Timors sechs Olivenhaine sind klein und weit verbreitet und enthalten jeweils nur ein paar Dutzend Bäume. Das raue Gelände macht es erforderlich, alles von Hand zu machen, was das Ehepaar gut genug macht, um die höchste Auszeichnung der Branche zu erhalten.
Timotej Zupan fährt mit seinem Kleintransporter über enge Straßen bergauf und bergab zu seiner Farm im slowenischen Istrien, wo er und Orjiana Hrvasti produzieren Timor Olivenöl.
Kleine Olivenhaine wechseln sich mit Eichen- und Buchenwäldern ab, die im zeitigen Frühjahr noch ohne Blätter sind und mit weiß blühenden Mandel- und Pflaumenbäumen übersät sind.
Diese angenehme Landschaft aus sanften Hügeln und tiefen Tälern, die auf das Meer treffen, ist die Heimat eines jahrhundertelangen olive oil proHerstellungstradition und einige slowenische Öle zählen zu die besten der Welt.
Slowenien hat eine jährliche olive oil pronach Angaben des Internationalen Olivenrates nur 400 Tonnen. Dies ist eine kleine Zahl, verglichen mit dem benachbarten Kroatien, das jährlich rund 4,000 Tonnen produziert, Italien mit mehr als 185,000 Tonnen oder Spanien, dem größten Weltproduzenten, mit mehr als 1.5 Millionen Tonnen.
"Warum Timor? “, Frage ich Timotej und Orjana und vermute, dass dies auf Slowenisch etwas bedeuten könnte oder dass sie in irgendeiner Weise mit Timor, der südostasiatischen Insel, verwandt sind.
"Es ist einfacher als das “, sagt Orjana. "Es ist eine Kombination unserer Namen. Timotej und Orjiana. Da kommt Timor her. “
Die meisten Olivenbäume entlang der 47 Kilometer langen slowenischen Küste wachsen auf engen Terrassen, die in den steilen Hängen der Hügel ausgegraben wurden.
Die sechs Olivenhaine auf Timor sind klein und weit verstreut und umfassen jeweils nur ein paar Dutzend Olivenbäume. Während einige der Grundstücke an der Küste liegen, liegen andere einige Kilometer landeinwärts.
Dies ist in diesem Teil Sloweniens nicht ungewöhnlich - wie Orjana betont -, wo große Grundstücke nach Generationen der Aufteilung der Grundstücke auf Familienmitglieder so gut wie nicht mehr existieren, dass sie vererbt werden können.
Diese Fragmentierung in Kombination mit dem rauen Gelände erschwert es den Maschinen, Zugang zu den Olivenhainen zu erhalten. So bleiben alte Anbaumethoden erhalten.
Während Timotej in einem ihrer Olivenhaine parkt, argumentiert Orjana, dass dieser offensichtliche Nachteil der Schlüssel zum Verständnis der hohen Qualität ihres Produkts ist.
"Timotej kümmert sich um das Land und dann erntet die ganze Familie die Oliven von Hand. Das verbessert die Qualität des Öls, da die Oliven keinen Schaden nehmen. Sie erreichen die Mühle fast unberührt “, sagt sie.
"Mit so kleinen Olivenhainen können wir auch nacheinander ernten. Befindet sich ein Olivenhain auf Meereshöhe, sind die Oliven zuerst reif. Diejenigen, die später im Landesinneren reif sind. Auf diese Weise können wir jeden von ihnen im richtigen Moment ernten “, fügt sie hinzu.
Timors Olivenhain, eine Mischung aus jungen und älteren Bäumen, ist von Wäldern umgeben und einige Gruppen von Veilchen streuen das Gras. Wenn wir die Terrassen entlang gehen, sieht es größer aus als erwartet.
"Die Hälfte davon gehört unserer Cousine “, stellt Orjana klar und erklärt, dass das Grundstück nach Südwesten ausgerichtet ist.
"Dies ist die häufigste Ausrichtung in dieser Region. Auf diese Weise können die Olivenbäume vor niedrigen Temperaturen und Frost geschützt werden “, sagt Orjana.
Die slowenische Küste an der nördlichen Adria ist eines der nördlichsten Olivenölanbaugebiete im Mittelmeerraum.
Hier können Olivenbäume nicht weit von der Küste entfernt wachsen. Nur wenige Kilometer landeinwärts ist ihnen zu kalt.
"Die meisten unserer Olivenbäume sind istrische Belica, eine typische Sorte aus dieser Region. Es ist frostbeständig und produziert viel Öl. Es gibt auch viele Polyphenole, die sehr gesund sind. “
Auf einer der Terrassen zwischen den Olivenbäumen befindet sich eine kleine Hütte.
"Hier lagern wir unser Öl “, erzählt Orjana.
Im Inneren befindet sich ein gemütlicher Ort mit einer voll ausgestatteten Küche und einem Kamin, der eher wie ein Landhaus aussieht als wie die Lager-, Abfüll- und Etikettieranlage eines preisgekrönten Öls. Es sind jedoch beide Dinge gleichzeitig.
In der Küche befindet sich ein garagenähnlicher Raum, in dem Timors jährliche Produktion von rund 1,000 Litern gelagert wird.
Timotej handhabt mit erfahrenen Händen eine Pumpe von der Größe eines Kessels, mit der er die Flaschen mit Öl füllt. Anschließend zeigt er, wie er die Markenetiketten von Timor manuell anbringt und dabei einen speziell angefertigten Schreibtisch verwendet, um die Flasche stabil zu halten.
"So kann ich ungefähr 100 Flaschen pro Stunde machen “, lacht er.
Nur von Olivenöl zu leben, ist in Slowenien und für viele Produzenten ungewöhnlich. Es ist eher eine Ergänzung zu ihren "Hauptjobs. " Für andere ist es nur eine Frage des Eigenverbrauchs. "Olivenöl ist unsere Leidenschaft, aber nicht unser Beruf. Er ist Anwalt und ich bin Allgemeinarzt “, sagt Orjana.
Ihre Familie produziert jedoch seit Generationen Olivenöl. Vor dem Zweiten Weltkrieg hatten sie eine eigene Mühle, die jedoch aufgegeben wurde, da viele Familienmitglieder in Städte in Slowenien und Italien zogen. Mitte der 80er Jahre begann ihr Vater, neue Olivenbäume zu pflanzen und die alten wiederzugewinnen.
Es ist ein Job, den Timotej fortsetzte, als er in den Ruhestand ging und in seine Heimatstadt zurückkehrte und sich, wie er sagt, in den Anbau von Olivenbäumen verliebte.
Heute hat Timor rund 800 Olivenbäume. Im Jahr 2018 haben sie gewann einen Goldpreis für ihre organische Mediummischung an der NYIOOC World Olive Oil Competition.
"In den letzten Jahren hat sich alles sehr verändert. Bevor wir im November oder später geerntet haben. Jetzt folgen wir dem Rat des Instituts für Olivenkultur in Koper (einer nahe gelegenen Stadt) und ernten früher. Natürlich ist die Qualität des Öls jetzt besser “, erklärt Orjana.
Weitere Artikel zu: traditionelle Ernte, Profile, NYIOOC Welt
August 10, 2022
Erstmalige Gewinner blicken auf Siege bei Weltwettbewerben zurück
Produzenten aus der ganzen Welt sagten ihre NYIOOC Auszeichnungen steigerten den Umsatz und das Kundenvertrauen.
Kann. 31, 2022
Gewinnen an den NYIOOC Teil des Strebens des Produzenten, den Ruf des tunesischen EVOO zu verbessern
Als Karim Fitouri feststellte, dass der Ruf des tunesischen Olivenöls ein Hindernis für den Export darstellte, beschloss er, das Ansehen seines Landes in der Olivenölwelt zu verbessern.
Jun. 27, 2022
Preisgekrönter Produzent hofft, Olivenöl aus dem Staat Peachtree zu fördern
Sintflutartiger Regen und ein überfüllter Fräsplan konnten Sharon Flanagans Stimmung nicht trüben, als die ehemalige Führungskraft, die zum Farmer wurde, auf der 2022 auf Gold stieß NYIOOC.
Juli 19, 2022
Sizilianische und sardische Erzeuger triumphieren im weltweiten Wettbewerb
Die Jury würdigte die Ergebnisse eines wachsenden Bio-Ansatzes und eines etablierten Know-hows von Produzenten auf den beiden größten Inseln Italiens.
Jun. 27, 2022
Preisträger in Griechenland diskutieren über eine fieberhafte Saison vor einer reichen Ernte
Das Erntejahr 2021/22 erforderte aufgrund ungewöhnlich hoher Temperaturen eine zügige Ernte und Vermahlung. Das kommende Erntejahr sieht besser aus.
Oktober 28, 2022
Die Familie Brataševec hat dazu beigetragen, dass die Olivenhaine in Westslowenien wieder gedeihen, nachdem die Ernte nach einem Kälteeinbruch von 1929 fast verschwunden war.
Januar 9, 2023
Šibenik Event Highlights preisgekrönte dalmatinische Produzenten
Die dalmatinische Veranstaltung umfasst Panels zum Stand der Olivenölindustrie in Kroatien, Verkostungen und Bildungsveranstaltungen.
August 29, 2022
Olive Oil Produktion in Portugal nach Rekordjahr auf Einbruch
Eine Kombination aus Dürre und vielen Produzenten, die in ein „off-year“ eintreten, wird Portugal auf etwa 100,000 Tonnen halten olive oil produktion in der Saison 2022/23 nach neuesten Daten.