Studie gibt Aufschluss über die Senkung der Erntekosten für Tafelolivenproduzenten

Eine kombinierte Methode zum Schütteln von Blätterdach und Stamm zur Ernte von Tafeloliven steigert die Effizienz um 75 Prozent und verbessert die Fruchtqualität.
Von Thomas Sechehaye
Kann. 13. Februar 2024 13:58 UTC

Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine mechanische Tafelolivenerntemaschine, die das Schütteln des Stamms und des Blätterdachs kombiniert, effizienter ist als jede der beiden Methoden allein.

Die Studie fanden heraus, dass die Methode die Effizienz – gemessen als Prozentsatz der im Laufe der Zeit vom Baum entfernten Früchte – der mechanischen Ernte um 75 Prozent verbesserte und qualitativ hochwertigere Früchte hervorbrachte.

In den letzten Jahren ist die Produktion kalifornischer Tafeloliven deutlich zurückgegangen. Die Studie stellte fest, dass dies auf die manuellen Erntekosten zurückzuführen ist, die häufig 60 Prozent des Bruttoertrags übersteigen.

Siehe auch:Welthandelsorganisation stellt fest, dass die USA im Streit um Tafeloliven nicht konform sind

Infolgedessen könnte die mechanische Erntemethode die Erntekosten erheblich senken und die wirtschaftliche Rentabilität des Tafelolivensektors des Staates erhöhen. 

"Nun, nichts in der Baumproduktion ist ein großer Durchbruch; Es ist eher ein langsamer, stetiger Fortschritt“, sagte Louise Ferguson, Autorin der Studie und Professorin am Department of Plant Sciences der University of California – Davis.

"Der erste Schritt oder Fortschritt besteht darin, dass wir doppelseitige Pistazien-/Pflaumenstreuer wirtschaftlich genug einsetzen können, um Tafeloliven zu ernten, die physiologisch unreif geerntet werden und eine Fruchtlösekraft von etwa 0.5 Kilogramm haben.“

Als Nächstes untersuchen die Forscher laut Ferguson Accede, eine Ethylen freisetzende Verbindung, die von Valent Chemical hergestellt wird. Diese Verbindung scheint auch die Effizienz von Rüttelerntemaschinen zu steigern.

Die Studie bewertete die Effizienz der Erntemaschine durch den Vergleich eines experimentellen Kontaktrüttlers für die Baumkrone und eines kommerziellen Stammschüttlers. Beide zeigten eine geringe Ernteeffizienz und keine signifikanten Unterschiede in der Ernteeffizienz zwischen den beiden, die im Durchschnitt nicht mehr als acht Prozent betrugen.

Allerdings erhöhte die gleichzeitige Kombination beider Schüttelmethoden den vom Produzenten erzielten Preis pro Tonne um 63 Prozent im Vergleich zum Rütteln des Stammes und um 35 Prozent im Vergleich zum Rütteln der Baumkronen.

Während die neue Erntemethode eine potenzielle Wende für Tafeloliven darstellt, sagte Ferguson, dass sie die Effizienz der Olivenernte für Olivenöl nicht wesentlich steigern würde.

"Öloliven sind physiologisch reif und haben eine viel geringere Fruchtentfernungskraft“, sagte sie. "Maschinen mit Baumkronenkontakt scheinen hocheffizient zu sein, daher ist der Stammrüttler für sie keine Innovation. Aktuelle Olivenölsorten wurden für hocheffiziente Kontaktschüttler über dem Blätterdach gezüchtet.“

"Allerdings könnte Accede durchaus etwas für sie sein, denn selbst bei der hohen Effizienz der Erntemaschine wäre es erheblich, bei der Ernte sogar zwei bis acht Prozent mehr Oliven vom Baum zu ernten“, fügte Ferguson hinzu.

Der in der Forschung eingesetzte Stammschüttel-Harvester ist zum Kauf oder zur Lohnernte erhältlich, Accede befindet sich jedoch noch in der Feldversuchsphase.

Laut Kostenstudien Laut UC Davis kann die Ernte von Hand bis zu 80 Prozent des Arbeitsaufwands für Tafeloliven und 60 Prozent der Produktionskosten ausmachen. 

Die Ergebnisse der neuen Studie könnten den Rückgang der wichtigsten Tafelolive Kaliforniens, Manzanillo, umkehren, der in den letzten drei Jahrzehnten aufgrund steigender Arbeitskosten und zunehmender Knappheit zurückgegangen ist.

Allerdings ist eine sorgfältige Planung erforderlich, um einen Olivenhain von der Handernte auf die maschinelle Ernte umzustellen. 

Laut Amanda Bailey, der Geschäftsführerin des in Australien ansässigen Olive Centre, beinhaltet die Änderung eine erhebliche Verschiebung bei der Ernte und dem Beschneiden sowie bei der Verwaltung der Logistik für die Verarbeitung einer erheblichen Zunahme an Früchten in kürzerer Zeit – etwa 500 Kilogramm pro Stunde. 

Obwohl die maschinelle Ernte höhere Erträge verspricht, kann sie nicht isoliert erfolgen. "„Es gibt keine maschinelle Ernte ohne Anpassung des Obstgartens und der Baumkronen“, sagte Ferguson und paraphrasierte damit den israelischen Ingenieur für mechanische Erntetechnik, Yoav Sarig.

Erstens müssen Bäume in engeren Hecken gepflanzt werden – 200 bis 250 Bäume pro Acre (490 bis 620 Bäume pro Hektar) im Vergleich zu den herkömmlichen 96 Bäumen pro Acre (237 Bäume pro Hektar). 

Die Bäume müssen mechanisch beschnitten werden, um die erntbare Höhe, Breite und das Volumen beizubehalten. Darüber hinaus muss nur ein minimaler Handschnitt durchgeführt werden, damit Licht in das Blätterdach eindringen und Blumen und Früchte hervorbringen kann.

"Wir haben gezeigt, dass die maschinelle Ernte die höchste Effizienz bringt; Die Ölindustrie benötigt sie jedoch nicht und kein Hersteller wird eine neue Maschine für die 12,400 Acres (5,020 Hektar) große Tafelindustrie produzieren“, sagte Ferguson.

"Fazit: Beide Industriezweige kämpfen darum, die für die wirtschaftliche Nachhaltigkeit erforderlichen fünf Tonnen pro Acre (12 Tonnen pro Hektar) zu beschaffen“, fügte sie hinzu. "Aus diesem Grund sind eine effiziente mechanische Ernte und mögliche Abszisionsmittel, die die Fruchtentfernungskraft verringern und die Effizienz der Erntemaschine erhöhen, von großem Interesse.“


Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel