
Aber, Die Erlösung kam im September als starker Regen den Olivenbäumen half, sich zu erholen.
"Wir haben schöne, makellose Oliven gepflückt“, sagte Adamič. "Sie enthielten zwar relativ viel Wasser, daher war der Ölanteil in den Früchten geringer – zwischen 7.8 und 14 Prozent – je nach Sorte und Mikrostandort, an dem einzelne Bäume wuchsen.“
Während die hohen Temperaturen und die Dürre vor dem Einsetzen des Herbstregens ein gewisses Unbehagen hervorriefen, bedeutete dies auch, dass durch die sehr wenig Schaden angerichtet wurde Olivenfruchtfliege, einer der bedeutendsten Pflanzenschädlinge.
Basierend auf der Überwachung, die von den Olivenbauern in ihren Hainen und dem Institut für Olivenanbau des Wissenschafts- und Forschungszentrums (ZRS) Koper durchgeführt wurde, war eine Behandlung gegen die Olivenfliege praktisch nicht erforderlich, da es nur wenige Hinweise auf Schäden durch Kosten gab Die Pest.
Trockenes und leicht heißes Wetter während der Ernte bedeutete, dass Adamič sie abschließen konnte, ohne sich allzu viele Sorgen um die Fliege zu machen.
Insgesamt haben die Erzeuger das Gefühl, dass mit der Ernte dieses Jahr alles einigermaßen gut gelaufen ist, außer erhöhte Produktionskosten.
"Alle Energieprodukte, Flaschen, Kartonverpackungen, Verarbeitungskosten und Kosten für Hilfskräfte, die wir für die Olivenernte benötigen, sind im Preis gestiegen “, sagte Adamič. "Der Preis hat fast 1 € pro geerntetem Kilogramm erreicht.“
Er fügt hinzu, dass die Kosten für die Zertifizierung in Slowenien ziemlich hoch seien, lobte jedoch die Gemeinde Izola, die dieses Jahr zum ersten Mal einen Teil dieser Kosten bezuschusst habe.
"Aufgrund marktbedingt höherer Inputkosten waren wir dieses Jahr gezwungen, die Preise unserer zu korrigieren Natives Olivenöl extra, und jetzt warten wir auf die letzte, auch wichtige Phase des Produktionsprozesses: den erfolgreichen Verkauf“, sagte Adamič.
Probleme mit dem Verkauf hat er jedoch nicht. "Wir verkaufen den größten Teil unseres nativen Olivenöls extra an Stammkunden, an Touristen, die zu unserem Bauernhof kommen, und an ausgewählte Gastronomiebetriebe und Boutiquen in Slowenien und im Ausland“, sagte Adamič.
Er gründete Ronkaldo im Jahr 1984, nachdem er einen halben Hektar verlassenes Ackerland in der Nähe der Küstenstadt Izola von der örtlichen kommunalen Landwirtschaftskasse gepachtet hatte.
"Am Anfang war es notwendig, zuerst das völlig verlassene und vernachlässigte Land zu roden, und dann haben wir einige Feldfrüchte und Obstbäume gepflanzt“, sagte Adamič.
1987 pflanzten sie die ersten Olivenbäume. Mitte der 1990er Jahre kauften sie dann weitere 0.5 Hektar Land und pflanzten auf Anraten des landwirtschaftlichen Beratungsdienstes den ersten nennenswerten Olivenhain mit 350 Bäumen.
Der Bauernhof Adamič liegt 140 Meter über dem Meeresspiegel am Südhang eines Hügels in Form eines Amphitheaters, der eine ideale Umgebung für den Olivenanbau schafft.
"Im Laufe der Jahre haben wir zusätzliche Flächen erworben, aber sie waren alle vernachlässigt und überwuchert und mussten gereinigt und für die Olivenpflanzung vorbereitet werden“, sagte Adamič.
Sie bewirtschaften derzeit 3.2 Hektar Land, wovon 800 Olivenbäume auf 2.9 Hektar gepflanzt sind. Der größte Teil des Landes ist jedoch vom staatlichen Fonds für landwirtschaftliche Flächen und Wälder gepachtet, und nur ein kleiner Teil gehört der Familie Adamič.
Anfangs produzierten sie nur eine gemischte Sorte von nativem Olivenöl extra (Cuvée). "Wir produzieren jetzt zunehmend sortenreine Öle aus dem Sortensortiment unserer Plantagen“, sagte Adamič.
Die Familie Adamič hat für ihre Tafeloliven und ihr Olivenöl Auszeichnungen bei lokalen Qualitätswettbewerben erhalten.
Weitere Artikel zu: Profile, Dürre, Fruchtfliege
November 17, 2022
Die Temperaturen steigen in Europa schneller als anderswo, berichten Funde
Der Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur stellt eine zunehmende Gefahr für Landwirtschaft, Gesundheit und Wirtschaft auf dem gesamten Kontinent dar, so das Fazit eines neuen Berichts.
Kann. 25, 2022
Die Dürre bereitet den Erzeugern in Chile weiterhin Sorgen
Chile wird in diesem Jahr weniger Olivenöl produzieren als in der Vorsaison, aber nahe am Fünfjahresdurchschnitt.
Kann. 31, 2022
Gewinnen an den NYIOOC Teil des Strebens des Produzenten, den Ruf des tunesischen EVOO zu verbessern
Als Karim Fitouri feststellte, dass der Ruf des tunesischen Olivenöls ein Hindernis für den Export darstellte, beschloss er, das Ansehen seines Landes in der Olivenölwelt zu verbessern.
August 26, 2022
Kroatischer Olivenbauer führt Innovationen ein, um Dürre und Schädlinge zu überwinden
Von der nächtlichen Bewässerung bis zum Einhüllen entwickelter Früchte in Kaolinerde passt sich ein kroatischer Erzeuger an die immer heißeren und trockeneren Sommer des Landes an.
März 2, 2022
Ehemaliger Kampfpilot lenkt Loopline Olives auf die Weltbühne
Auf der Nordinsel Neuseelands hat Stephen Davies Howard das mediterrane Klima genutzt, um preisgekrönte Olivenöle herzustellen.
August 10, 2022
Hitzewelle könnte einschränken Olive Oil Produktion in Spanien, Minister Warns
Zusammen mit einem steilen Rückgang der Menge an olive oil proEinige Analysten befürchten, dass die Qualität ebenfalls erheblich abnehmen könnte.
November 2, 2022
Wissenschaftler erwarten, dass die Dürre im Westen der USA bis zum Frühjahr andauern wird
Die Prognose kommt, da neue Forschungsergebnisse die erheblichen Auswirkungen zeigen, die Dürre, Hitzewellen und Waldbrände auf die Landwirtschaft im ganzen Land haben.
Oktober 10, 2022
Solfrut zielt darauf ab, den Inlandsmarkt zu erweitern, wenn die Produktion wächst
Mit 2,000 Bäumen, die kürzlich in superhoher Dichte gepflanzt wurden, und einer neuen Mühle möchte das preisgekrönte Unternehmen in San Juan die Olivenölkultur Argentiniens wachsen lassen.