Die gängige Meinung ist seit langem, dass es schwierig ist, ein einzelnes Ereignis auf Klimawandel. Die Wissenschaft zur Attribution extremer Wetterbedingungen hat sich jedoch in den letzten halben Jahrzehnten rasant weiterentwickelt.
Eine kürzlich berichten von der World Weather Attribution Initiative kommt zu dem Schluss, dass die extremen Überschwemmungsereignisse, die Westeuropa vom 12. bis 15. Juli erlebte, durch den Klimawandel wahrscheinlicher wurden.
Es ist schwierig, den Einfluss des Klimawandels auf Starkregen auf sehr lokaler Ebene zu analysieren, aber wir konnten zeigen, dass in Westeuropa die Treibhausgasemissionen solche Ereignisse wahrscheinlicher gemacht haben.- Sjoukje Philip, Klimaforscher, Königlich Niederländisches Meteorologisches Institut
Drei Tage lang führten starke Regenfälle in Verbindung mit einem kalten Tiefdruckwetter namens Bernd zu schweren Überschwemmungen in Westdeutschland und seinen Nachbarländern, die Millionenschäden verursachten und 226 Menschen das Leben kosteten.
Deutschland trug die Hauptlast des Extremwetterereignisses, aber auch in Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz kam es zu Überschwemmungen.
Siehe auch:NaturkatastrophenschutzDa extreme Wetterereignisse den Nachrichtenzyklus weiterhin dominieren, versuchen Wissenschaftler herauszufinden, wie viel der Klimawandel für ein einzelnes Ereignis verantwortlich ist.
Um die Rolle des Klimawandels bei den Überschwemmungen im Juli zu bestimmen, konzentrierten sich die WWA-Forscher auf die hydrologischen Faktoren, die die starken Regenfälle in historische Überschwemmungen verwandelten.
Die Forscher fanden heraus, dass in den Gebieten um Erft und Ahr in Deutschland sowie in der Region Maas in Belgien innerhalb von 90 Stunden bis zu 24 Millimeter Regen fielen.
Die Forscher fanden heraus, dass der vom Menschen getriebene Klimawandel den Regen in dieser Region um drei bis 19 Prozent verstärkte. Auch hohe Temperaturen, die die Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit der Atmosphäre erhöhen, trugen zu den Regengüssen bei und erhöhten die Wahrscheinlichkeit von Starkregen um den Faktor 1.2 bis Neun.
"Wir haben das Wissen von Spezialisten aus mehreren Studienrichtungen kombiniert, um den Einfluss des Klimawandels auf die schrecklichen Überschwemmungen [im Juli] zu verstehen und klarzustellen, was wir bei diesem Ereignis analysieren können und was nicht“, sagte Sjoukje Philip, Klimaforscherin mit dem Königlich Niederländischen Meteorologischen Institut und Teil des WWA-Teams.
"Es ist schwierig, den Einfluss des Klimawandels auf Starkregen auf sehr lokaler Ebene zu analysieren, aber wir konnten zeigen, dass in Westeuropa Treibhausgasemissionen haben Ereignisse wie diese wahrscheinlicher gemacht“, fügte er hinzu.
Zusammen mit den Überschwemmungen in Westeuropa kam der WWA auch zu dem Schluss, dass die rekordverdächtige Hitzewelle entlang der Westküste Nordamerikas Anfang dieses Sommers und der April Kälteeinbruch in Südeuropa durch den Klimawandel wahrscheinlicher geworden.
Weitere Artikel zu: Naturkatastrophen, Umwelt, Klimawechsel
Kann. 16, 2022
Wissenschaftler berechnen den Beitrag des Flugverkehrs zum Klimawandel
Der globale Luftverkehr ist für 4 Prozent der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung verantwortlich. Eine Reduzierung der Flüge um 2.5 Prozent pro Jahr würde den Beitrag der Luftfahrt zur weiteren Erwärmung stoppen.
Kann. 25, 2022
Studie: Jahrzehntelange Hitzewellen wurden nicht gemeldet
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass viele Extremereignisse nicht untersucht wurden, da Forscher davor warnen, dass solche Phänomene häufiger werden.
Oktober 27, 2022
Australische Hitzewelle Vorbote eines heißen Sommers, eines heißeren Jahrhunderts
Die Temperaturen im Nordosten Australiens liegen 5 °C über den durchschnittlichen Monatshöchstwerten.
Oktober 6, 2022
Landwirte in Frankreich bestätigen düstere Vorhersagen, während die Ernte beginnt
Hitze und Dürre führten in Südfrankreich zu vorzeitigen Olivenabfällen. Die Rendite soll im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent sinken.
Kann. 9, 2022
NASA-Klimaforscher gewinnt Welternährungspreis
Cynthia Rosenzweig gehörte zu den allerersten Forscherinnen, die die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und landwirtschaftlicher Produktion untersuchten.
November 22, 2022
Entschädigung für klimatisch gefährdete Länder auf COP27 vereinbart
Das endgültige Abkommen einigte sich auf „Loss and Damage“-Zahlungen für Entwicklungsländer und verstärkte Verpflichtungen zur Senkung der Emissionen, aber nicht zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Juli 18, 2022
Spanien startet eine neue Strategie gegen die Wüstenbildung
Die Wüstenbildung im wichtigsten Olivenöl produzierenden Land der Welt wird durch die anhaltende Dürre und schlechte Landbewirtschaftungspraktiken angeheizt.
Dezember 1, 2022
Olive Pits Fuel Flüge von Sevilla
Biokraftstoff aus Olivenkernen und anderen organischen Abfällen reduziert die Kohlendioxidemissionen von mehr als 200 Flügen um 200 Tonnen.