Geheimnisvolle afrikanische Insekten befallen portugiesische Olivenhaine

Unerklärliche Schäden an Olivenbäumen über einen Zeitraum von sechs Jahren in Portugal wurden als Auswirkungen eines unbekannten Insekts bestätigt, das noch nie zuvor in Europa beobachtet wurde.
Gepanzerte Schildläuse
Von Simon Roots
8. Februar 2023 20:02 UTC

Melanaspis corticosa, eine schlecht beschriebene gepanzerte Schildlaus, wurde als die Art identifiziert, die Olivenhaine in der Algarve-Region im Süden Portugals befällt.

Der neue Schädling, der bisher außerhalb Afrikas südlich der Sahara unbekannt war, hat sich als resistent gegen eine Insektizidbehandlung erwiesen.

Erstmals in den letzten Monaten des Jahres 2016 durch das ungewöhnliche Ausmaß an den Ästen von Zierolivenbäumen entdeckt, wurden seitdem umfangreiche Schäden von Standorten an der gesamten Algarve gemeldet, von privaten Gärten und städtischen Bäumen bis hin zu landwirtschaftlichen Flächen und kommerziellen Olivenhainen.

Siehe auch:Forschung zeigt, wie tödlicher Krankheitserreger Olivenbäume infiziert

Das verantwortliche Insekt blieb jedoch bis 2022 unbekannt, als die Proben einer Kombination aus molekularen und morphologischen Analysen unterzogen wurden.

Diese Analysen bestätigten den Schädling als Melanaspis corticosa, eine Art, die erstmals 1919 in der Kapregion Südafrikas und später in Guinea, Mosambik und Simbabwe beschrieben wurde.

In seiner natürlichen Umgebung ist das Insekt polyphag und ernährt sich von einer Vielzahl von Wirten, vom einheimischen afrikanischen Korallenbaum und dem Kap-Flieder bis hin zu eingeführten Arten wie dem Pfirsichbaum.

Aus noch zu bestimmenden Gründen scheint seine Präsenz in Portugal ausschließlich auf den Olivenbaum beschränkt zu sein.

Das Forschungsteam, das die genetische Sequenzierung durchführte, stellte fest, dass es eine vernachlässigbare Differenzierung zwischen COI-Sequenzen (einer mitochondrialen DNA-codierten Untereinheit) gab, was ihrer Meinung nach darauf hindeutet, dass die Art bei der Anpassung an ihre neue Umgebung nur sehr wenig Selektionsdruck erfahren hat. Dies könnte bedeuten, dass der Organismus für diese Umgebung bereits gut geeignet ist.

Von den beobachteten betroffenen Olivenbäumen wurden bei vielen schwere Schäden festgestellt. Dies umfasste das Absterben von Zweigen, das Bräunen der Blätter und das Abschneiden der Blätter (Abwerfen).

In den meisten gesammelten Proben waren sowohl Zweige als auch Triebe vollständig von Massen von Individuen bedeckt, einschließlich erwachsener Weibchen und Nymphen. Dies entspricht Stufe 4 (der höchsten Stufe) des vorgeschlagenen Kosztarab-Klassifizierungssystems für den Befall durch Schildläuse: "allgemeiner oder mehrschichtiger Befall (Schuppen bedecken die befallenen Pflanzenteile vollständig).“

Obwohl bisher nur in der südlichen Küstenregion gemeldet, hat der Schädling eine Reihe von Lebensräumen an mindestens 15 verschiedenen Orten von Vila do Bispo im äußersten Südwesten bis Cabanas de Tavira im Osten, etwa 15 Kilometer von der Grenze zu Spanien entfernt, befallen. Es wurde auch während aller Jahreszeiten beobachtet.

Siehe auch:In Portugal breitet sich die Xylella-Infektion auf mehr Arten aus

Die obskure Natur von Melanaspis corticosa bedeutet, dass in diesem Stadium weder das potenzielle Ausmaß des Problems noch eine Bekämpfungsstrategie vorgeschlagen werden kann. Es sind nur fünf natürliche Feinde bekannt, die alle in Afrika endemische Schlupfwespen sind und über die fast so wenig bekannt ist wie über den Schädling selbst.

Die internationale Pflanzenschutzorganisation für Europa und das Mittelmeer stellt fest, dass pflanzengesundheitliche Behandlungen mit Insektiziden, die gegen Schildläuse in Olivenbäumen zugelassen sind, angewendet wurden, jedoch mit begrenzter Wirksamkeit.

Zusätzlich zu ihren Analysen erstellte das verantwortliche Team a "DNA-Barcoding-Sequenz“, um die zukünftige Identifizierung zu erleichtern. Sie montierten auch insgesamt 25 erwachsene weibliche Exemplare, Mikroskopbilder und Details, die alle an die Universitäten von Catania und Padua in Italien geschickt wurden.

Da dieser gegenwärtige Ausbruch der erste seiner Art in Europa und tatsächlich außerhalb Afrikas ist, hoffen sie, dass diese Ressourcen die Grundlage für weitere Studien und die Entwicklung von Kontrollmaßnahmen bilden werden.

Weltweit beherbergt der Olivenbaum rund 100 Arten von Schildläusen, von denen etwa 43 Prozent im Mittelmeerraum vorkommen. Viele davon sind nicht heimische Arten, wie z saissetia oleae, die wie Melanaspis corticosa vermutlich in Südafrika beheimatet ist.

saissetia oleae ist einer der wirtschaftlich wichtigsten Olivenschädlinge weltweit und von besonderer Bedeutung in der Mittelmeerregion, wo er neben dem als einer der drei Hauptschädlinge der Olive gilt Olivenfruchtfliege und dem Olivenmotte.



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel