Ein neuer Bericht der Weltorganisation für Meteorologie prognostiziert einen globalen Temperaturanstieg von fast 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau bis zum Ende des Jahrzehnts. In den nächsten fünf Jahren ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die 1.5-Grad-Marke überschritten wird. Der Bericht warnt, dass jedes Grad Erwärmung extreme Wetterereignisse und negative Auswirkungen auf Wirtschaft, Ökosysteme und das tägliche Leben begünstigt.
Laut einer neuen Studie der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) werden die globalen Temperaturen bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich um fast 2ºC über das vorindustrielle Niveau steigen. berichten.
Die WMO prognostiziert, dass die durchschnittlichen globalen Oberflächentemperaturen zwischen 2025 und 2029 jährlich um 1.2 bis 1.9 °C über den Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 steigen könnten.
Der Bericht geht außerdem davon aus, dass es eine 80-prozentige Chance gibt, dass eines der nächsten fünf Jahre das Jahr 2024 übertreffen wird, da heißestes Jahr und es besteht eine Wahrscheinlichkeit von 86 Prozent, dass die Temperatur in mindestens einem Jahr um mehr als 1.5 °C über dem vorindustriellen Niveau steigen wird.
Siehe auch:Olive Council testet Plan zur Unterstützung von Olivenbauern beim Verkauf von EmissionszertifikatenWissenschaftler von Copernicus, der Erdbeobachtungseinheit des Weltraumprogramms der Europäischen Union, bestätigten im Januar, dass die durchschnittlichen globalen Oberflächentemperaturen im Jahr 1.6 2024ºC über dem vorindustriellen Niveau erreichen würden.
Klimaforscher habe gewarnt dass mehrere Kipppunkte wahrscheinlich ausgelöst werden durch 1.5 °C Erwärmung, einschließlich des Zusammenbruchs der Eisschilde, Veränderungen der Meeresströmungen, Verlust der Artenvielfalt und Abschmelzen des Permafrosts.
"„Diese allerneuesten Vorhersagen lassen darauf schließen, dass wir nun sehr nahe daran sind, dass 1.5ºC Erwärmung pro Jahr zur Normalität werden“, sagte Adam Scaife, Leiter der Langzeitprognosen beim Met Office, dem nationalen Wetter- und Klimadienst des Vereinigten Königreichs.
"Wir hatten 2024 bereits eines, aber ihre Häufigkeit nimmt zu und wir werden noch mehr davon sehen“, fügte er hinzu. "Dies sind schockierende Statistiken und es besteht jetzt sogar die Möglichkeit – und es ist das erste Mal, dass wir ein solches Ereignis in unseren Computervorhersagen gesehen haben – eines Jahres mit einer Erwärmung von 2ºC, was völlig beispiellos wäre.“
Die WMO warnte, dass jedes Grad Erwärmung Hitzewellen, sintflutartige Regenfälle, schwere Dürren, das Schmelzen von Eis und Gletschern, die Erwärmung der Ozeane und den Anstieg des Meeresspiegels begünstige.
Hitzewellen in der südspanischen Region Andalusien im Mai 2022 und 2023 waren hauptsächlich verantwortlich für aufeinanderfolgende historisch arm Ernten in der ertragreichsten Olivenöl-Produktionsregion der Welt, was zu Rekordwerten beiträgt Olivenölpreise der letzten Jahre.
Die WMO erwartete außerdem, dass die Arktis, die einen Rekordhoch Die globale Erwärmung würde sich in den nächsten fünf Jahren auf 38 °C im Jahr 2020 dreieinhalb Mal schneller als im globalen Durchschnitt erwärmen, was mit einem erheblichen Abschmelzen des Meereises in den angrenzenden Meeren einhergehen würde.
Ein im April veröffentlichter separater Bericht des Copernicus Climate Change Service kam zu dem Schluss, dass Europa Erwärmen schneller Rate als der globale Durchschnitt.
"Dieser Bericht hebt hervor, dass Europa der Kontinent ist, der sich am schnellsten erwärmt und schwerwiegende Auswirkungen hat durch extremes Wetter und Klimawandel”, sagte WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo.
Die WMO prognostizierte außerdem erhöhte Niederschläge im Sommer in einigen Regionen, darunter der Sahelzone, Nordeuropa, Alaska und Nordsibirien, sowie trockenere Bedingungen im Amazonasbecken.
"„Wir haben gerade die zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt“, sagte Ko Barrett, stellvertretender Generalsekretär der WMO. "Leider lässt dieser WMO-Bericht keine Anzeichen einer Entspannung in den kommenden Jahren erkennen, und das bedeutet, dass die negativen Auswirkungen auf unsere Volkswirtschaften, unser tägliches Leben, unsere Ökosysteme und unseren Planeten zunehmen werden“,
"Eine kontinuierliche Klimaüberwachung und -vorhersage ist von entscheidender Bedeutung, um den Entscheidungsträgern wissenschaftlich fundierte Instrumente und Informationen zur Anpassung bereitzustellen“, fügte sie hinzu.
Weitere Artikel zu: Klimawechsel, -Umgebung
März 17, 2025
Während US-Unternehmen von ihren Klimazielen abrücken, bleiben Olivenölunternehmen auf Kurs
Olivenölproduzenten und -abfüller bemühen sich weiterhin um mehr Nachhaltigkeit, auch wenn sich einige der größten Unternehmen des Landes von Klimaschutzmaßnahmen distanzieren.
Januar 28, 2025
Ungarische Landwirte machen Fortschritte im Olivenanbau
Dank des wärmer werdenden Winterwetters im Land und der Beharrlichkeit der Bauern gedeihen in den südlichen Gebieten Ungarns rund um den Plattensee Olivenbäume.
Dezember 2, 2024
Entwicklungsländer verlassen die umstrittene COP29 enttäuscht
Der Klimagipfel in Aserbaidschan endete mit der Zustimmung der reichen Länder zu einem Finanzhilfepaket im Umfang von 300 Milliarden Dollar, also einem Drittel der von Ökonomen empfohlenen Summe.
April 16, 2025
Klimawandel in Europa beschleunigt sich, 2024 wärmstes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
Ein neuer Bericht von Copernicus und der WMO zeigt, dass sich die Temperaturen in Europa rapide erhöhen, was zu extremen Wetterbedingungen und schwerwiegenden Auswirkungen auf den Kontinent führt.
Januar 28, 2025
Mühlenabwasserextraktion bietet vielversprechende gesundheitliche Vorteile
Ein Nahrungsergänzungsmittel mit aus dem Abwasser einer Olivenölmühle gewonnenem Hydroxytyrosol hemmte die Produktion entzündungsfördernder Verbindungen und zeigte antibakterielle Eigenschaften.
November 7, 2024
Ernte in Griechenland stößt auf frühe Probleme
Aufgrund der anhaltenden Dürre im Süden Griechenlands droht die für dieses Jahr erwartete Olivenölernte von rund 240,000 Tonnen zu sinken.
Dezember 19, 2024
Olivenpolyphenole sind vielversprechend als Futterzutat für Aquakulturen
Eine neue Studie belegt die Vorteile von Polyphenolen aus Abfällen der Olivenindustrie in Futtermitteln für die Aquakultur.
März 21, 2025
Der Gesetzesentwurf erkennt die Rolle der Hobby-Olivenbauern bei der Erhaltung der Umwelt und des landwirtschaftlichen Erbes Italiens an.