Die Weltorganisation für Meteorologie sagt voraus, dass La Niña zu kühlerem und feuchterem Wetter in Australien führen wird. Kalifornien, Europa und Südamerika werden viel wärmeres und trockeneres Wetter erleben.
Das zweite Jahr in Folge ist das Wetterphänomen bekannt als La Niña hat sich im Pazifischen Ozean entwickelt und soll bis 2022 andauern.
Das Gegenstück zum gegensätzlichen und bekannteren El Niño soll Regen und Dürre in verschiedenen Weltregionen verstärken.
2021 wird eines der 10 wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen sein und nicht das wärmste Jahr. Dies ist eine kurzlebige Atempause und verringert nicht die Dringlichkeit des Klimaschutzes.- Petteri Taalas, Generalsekretär, WMO
Während El Niño mit einer abnormalen Erwärmung des östlichen äquatorialen Pazifiks in Verbindung gebracht wird, beinhaltet La Niña die Abkühlung dieses bedeutenden Abschnitts des Ozeans.
Siehe auch:Meteorologen bestätigen Rekordtemperatur in der ArktisDer Kühleffekt verursacht Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation oder Winde, des Luftdrucks und des Niederschlags und stört die Wettermuster auf der ganzen Welt.
Laut der World Meteorological Organization (WMO) wird La Niña 2021/22 im Vergleich zu 2020/21 schwach oder moderat ausfallen.
Es besteht jedoch immer noch die Möglichkeit, sensible Sektoren wie Wasserversorgung, Gesundheit, Katastrophenmanagement und Landwirtschaft zu beeinträchtigen, da in einigen Gebieten wahrscheinlich mehr Niederschlag als in anderen zu erwarten ist und in einigen Regionen längere Trockenperioden zu verzeichnen sind.
„Die Auswirkungen von [La Niña] können sich aufgrund der Funktionsweise der globalen Zirkulation wirklich auf der ganzen Welt ausbreiten“, sagte Tim Stockdale, ein Forscher am Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen, gegenüber der Financial Times.
Die WMO prognostiziert einen ungewöhnlich warmen Winter für die Arktis und Nordasien, das östliche Nordamerika und Europa. Überdurchschnittliche Temperaturen werden auch im Südpazifik und in Äquatorialafrika erwartet.
In Südamerika, im nordwestlichen Nordamerika, auf dem indischen Subkontinent, in Südostasien und in Australien wird erwartet, dass das Wetter kühler als gewöhnlich ist.
"Die Abkühlungswirkung von La Niña 2020/21 – die typischerweise in der zweiten Hälfte der Veranstaltung zu spüren ist – bedeutet, dass 2021 eines der 10 wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird, anstatt das wärmste Jahr“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. "Dies ist eine kurzlebige Atempause und kann den langfristigen Erwärmungstrend nicht umkehren oder die Dringlichkeit des Klimaschutzes"
Zu den Auswirkungen von La Niña gehören auch ungewöhnlich lange Trockenperioden in Zentralasien sowie Nord- und Südamerika. La Niña im letzten Jahr wurde mit einer anhaltenden Dürre in Afghanistan in Verbindung gebracht. Im Nordwesten der Vereinigten Staaten wird erwartet, dass das ganze Jahr über ungewöhnlich nasse Bedingungen herrschen.
"Gut für [den Nordwesten], wahrscheinlich nicht so gut für Zentral- und Südkalifornien“, sagte Mike Halpert, stellvertretender Direktor des Klimavorhersagezentrums der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration, gegenüber ABC News.
Das Phänomen verursacht auch überdurchschnittliche Niederschläge in Verbindung mit Zyklonen in Südostasien und Australien, die den feuchtesten November 2021 in 121 Jahren aufgezeichneter Geschichte erlebten.
Darüber hinaus werden wahrscheinlich mehr Länder die Auswirkungen von La Niña spüren, da gefährdete Bevölkerungsgruppen hart getroffen wurden extreme Wetterereignisse in den letzten Jahren und die Covid-19 Pandemie.
Laut WMO besteht eine 90-prozentige Chance, dass die Temperaturen der tropischen Pazifik-Meeresoberfläche bis Ende 2021 auf dem Niveau von La Niña bleiben und eine 75-prozentige Chance, dass die Temperaturen bis zum ersten Quartal 2022 auf dem Niveau von La Niña bleiben.
Weitere Artikel zu: Landwirtschaft, Umwelt, Klimawechsel
März 14, 2023
Der andalusische Landwirtschaftsminister drängt auf einen widerstandsfähigeren Olivenölsektor
Carmen Crespo hat große Pläne, um den Wirtschaftsmotor der Region zu unterstützen.
November 18, 2022
Produzenten in Algerien rechnen mit der schlechtesten Ernte seit 30 Jahren
Nordafrikas größtes Land wird im Erntejahr 30,000/2022 voraussichtlich nur 23 Tonnen Olivenöl produzieren, etwa ein Drittel des gleitenden Fünfjahresdurchschnitts.
Kann. 31, 2022
Im Moulin de la Coquille schlägt eine Familientradition Wurzeln
Der französische Produzent wurde beim 2022 zum zweiten Mal in Folge mit dem Gold Award ausgezeichnet NYIOOC, was den Erfolg auf neue Investitionen in die organische Produktion, Bewässerung und Technologie zurückführt.
Januar 18, 2023
Lebensmitteletiketten könnten die Klimaauswirkungen von US-Fast-Food-Restaurants einschränken
JAMA Network Open hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die die entscheidende Rolle beschreiben, die Labels zur Klimaauswirkung bei der Verbesserung der Lebensmittelauswahl der US-Verbraucher spielen könnten.
August 11, 2022
Experiment mit nordafrikanischen Olivensorten trägt in Kroatien Früchte
Ein Erzeuger hat festgestellt, dass seine Chemlali- und marokkanischen Picholine-Bäume in Dalmatiens zunehmend heißem und trockenem Klima gedeihen.
Februar 20, 2023
Der jüngste Regen und Schnee reicht nicht aus, um die Dürre in Italien zu brechen
Wissenschaftler sagen, dass mehr getan werden muss, um sich anzupassen, vom Abwasserrecycling bis zum Anbau weniger wasserintensiver Pflanzen.
Februar 22, 2023
Der Klimawandel bedroht die Produzenten von Tafeloliven in Chalkidiki, wie die Forschung zeigt
Trotz eines ertragreichen Erntejahres ist die Zukunft der Chalkidiki-Oliven bedroht, da die Wintertemperaturen steigen und die Niederschläge fallen.
20. September 2022
Das Verbrennen von Holz zur Energiegewinnung bedroht die europäischen Wälder
Holz gilt in Europa als erneuerbarer und CO--neutraler Energieträger. Allerdings werden große Waldflächen abgeholzt, um den Holzbedarf zu decken.