Die Verwendung von nativem Olivenöl extra als Verlustbringer ermöglicht es Lebensmittelhändlern, Kunden in einer herausfordernden Wirtschaft anzulocken, aber die Olivenbauern und -mühlen zahlen den Preis.
Weniger als 3 € pro Liter.
Das ist der Preis für extra vergine olive oil provon Supermarktketten in ihren Coupons und Werbemagazinen in Italien angepriesen, ein Preis, der so verlockend ist, dass Marketingexperten ihn als starken Anziehungspunkt für Verbraucher betrachten – eine Möglichkeit, sie in die Tür zu bekommen.
Der Verkauf von nativem Olivenöl extra bedeutet, Tausende von Jahren Geschichte, Kultur, Tradition und Gastronomie zu beeinträchtigen, die unser Land und unsere Identität geprägt haben. Es bedeutet, Olivenhaine zum Aussterben zu verurteilen.-Maria Lisa Clodoveo
Dieser Preis ist jedoch so niedrig, dass sich die Produktionskette - vom Olivenbauern bis zu den Mühlen - ihn nicht leisten kann.
Siehe auch:Italienische Produzenten haben einen Mangel an EU-MittelnBauernverbände in ganz Italien warnen erneut davor, dass die Zusammenbruch der Olivenölpreise fordert einen hohen Tribut von der Industrie und dass die fortgesetzte Manipulation durch Massenhändler niemandem helfen wird.
A Petition auf Change.org Die Ausrichtung auf Verbraucher und Institutionen nimmt zu. Es fordert Einzelhändler auf, kein Olivenöl als Lockvogelangebot und fordert neue Gesetze gegen Preismanipulationen für Marketingzwecke.
Die Olivenölpreise liegen bei a Rekordtief in Italien Aufforderung an die Europäische Union, Produzenten bezahlen Produkt vom Markt zurückzuhalten, bis sich die Preise erholen.
In der Zwischenzeit machen günstige Werbeaktionen von Lebensmittelhändlern weiterhin die Runde und bringen mehr Treibstoff ins Feuer.
Die größten Lebensmittelketten sehen ihren Gesamtumsatz durch das wachsende Interesse der Verbraucher an preisgünstigen Olivenölangeboten gesteigert. Kritiker der Praxis glauben, dass diese Angebote die tatsächlichen Kosten von verbergen hochwertiges Olivenöl Produktion und untergraben den wahrgenommenen Wert in den Köpfen der Verbraucher.
"Es ist absolut notwendig, den speziellen kostengünstigen Angeboten der Lebensmitteleinzelhändler entgegenzuwirken, die nicht nur der Branche wirtschaftlichen Schaden zufügen, sondern die Verbraucher auch glauben lassen, dass natives Olivenöl extra billig ist “, sagte Alberto Statti, Präsident des Landwirts Verein Confagricoltura Calabria.
"Ein neues Gesetz ist erforderlich “, sagte Maria Lisa Clodoveo Olive Oil Times. Clodoveo, Professor für Lebensmittelwissenschaften an der Universität von Bari, gründete die "Keine EVOO Low Cost “-Petition auf Change.org, die sowohl bei Landwirten als auch bei Verbrauchern auf wachsendes Interesse stößt.
"Wenn Sie natives Olivenöl extra verwenden, um die Verbraucher zu verführen und sie zu Ihren Restaurants zu bringen, leisten Sie ihnen oder anderen keinen guten Dienst, und Sie riskieren, die italienische Agrarwirtschaft zu schädigen “, sagte Clodoveo.
Lebensmittelhändler sollten laut Petition gesetzlich daran gehindert werden, preisgünstiges natives Olivenöl extra für ihre Gutscheine und Werbeaktionen zu verwenden.
"Natives Olivenöl extra verkaufen “, schrieb Clodoveo in der Petition. "bedeutet, Tausende von Jahren Geschichte, Kultur, Tradition und Gastronomie zu entwerten, die unser Land und unsere Identität geprägt haben. Es bedeutet, Olivenhaine zum Aussterben zu verurteilen, weil eine Kultur, die den Hütern der biologischen Vielfalt, den Olivenbauern, kein faires Einkommen bietet, eine Kultur ohne soziale, wirtschaftliche oder ökologische Nachhaltigkeit ist. “
Rabatte und Rabatte, die bei Verbrauchern so beliebt sind, zielen speziell auf natives Olivenöl extra ab, da es einen wichtigen Platz im Einkaufswagen der italienischen Familie einnimmt.
Clodoveo warnt davor, dass der niedrigste Preis anstelle eines fairen Preises für die mediterrane Grundnahrungsmittel letztendlich mehr Öle auf den Markt bringen wird, deren Qualität nicht einmal ihren Preis wert sein wird. Mit anderen Worten, wir sind in einem Wettlauf nach unten.
Weitere Artikel zu: Massenmarkt, Olivenölpreise, Trending
Dezember 12, 2022
Der Schwerpunkt der Olivenproduktion bewegt sich nach Osten
Ausreichender Regen und milde Temperaturen führten zu Rekordernten im östlichen Mittelmeerraum. Dürre und sengende Hitze ließen die Olivenölerträge im Westen verdunsten.
Januar 17, 2023
Olivenbäume bekämpfen Luftverschmutzung, neue Forschungsergebnisse
VegPM, ein toskanisches Forschungsprojekt, beweist, dass bestimmte Baumarten die Luftverschmutzung durch Feinstaub (PM) bekämpfen und die Luftqualität in städtischen Umgebungen verbessern können.
Januar 3, 2023
Die toskanische Olivenernte erholt sich mit besser als erwarteten Ergebnissen
Dürrebedingungen hielten Schädlinge fern, Regenfälle im Herbst halfen den Pflanzen und jetzt feiern die Erzeuger in der mittelitalienischen Region eine besser als erwartete Olivenölausbeute.
August 10, 2022
Steigende Olivenölexporte befeuern den Handelsüberschuss in Andalusien
Hohe Ursprungspreise und Verknappung von Sonnenblumenöl haben zu steigenden Olivenölexporten nach Wert in ganz Europa und der Welt geführt.
August 26, 2022
Erzeuger und Produzenten in Jaén könnten aufgrund schlechter Ernte 1 Milliarde Euro verlieren
Beamte fordern die Regierung auf, die Steuern auf Kraftstoff und andere Produktionsmittel zu senken und einige Wasserbeschränkungen für regengespeiste Haine aufzuheben.
Dezember 12, 2022
Erzeuger in Israel profitieren von der Rekordernte
Trotz steigender Produktionskosten und anhaltender Herausforderungen durch Importe, Israeli olive oil proHersteller rechnen mit einer Rekordernte und verbesserten Marktanteilen.
März 10, 2023
Olivenbauern auf der Insel Euböa bemühen sich, durch Feuer beschädigte Haine wiederzubeleben
Einige sagen, dass die staatliche Unterstützung hinter den Bemühungen zurückbleibt, den von Waldbränden verwüsteten Olivenhainen von Evia neues Leben einzuhauchen.
Februar 15, 2023
Das Klima im Libanon wird dem Olivenanbau immer weniger förderlich
Wissenschaftler glauben, dass es in der Levante und im Mittelmeerbecken aufgrund steigender Temperaturen und weniger Niederschläge zu Produktivitäts- und Qualitätsverlusten kommen kann.