2269

Welt

Erneute Besorgnis über Engpässe bei nativem Olivenöl Extra in Spanien

Es wird erwartet, dass die Lieferungen von nativem Olivenöl extra vom weltgrößten Produzenten sowohl die Inlandsnachfrage als auch den Exportbedarf nicht decken werden, was möglicherweise auf eine drohende globale Knappheit hindeutet.
Columbus-Markt, Valencia
Von Daniel Dawson
Kann. 9. Februar 2024 13:53 UTC

Spaniens führende Agrargewerkschaft hat vorausgesagt, dass es in der zweiten Hälfte des Erntejahres 2023/24, das im September endet, im größten produzierenden Land der Welt zu Olivenölengpässen kommen könnte.

Cooperativas Agro-Alimentarias sagte, die neuesten vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung veröffentlichten Daten deuten darauf hin, dass die 560,000 Tonnen Olivenölversorgung des Marktes nicht ausreichen werden, um die Inlandsnachfrage und die Exporte bis zur nächsten Ernte zu decken.

Es werden genügend Olivenölvorräte vorhanden sein, um den Beginn der Kampagne zu erreichen, aber es wird alles natives Olivenöl sein, und es wird fast kein natives Olivenöl extra mehr übrig sein.- Juan Vilar, strategischer Berater

Die Gewerkschaft verwies auf aufeinanderfolgende Jahre mit schlechten Ernten – Spanien produzierte 846,800/2023 24 Tonnen und 665,800/2022 23 Tonnen im Vergleich zum Durchschnitt von 1.4 Millionen Tonnen aus den vorangegangenen fünf Erntejahren – kombiniert mit niedrigen Erträgen anderswo im Mittelmeerraum und in den USA Fortsetzung Verbote von Massenexporten aus der Türkei und Marokko für die aktuelle Situation.

Cooperativas Agro-Alimentarias schätzt, dass der monatliche Verbrauch und die Exporte 90,000 Tonnen nicht überschreiten dürfen, wenn der aktuelle Vorrat bis zum nächsten Erntejahr reicht.

Siehe auch:Europäisches Olivenölangebot erreicht den Tiefststand seit einem Jahrzehnt

In den letzten fünf Monaten der vorangegangenen vier Erntejahre fielen Exporte und Inlandsverbrauch erst im August 90,000 unter 2023 Tonnen, ein Zeitpunkt, in dem führende Experten sagten äußerte ihre Bedenken über Olivenölknappheit.

Unter ihnen war Juan Vilar, a strategischer Berater für die Branche. Allerdings ist er derzeit anderer Meinung als Cooperativas Agro-Alimentarias und geht davon aus, dass es genug Olivenöl geben wird, um die Nachfrage vor der nächsten Ernte zu decken.

"Es ist genügend Olivenöl vorhanden. Es wird keinen Mangel geben“, sagte er. Basierend auf den aktuellen Marktbedingungen schätzt er, dass es Ende 120,000/260,000 bis zu 2023 Tonnen Olivenölvorräte in Spanien und 24 Tonnen weltweit geben wird.

"„Auf der Nordhalbkugel werden 65 Prozent des Olivenöls zu Hause konsumiert“, sagte Vilar. "Ab diesem Zeitpunkt des [Ernte-]Jahres tendieren mehr Menschen dazu, außer Haus in Restaurants zu essen oder Lieferungen zu bestellen.“

Darüber hinaus wies er darauf hin, dass in den Mittelmeerländern ein Anstieg des Verbrauchs anderer Speiseöle, insbesondere Sonnenblumenöl, zu verzeichnen sei.

Stattdessen sagte Vilar einen Mangel an Natives Olivenöl extra ist wahrscheinlicher, geht aber davon aus, dass es gerade genug sein wird, um es bis Oktober zu schaffen, wenn die frühe Ernte beginnt.

"Es werden genügend Olivenölvorräte vorhanden sein, um den Beginn der Kampagne zu erreichen, aber es wird alles natives Olivenöl sein, und es wird fast kein natives Olivenöl extra mehr übrig sein“, sagte er.

Frankie Gobbee, der Mitbegründer und Geschäftsführer Die argentinische Olive Group, Argentiniens größter Produzent und Lieferant großer spanischer Marken, ist davon überzeugt, dass Spanien nicht das einzige Land sein wird, in dem es in diesem Jahr oder in den kommenden Erntejahren zu Engpässen bei nativem Olivenöl extra kommen wird.

Gobbee sagte, die weltweite Verfügbarkeit von Olivenöl, der Gesamtumsatz in der aktuellen Kampagne und die Ernteaussichten für 2024/25 deuten darauf hin, dass es zu Engpässen kommen könnte.

"Die weltweite Produktion wird etwas geringer ausfallen als zunächst angenommen“, sagte er. "Wir schätzen eine weltweite Produktion von 2,105,000 Tonnen und eine Verfügbarkeit von 2,505,000 Tonnen. Wir sprechen von 11.7 Prozent weniger Öl als in der letzten Saison und 29.6 Prozent unter 2021/22.“

Die zweites Jahr in Folge Die schlechte globale Produktion wird sich auf alle auswirken Olivenölsorten. Eine kürzere und im Allgemeinen schnellere Ernte brachte weniger lampante Olivenöl.

Inzwischen ist auch eine Schlechte Ernte in Griechenland bedeutet, dass lokalen und italienischen Abfüllern weniger natives Olivenöl extra zur Verfügung steht.

Werbung
Werbung

Weniger als erwartete Ernten Algerien, Israel, Libanon, Marokko, Palästina und Türkei, zusammen mit der Erwartung schlechter Ernten in den drei führenden Exporteuren der südlichen Hemisphäre – Argentina, Chile und Peru – haben die Situation weiter verkompliziert, indem sie das Angebot für Abfüller eingeschränkt und Massenexporte eingeschränkt haben.

"Offensichtlich haben wir einen Markt mit weniger Öl als in der letzten Saison und viel weniger als in der Saison 2021/22, zusammen mit einer größeren Konzentration in den Händen spanischer Produzenten“, sagte Gobbee.

Eine verringerte Produktion wird die Folge sein Die weltweiten Olivenölverkäufe gingen zurück. "Die geringere Verfügbarkeit erzwingt einen geringeren Verbrauch, 12 Prozent weniger als im Vorjahr und 30 Prozent weniger als 2021/22“, sagte Gobbee.

Er betonte jedoch, dass der sinkende Verbrauch auf eine geringere Produktion zurückzuführen sei und nicht umgekehrt.

Vilar stimmte zu. "Die potenzielle Nachfrage war größer als das tatsächliche Angebot, daher kam es zu einem Preisanstieg, der dazu führte, dass die potenzielle Nachfrage sank, bis sie dem tatsächlichen Angebot entsprach“, sagte er.

"Da dies nun im Vorfeld der nächsten weltweiten Kampagne geschehen wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass es drei Millionen Tonnen sein werden, dann wird die umgekehrte Situation eintreten, weil das potenzielle Angebot größer sein wird als die tatsächliche Nachfrage“, fügte er hinzu.

Während Weltweite Olivenölpreise Ursprünglich sind sie zwar von ihren Rekordhochs von Mitte Januar gesunken, sie bleiben aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie vor zwei Jahren.

"Die Preise sinken nach und nach, außer extra vergine. Wenn die Kampagne beginnt, wird sie je nach Art der Kampagne schneller nachlassen“, sagte Vilar. "Und je schneller die Olivenölproduktion wächst, desto schneller wird der Preis fallen, bis ein Gleichgewicht zwischen realem Angebot und potenzieller Nachfrage hergestellt ist.“

Dennoch gehen Gobbee und Vilar davon aus, dass die Preise bis zur Mitte des kommenden Erntejahres und möglicherweise darüber hinaus im Vergleich zum Durchschnitt von 2021/22 relativ hoch bleiben werden.

Den neuesten Daten von Infaoliva zufolge sind die Preise für natives Olivenöl extra seit Anfang April gestiegen, als die Preise auf ihren Tiefststand im Jahr 2024 fielen und zum Zeitpunkt des Schreibens von 7.00 € auf 7.50 € pro Kilogramm kletterten. Die Preise für Neuware und Lampant verliefen ähnlich.

Die Entwicklung der Olivenölpreise wird in erster Linie davon abhängen, wie sich der Frühling im Mittelmeerraum entwickelt.

"Wie jedes Jahr ist es obligatorisch, vorauszusehen, wie die nächste Ernte aussehen wird“, sagte Gobbee. "Obwohl wir noch sehr weit davon entfernt sind, hindert uns bis heute kein Ereignis daran, eine durchschnittliche Ernte für 2024/25 zu schätzen. Es hat nichts gegeben 'bis zu diesem Zeitpunkt irreparabel.

Allerdings könnten erhebliche Temperaturschwankungen, insbesondere in der südspanischen Region Andalusien, die für eine Vielzahl der weltweiten Produktion verantwortlich ist, die bevorstehende Ernte wie in den beiden vorangegangenen Erntejahren beeinträchtigen.

Vilar, der in Jaén, Andalusiens größter Olivenölproduktionsprovinz, lebt, sagte, die Situation in den Olivenhainen sehe vielversprechend aus.

In der Region gab es keine Hitzewellen, die in den letzten beiden Saisons zu schlechten Ernten geführt hatten, und es gab reichlich Regen. Für später in diesem Monat werden weitere Regenfälle vorhergesagt.

"Die weit verbreiteten Regenfälle … waren eine wunderbare Nachricht für das Land und haben die Erwartungen für die nächste Kampagne gestärkt“, bestätigte Cooperativas Agro-Alimentarias. "Allerdings ist es noch zu früh, um die Produktion abzuschätzen, da die nächste Ernte vom Frühlingswetter abhängt.“



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel