In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 haben die durch Waldbrände verbrannten Hektar fast den Schaden im gesamten Jahr 2021 erreicht, wobei die Hochsaison noch bevorsteht.
Lauffeuer haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 europaweit viermal mehr Land verbrannt als im Jahresdurchschnitt 2006 bis 2021 technische Daten aus dem Europäischen Waldbrandinformationssystem (EFFIS).
Eine Kombination aus sengenden Hitzewellen auf dem gesamten Kontinent und trockenen Böden hat ideale Bedingungen für die Verbrennung geschaffen, was dazu führte, dass in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa 700,000 Hektar verbrannt wurden.
Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 950,000 brannten in ganz Europa rund 2021 Hektar Waldbrände, angeheizt durch vier Wochen Ende Juli und Anfang August, in denen 400,000 Hektar niederbrannten Türkei, Italien und Griechenland, die jeweils ihre schlimmste Lauffeuersaison seit einem Jahrzehnt aufzeichnen.
Siehe auch:Flammen verschlingen den alten Olivenhain von AmfissaEuropas Oliven produzierende Länder sind wieder einmal nicht von den Sommerbränden verschont geblieben, einem langjährigen Phänomen im Mittelmeerraum, von dem Experten jedoch glauben, dass es durch die verschärft wird Auswirkungen des Klimawandels.
In der ersten Jahreshälfte sind in den 206,277 größten Olivenanbauländern Europas bereits 11 Hektar abgebrannt. Diese Länder verzeichneten von 373,785 bis 2006 jährlich durchschnittlich 2021 Hektar Waldbrandschäden.
Land | 2022 ha verbrannt | Durchschnitt 2006 – 2021 |
Spanien | 86,729 | 66,965 |
Kroatien | 27,579 | 13,113 |
Italien | 22,397 | 53,961 |
Frankreich | 20,629 | 9,826 |
Montenegro | 16,700 | 15,775 |
Portugal | 16,329 | 96,625 |
Türkei | 5,443 | 46,795 |
Albanien | 4,168 | 24,315 |
Griechenland | 4,002 | 44,640 |
Zypern | 1,957 | 1,665 |
Slowenien | 314 | 103 |
Europäische Beamte sind besonders besorgt, da die schlimmsten Monate für Waldbrände schnell näherrücken. Rekordverdächtige Hitzewellen in weiten Teilen Südwesteuropas in Kombination mit ungewöhnlich niedriger Bodenfeuchtigkeit könnten in den Spitzenmonaten Juli und August europäische Waldbrände anheizen.
Akademiker und Umweltingenieure sind außerdem besorgt darüber, dass der Kontinent in einen Teufelskreis gerät, in dem eine erschöpfte Waldbedeckung zu intensiveren Hitzewellen und Waldbränden beiträgt, die die Waldbedeckung weiter erschöpfen.
Die Rekord-Waldbrände haben jedoch europäische Beamte zum Handeln angespornt und dazu geführt, dass einige der am stärksten gefährdeten Länder neue Brandbekämpfungsausrüstung und -personal erhalten haben. Wissenschaftliche Prognosen helfen auch lokalen Beamten, die Regionen mit dem höchsten Waldbrandrisiko zu identifizieren, um Ressourcen entsprechend einzusetzen.
"Im vergangenen Jahr erlebten wir die zweitschlechteste Waldbrandsaison seit Beginn der Aufzeichnungen in der EU“, sagte Janez Lenarčič, EU-Kommissar für Krisenmanagement. "Dies war eine schmerzliche Erinnerung an die verheerenden Auswirkungen, die Waldbrände auf das Leben der Europäer haben.“
"Mit dieser Flotte stärkt die EU die Vorbereitung des Kontinents auf Waldbrände“, schloss er.
Weitere Artikel zu: Umwelt, Klimawechsel, Waldbrände
November 9, 2022
Treibhausgasemissionen erreichen 2021 Rekordhöhen
Der jüngste Bericht der Weltorganisation für Meteorologie zeigte einen signifikanten Anstieg der Methan-, Kohlendioxid- und Lachgasemissionen.
Kann. 16, 2022
Rekordhitzewelle und Dürre in Pakistan bedrohen Ernten und Olivenanbau
Die beispiellose Hitzewelle hat auch Gletscherfluten und Stromausfälle verursacht. Weitere Temperaturanstiege sind zu erwarten.
August 1, 2022
Fast ein Jahr nachdem verheerende Waldbrände mehr als 400,000 Bäume in der Region zerstört haben, stellen die neuen Koroneiki-Anlagen eine Lebensader für die lokale Gemeinschaft dar.
Kann. 9, 2022
NASA-Klimaforscher gewinnt Welternährungspreis
Cynthia Rosenzweig gehörte zu den allerersten Forscherinnen, die die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und landwirtschaftlicher Produktion untersuchten.
November 3, 2022
Studie beleuchtet die Umweltauswirkungen der globalen Lebensmittelproduktion
Die Fleischproduktion von Kühen und Schweinen sowie die Produktion von Reis, Weizen und Saatölpflanzen haben die schlimmsten Umweltauswirkungen.
Dezember 30, 2022
„Umweltverschmutzungspartei“ vorbei, da Europa einem strengeren Emissionshandelssystem zustimmt
Die lang erwartete Reform des CO--Handelsmarktes erstreckt sich auf die meisten Wirtschaftssektoren und stellt zusätzliche Mittel für grüne Investitionen bereit.
März 25, 2022
Warme Winter und Wasserknappheit erschweren die Ernte einiger italienischer Landwirte
Die Olivenbauern hoffen, dass der warme Winter nicht zu einer frühen Frühlingsblüte führt, gefolgt von einem späten Frost, wie es 2021 der Fall war.
November 22, 2022
Entschädigung für klimatisch gefährdete Länder auf COP27 vereinbart
Das endgültige Abkommen einigte sich auf „Loss and Damage“-Zahlungen für Entwicklungsländer und verstärkte Verpflichtungen zur Senkung der Emissionen, aber nicht zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.