Ein lokales Tourismusunternehmen fördert Besuche von Olivenfarmen in Umm Qais im Norden Jordaniens.
Die Besucher der Stadt Umm Qais im Norden Jordaniens blieben nur ein paar Stunden, um die römischen Ruinen von Gadara zu besichtigen. Dank eines nachhaltigen Tourismusprogramms, das sich auf Kultur und landwirtschaftliche Produkte konzentriert, bleiben Besucher laut Muna Haddad von jetzt oft zwei oder drei Tage Baraka Reiseziele, ein Tourismusunternehmen in Amman. Die Herbstolivenernte steht im Tourismusangebot.
Touristen, Expats und sogar einheimische Jordanier sind daran interessiert, an einer Olivenernte teilzunehmen.- Muna Haddad, Reiseziele in Baraka
Baraka Destinations startete 2015 sein Pilotprojekt zur nachhaltigen Tourismusentwicklung in Umm Qais. Nach einem Treffen mit Gemeindemitgliedern beschlossen sie, Agrotourismus und Ökotourismus zu entwickeln. "Es gibt so viele Sehenswürdigkeiten, von denen wir so weit entfernt sind “, sagte Haddad über Jordans Fokus auf Archäologie. "Wir versuchen, Touristen mit Menschen in Verbindung zu bringen, mit der lebendigen Geschichte. “
Seit der Eröffnung von Beit al Baraka im April 2017 hat das Bed & Breakfast in Umm Qais mehr als 1,000 Gäste begrüßt. Im B & B bietet Baraka eine Auswahl an kulturellen Aktivitäten und Aktivitäten im Freien, darunter Imkerei, Wandern, Radfahren, Korbmacherei, Kochkurse und während der Erntezeit einen Besuch in einem Olivenhain. Vierzig Familien in Umm Qais und im nahe gelegenen Pella haben unter Anleitung des Tourismusunternehmens Kleinstunternehmen gegründet.
Umm Qais befindet sich im Gouvernement Irbid im fruchtbaren Halbmond Jordaniens. Laut einem Bericht des jordanischen Statistikministeriums vom August 2017 ist Irbid der größte Olivenproduzent des Landes. Im Jahr 2015 produzierten 2,383,686 Bäume 71,853 Tonnen Oliven und 11,611 Tonnen Olivenöl. Dies macht es zu Jordaniens wichtigstem Olivenanbaugebiet und zu einer natürlichen Region für den Lebensmittel-Tourismus.
Laut Haddad besitzen Familien um Umm Qais normalerweise 100 bis 500 Bäume. Einige Familien folgen immer noch der Tradition, den Tag damit zu verbringen, ihre Bäume gemeinsam zu ernten und ein Picknick zu machen. Aber viele beschäftigen jetzt Arbeiter. Haddad schätzt, dass sechs Arbeiter 25 Tage brauchen, um 500 Bäume zu ernten. Sie können das Pressen ihrer Oliven in der örtlichen Olivenpresse mit Geld oder Öl bezahlen.
Touristen, die Umm Qais während der Herbstolivenernte besuchen, können ein Picknick in einem Olivenhain arrangieren. Die Besucher pflücken Oliven und lernen, Blätter und Zweige zu sortieren. Die meisten nehmen nur kurz teil und entscheiden sich stattdessen dafür, den Profis bei der Arbeit zuzusehen. Anschließend besuchen sie eine Olivenpresse, um zu sehen, wie Öl hergestellt wird.
"Touristen, Expats und sogar einheimische Jordanier sind an einer Olivenernte interessiert “, sagte Haddad. "Es ist bedauerlich, dass die Ernte ein so kleines Fenster ist, dass wir Leute haben, die sich nach Ende der Saison nach der Verfügbarkeit erkundigen. “
Seit Baraka Destinations im April 2017 Kochkurse anbietet, haben mehr als 200 Umm Qais-Besucher jordanische Gerichte in der Küche einer einheimischen Frau gekocht. Während der Erntezeit lernen die Kochschüler, eingelegten Olivensalat und ein mit Olivenöl schweres Fenchel-Anis-Gewürzbrot zuzubereiten.
USAID unterstützt Jordaniens Tourismus seit langem und führt derzeit ein Fünfjahresprogramm mit einem Volumen von 36 Millionen US-Dollar mit dem Titel „Wirtschaftliche Nachhaltigkeit durch Tourismus“ (BEST) durch. BEST zielt darauf ab, die Einnahmen aus dem Tourismus um 15 Prozent zu steigern, die Zahl der Frauen in der Tourismusbranche zu erhöhen, mehr Menschen an die sekundären Standorte in Jordanien zu bringen, mehr Arbeitsplätze im Tourismus zu schaffen und sowohl den internationalen als auch den inländischen Tourismus in Jordanien zu fördern.
Im Februar 2017 gab USAID eine Partnerschaft mit TripAdvisor bekannt, um einen nachhaltigen Tourismus und die digitale Präsenz Jordaniens zu entwickeln. Mit der zunehmenden Beliebtheit des Erlebnistourismus versprechen Aktivitäten wie das Pflücken von Oliven, das Weben von Körben und das Nehmen von Kochkursen Touristen, die Jordanien besuchen.
Weitere Artikel zu: traditionelle Ernte, Tourismus, Agrotourismus
August 29, 2022
Olive Oil Produktion in Portugal nach Rekordjahr auf Einbruch
Eine Kombination aus Dürre und vielen Produzenten, die in ein „off-year“ eintreten, wird Portugal auf etwa 100,000 Tonnen halten olive oil produktion in der Saison 2022/23 nach neuesten Daten.
November 14, 2022
Jordanien stoppt Importe von Olivenöl aus Palästina
Unter Berufung auf die eigene Rekordernte sagten Beamte des Königreichs, sie würden Massenimporte aus dem benachbarten Westjordanland verbieten, bis die Ernte abgeschlossen sei.
Juli 15, 2022
Preisgekrönter Produzent betont nachhaltige Expansion in der Jordanwüste
Jordaniens einziger preisgekrönter Produzent beim 2022 NYIOOC reflektiert die Rolle der Erhaltung der Umwelt für die Qualität und bereitet sich auf die Welt nach Covid vor.
Januar 19, 2023
Die Expertise hinter Tamias nachhaltigem Streben nach Exzellenz
Pietro Re bei Tamia produziert natives Olivenöl extra von höchster Qualität und zielt darauf ab, neue Technologien und Praktiken in die nachhaltige Marke einzubringen.
November 2, 2022
Eine Rekordernte in Jordanien vorhergesagt
Trotz Dürre und extremem Wetter olive oil proIn Jordanien soll die Produktion erst zum dritten Mal 30,000 Tonnen erreichen.
November 4, 2022
Polen behält den Titel bei der World Olive Picking Championship
Das vierköpfige Team erntete 48.6 Kilogramm Oliven und verdrängte damit Gastgeber Kroatien bei der fünften Ausgabe des Wettbewerbs leicht.
November 14, 2022
Touristenzug in der Provence, der teilweise mit Biokraftstoff aus der Olivengrube betrieben wird
Der historische Dampfzug experimentiert mit Kraftstoff aus Olivenkernen, der umweltfreundlicher und billiger als Kohle ist.
August 3, 2022
Ein neues Projekt zur Förderung von Olivenölstraßen in Apulien
Ein neues Gesetz stellt Mittel bereit, um spezielle Netze von Olivenölstraßen zu markieren, darunter Landwirte, Tourismuseinrichtungen, Müller und lokale Gemeinden.