Kurznachrichten
Die Waldbrandsaison in Kroatien war 2022 intensiv. Daten aus dem European Forest Fire Information System zeigen etwa 40 aktive Brände im Land.
Einer der jüngsten Brände entzündete sich im Hinterland von Šibenik und Vodice an der mitteldalmatinischen Küste und brannte Häuser, Felder, Olivenhaine und Weinberge nieder.
Die genaue Höhe des Schadens sowie die Brandursache sind noch nicht ermittelt. Die außergewöhnlich hohen Temperaturen und der Wind haben das Löschen dieser Brände erschwert.
Siehe auch:Lebenszeichen eines tausendjährigen Olivenbaums, der in sardischen Waldbränden verbrannt wurdeDer Ursprung eines der jüngsten Brände war jedoch gut dokumentiert, nachdem ein Verkehrsunfall auf einem ländlichen Autobahnabschnitt zu einem Feuer führte, bei dem 657 Olivenbäume auf dem Anwesen Dolina Maslina niederbrannten.
"Es war schrecklich, aber Gott sei Dank wurde niemand tödlich verletzt. Wir leben alle“, sagte Valentin Krtalić, ein Agronom, der den täglichen Betrieb im Olivenhain der Familie leitet.
Das Feuer ereignete sich, nachdem ein 23-jähriger Kroate auf einem Autobahnabschnitt zwischen Zadar und Šibenik die Kontrolle über sein Auto verloren hatte. Nach dem Durchbrechen eines Zauns und dem Umkippen des Fahrzeugs entzündete sich das Fahrzeug und ging in Flammen auf.
Das daraus resultierende Feuer breitete sich über das trockene Gras und die niedrige Vegetation aus, bevor es den Olivenhain verschlang.
Glücklicherweise konnte der Fahrer aus dem Fahrzeug entkommen und wurde ins Krankenhaus in Zadar gebracht.
"Es ist ein Wunder. Es ist ein wahres Wunder, dass er überlebt hat“, sagte Krtalić, der mit seiner Familie in seinem Hain war, als sich das Ereignis ereignete.
"Wir haben die im letzten Jahr gepflanzten jungen Olivenbäume beschnitten“, fügte er hinzu. "Als wir uns fertig machten, nach Hause zu gehen, sahen unsere Töchter das Feuer.“
Der Olivenhain liegt 50 Meter von der Autobahn entfernt, sodass das Feuer schnell die ersten Olivenbaumreihen erreichte. Bevor Krtalići das Feuer löschte, half er dem verletzten jungen Mann, dem bereits andere Autofahrer halfen.
"Das Wichtigste ist, dass der junge Mann lebt“, sagte Krtalić. Er fügte hinzu, dass es sich um eine "Wunder“, wie er nach dem Überschlag aus dem Auto entkommen konnte.
Nach der Erstversorgung brachte ihn ein Rettungswagen ins Krankenhaus. Auch die Feuerwehr rückte an und löschte die Flammen. Mit Hilfe der Feuerwehr verhinderte Krtalić, dass das Feuer größere Schäden an seinen Bäumen anrichtete.
Die Familie Krtalić züchtet ihre 14,000 Bäume zusammen mit Denis Plastić und Neven Klinac, den Eigentümern von OPG Plastik funktioniert Bovan.
Zusammen bauen sie 33,000 Bäume auf 100 Hektar an, dem größten Bio-Olivenhain in Kroatien. Aus diesen Hainen haben die Familien viele preisgekrönte Produkte hervorgebracht Natives Olivenöl extra.
Plastić hat in letzter Zeit weitere Bekanntheit erlangt für Sea-Aging seiner Olivenöle zu versuchen, ihre Qualitäten länger zu bewahren.
Die drei Familien räumten ein, dass sie großes Glück hatten, dass das Feuer gestoppt wurde, bevor es ernsthafteren Schaden anrichten konnte. Sie befürchten jedoch, dass das Phänomen ist immer schlimmer werden.
"Im vergangenen Jahr brannten 120 Bäume. Jetzt sind es 657“, sagte Mirko Krtalić, der Eigentümer von Dolina Maslina. "Es sind mehr als 13,000 übrig. Das Wichtigste ist, dass der junge Mann aus dem Auto überlebt hat. Wir werden die Olivenbäume wiederherstellen.“
Krtalići weiß, dass die Entschädigung für verbrannte Olivenhaine minimal ist. Bezahlt werden nur die Kosten der erwarteten einjährigen Ernte, nicht der mehrjährige Aufwand für den Anbau und die Pflege der Bäume oder der im Feuer verbrannte erwartete Ertrag.
Beispielsweise erhielt einer der Olivenbauern, dessen 4,000 Jahre alte Olivenbäume im Hinterland von Šibenik verbrannten, 240 kroatische Kuna (32 Euro) Entschädigung, weniger als 5 Prozent des geschätzten Schadens.
In einem anderen Fall brannten vor einigen Jahren 60 Olivenbäume auf dem Anwesen von Tima Santini in Turnje. Er bat lediglich um eine Entschädigung für die Kosten des Fällens und der Wiederherstellung der Olivenbäume, sagte jedoch, er habe keine Gelder erhalten.
"Es ist wichtig, den Kopf oben zu halten“, schlossen Mirko und Valentin Krtlaić. "Es wird Oliven geben. Nur Menschenleben sind unersetzlich.“
Weitere Artikel zu: Kroatien, Waldbrände
Dezember 8, 2022
Forscher sagen intensivere Waldbrände in Europa voraus
Klima- und Kulturveränderungen bedeuten, dass mehr Brennstoff für die Feuer zur Verfügung steht. Forscher empfehlen einige forstwirtschaftliche Praktiken, um zukünftige Mega-Feuerbrände zu mildern.
Januar 9, 2023
Šibenik Event Highlights preisgekrönte dalmatinische Produzenten
Die dalmatinische Veranstaltung umfasst Panels zum Stand der Olivenölindustrie in Kroatien, Verkostungen und Bildungsveranstaltungen.
Kann. 3, 2023
Kroatische Berühmtheiten wurden beim lokalen Olivenöl-Qualitätswettbewerb ausgezeichnet
Der Erfolg in Zadar hat sogar einen ehemaligen Gewinner des Eurovision Song Contest dazu inspiriert, über eine Teilnahme am 2024 nachzudenken NYIOOC World Olive Oil Competition.
November 14, 2022
Kroatien erfreut sich trotz Dürre einer fruchtbaren Ernte
Erzeuger in ganz Kroatien erwarten eine Rekordernte, nachdem der rechtzeitige Regen viele vor der sengenden Sommerdürre gerettet hat.
November 4, 2022
Polen behält den Titel bei der World Olive Picking Championship
Das vierköpfige Team erntete 48.6 Kilogramm Oliven und verdrängte damit Gastgeber Kroatien bei der fünften Ausgabe des Wettbewerbs leicht.
Jun. 10, 2022
Hunderte von einheimischen Olivenbäumen bei Waldbränden in Belutschistan verbrannt
Nach zwei Wochen ausgedehnter Flammen, die die Wälder Westpakistans niederbrannten, beginnen die Behörden, den Schaden für den Olivensektor abzuschätzen.
November 17, 2022
Die Folgen des Klimawandels werden von kroatischen Olivenbauern zunehmend zu spüren bekommen
Dürre, Waldbrände und der Anstieg des Meeresspiegels bedrohen Olivenhaine in ganz Kroatien.
Oktober 6, 2022
Die Ausstellung „Aurum Urens“ des Künstlers Michele Ardu verwendet verkohlte Olivenbaumreste aus Sardinien, um das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels zu schärfen.