Die fast 200 Länder, die den Glasgow-Klimapakt unterzeichnet haben, haben sich bereit erklärt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Kohleausstieg zu beenden. Kritiker sagen, es sei nicht genug erreicht worden.
Die COP26 endete mit dem Glasgower Klimapakt, in dem sich fast 200 Länder verpflichteten, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Kohlenutzung schrittweise zu reduzieren. Der Pakt beinhaltete außerdem Pläne zur jährlichen Überprüfung der nationalen Klimapläne, zur Erhöhung der Mittel für Entwicklungsländer und zur weiteren Verwirklichung des im Pariser Abkommen festgelegten 1.5-Grad-Ziels.
COP26, der internationale Gipfel über Klimawandel endete mit dem Glasgow Klimapakt, ein Abkommen, das von fast 200 Ländern unterzeichnet wurde.
Wenn die Welt die Klimakrise zurückschlagen will, darf niemand an der Seitenlinie sitzen.- Ani Dasgupta, Präsidentin, World Resources Institute
Der Kernpunkt des endgültigen Textes ist, dass alle Länder daran arbeiten werden, ihre eigenen zu stürzen Treibhausgasemissionen. Sie werden auch ihre zuvor angekündigten Pläne bekräftigen, bis 2030 deutliche Reduzierungen zu erreichen.
Eines der größten Probleme auf dem Tisch, das Schicksal der Kohle, wurde nicht vollständig gelöst. In den ersten Entwürfen des Abkommens forderte der Text die Länder auf, aus der Kohle auszusteigen.
Siehe auch:Führende Politiker der Welt versprechen Milliarden zur Wiederherstellung der Wälder der ErdeAllerdings führte ein erheblicher Druck aus Australien, China, Indien und anderen Ländern, in denen Kohle nach wie vor eine wichtige wirtschaftliche Ressource ist, dazu "Phase out“ ersetzt werden durch "Phase down“ im Schlusstext. Alle Länder einigten sich jedoch darauf, ihre Abhängigkeit von Kohle zu reduzieren.
Sie einigten sich auch darauf, das Ende der Subventionen für fossile Brennstoffe zu beschleunigen, die als eine der größten Hürden für den Ausbau erneuerbarer Energien bezeichnet wurden.
Dem Pakt zufolge werden die nationalen Pläne zur Begrenzung der relevantesten Beiträge zur globalen Erwärmung jedes Jahr überprüft, anstatt wie bisher alle fünf Jahre vereinbart.
Die jährliche Überprüfung der nationalen Klimaschutzpläne bedeutet, dass die Unterzeichnerstaaten noch nicht aufgegeben haben, die globalen Temperaturen unter 1.5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten.
Die Vereinbarung, die steigenden globalen Temperaturen auf 1.5 °C zu begrenzen, war einer der wichtigsten Mieter des Pariser Abkommens und wird von Wissenschaftlern als die Schwelle angesehen, oberhalb derer die schlimmste Folgen des Klimawandels irreversibel werden würde.
Dieses Ziel wird jedoch derzeit durch die auf dem Weltgipfel vorgestellten und diskutierten nationalen Klimapläne nicht erreicht.
Den meisten Observatorien zufolge werden die aktuellen Maßnahmen zur Verlangsamung der globalen Erwärmung bis zum Jahrhundert einen Temperaturanstieg um 2.4 °C prognostizieren, was weniger als die vor der COP2.7 prognostizierten 26 °C ist, aber immer noch das Ziel des Pariser Abkommens deutlich übertrifft.
Auch die neuen Pläne, die im kommenden Jahr vorgestellt werden, müssen sich auf die Reduzierung der Emissionen im Sinne des 1.5 °C-Ziels konzentrieren.
"Das bedeutet, dass Regierungen, die zu kurz kommen, ihren Bürgern die Gründe dafür rechtfertigen müssen“, bemerkte der New Scientist. "Australien, Brasilien und Indonesien gehören zu den vielen Ländern, deren bestehende Pläne unzureichend sind und verstärkt werden müssen.“
Der endgültige Text des Glasgow-Klimapaktes fordert auch die Industrieländer und historischen Umweltverschmutzer auf, ihre vorherige Zusage einzuhalten, den Entwicklungsländern jährlich 100 Milliarden US-Dollar (87 Milliarden Euro) zur Verfügung zu stellen.
Die Gelder, die von den wohlhabenderen Ländern noch nicht zur Verfügung gestellt werden, sollen dazu dienen, eine umweltverträgliche Wirtschaft aufzubauen und die von den Folgen des Klimawandels am stärksten betroffenen Länder bei der Anpassung zu unterstützen.
Trotz seiner Kritiker und Mängel begrüßte COP26-Präsident Alok Sharma den Pakt als "historische Errungenschaft.“
"Das 1.5 °C-Ziel haben wir in Reichweite gehalten. Wir haben das Pariser Abkommen geschlossen, das sechs Jahre lang der Welt entgangen war“, sagte er der BBC. "Wir haben mehr Geld für klimagefährdete Länder bereitgestellt. Ich denke, wir können sagen, dass wir auf dem Weg sind, Kohle der Geschichte zu übergeben.“
"Der Zug fährt und alle Länder müssen einsteigen“, fügte Ani Dasgupta, Präsidentin des World Resources Institute, hinzu. "Wenn die Welt die Klimakrise zurückschlagen will, darf niemand an der Seitenlinie sitzen.“
Siehe auch:Abdeckung des KlimawandelsAuch viele andere unter den COP26-Parteien reagierten positiv auf die Nachricht von der Vereinbarung.
Der britische Premierminister Boris Johnson begrüßte den Pakt als "ein großer Schritt nach vorn“, während die Schweiz äußerte "tiefe Enttäuschung“ in Bezug auf das begrenzte Engagement für Kohle.
Shauna Aminath, Umweltministerin der Malediven, einer Inselgruppe im Indischen Ozean, äußerte sich ähnlich besorgt wie viele Inselstaaten, die derzeit vom steigenden Meeresspiegel bedroht sind.
"Der Pakt entspricht nicht der Dringlichkeit und dem erforderlichen Umfang“, sagte sie. "Was auf andere Parteien ausgewogen und pragmatisch aussieht, wird den Malediven nicht helfen, sich rechtzeitig anzupassen. Für die Malediven wird es zu spät sein.“
Ihr Amtskollege in Madagaskar, Vahinala Raharinirina, fügte hinzu: "Entwicklungsländer spielten das Spiel, um den Prozess nicht zu stoppen. Aber sagen wir, es gibt eine Enttäuschung wegen dieser Frage der Klimafinanzierung, die uns bei der Anpassung hilft. Sagen wir, es wurde vergessen.“
Der Pakt wurde jedoch von der Europäischen Kommission begrüßt, die sagte, dass die Weltgemeinschaft weiterhin bewege dich in die richtige Richtung aber fügte hinzu, dass noch viel harte Arbeit vor uns lag.
"Wir sind bei den drei Zielen, die wir uns zu Beginn der COP26 gesetzt haben, vorangekommen“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Erstens, um zu bekommen Verpflichtungen zur Reduzierung von Emissionen innerhalb der Reichweite der globalen Erwärmungsgrenze von 1.5 ºC zu halten. Zweitens, das Ziel von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr zur Klimafinanzierung für Entwicklungsländer und gefährdete Länder zu erreichen.“
"Und drittens, um eine Einigung über das Pariser Regelwerk zu erzielen“, fügte sie hinzu. "Dies gibt uns die Zuversicht, dass wir der Menschheit auf diesem Planeten einen sicheren und wohlhabenden Raum bieten können. Aber es wird keine Zeit zum Entspannen geben: Es liegt noch harte Arbeit vor uns.“
Laut der Exekutivsekretärin der Vereinten Nationen, Patricia Espinosa, ist der Pakt ein "sehr komplettes Paket von Entscheidungen“, das die Welt mit den Zielen des Pariser Abkommens auf Kurs halten könnte.
Trotzdem warnte sie davor "dieses Jahrzehnt ist absolut entscheidend. Wir müssen mit mindestens 2030 Prozent Reduktion bis 45 kommen.“
Weitere Artikel zu: Klimawechsel, -Umgebung, Nachhaltigkeit
April 7, 2025
Revitalisierung des Salento: Unternehmer bekämpfen Xylella mit neuen Ideen
Apuliens neue Unternehmergeneration belebt die zerstörte Olivenindustrie der Region wieder und nutzt für den Wiederaufbau innovative Ideen und Technologien.
Kann. 26, 2025
Wissenschaftler nutzen Bakterienstamm in Schnittabfällen für nachhaltige Bioprodukte
Argentinische und spanische Forscher entdeckten im Schnittabfall von Olivenbäumen einen Bakterienstamm, Rhodococcus sp. 24CO, mit Potenzial für biotechnologische Anwendungen.
Jun. 19, 2025
Anerkannter marokkanischer Produzent strebt nach einer nachhaltigeren Zukunft
Noor Fès nutzt seine Größe, um die Qualität durch vertikale Integration zu verbessern, und hofft, mit seinen nachhaltigen Praktiken anderen marokkanischen Olivenbauern ein Beispiel zu geben.
Dezember 2, 2024
IUCN untersucht die Vor- und Nachteile von intensiver und traditioneller Olivenbewirtschaftung
Die Organisation kam zu dem Ergebnis, dass traditionelle Haine zwar besser für die Artenvielfalt sind, aber weniger profitabel. Intensive Haine sind zwar kosteneffizienter, führen aber zu riesigen Monokulturen.
Januar 28, 2025
Ungarische Landwirte machen Fortschritte im Olivenanbau
Dank des wärmer werdenden Winterwetters im Land und der Beharrlichkeit der Bauern gedeihen in den südlichen Gebieten Ungarns rund um den Plattensee Olivenbäume.
Oktober 7, 2024
Was uns 485 Millionen Jahre Klimageschichte über die heutige Krise sagen
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Durchschnittstemperatur der Erde in der Vergangenheit drastischer verändert hat als ursprünglich angenommen. Die aktuelle Rate bleibt jedoch äußerst gefährlich.
Januar 21, 2025
Trump zieht die USA erneut aus dem Pariser Klimaabkommen zurück
Binnen 30 Minuten nach Trumps Vereidigung teilte die Trump-Administration mit, sie beabsichtige, aus dem weltweiten Abkommen zur Senkung der Treibhausgasemissionen auszusteigen.
Februar 3, 2025
Neue Sommelier-Klasse in London bestätigt
Produzenten, Importeure, Einzelhändler und Olivenölliebhaber aus der ganzen Welt vertieften sich in die Produktion und sensorische Bewertung im Zentrum Londons.