Demnach beschleunigt eine wachsende Zahl von Ländern den Übergang zu grüner Energie Globaler Strombericht 2022.
Im Jahr 2021 wurden 38 Prozent des weltweiten Stroms durch Wind- und Solarenergie erzeugt. Insgesamt produzieren 50 Länder mindestens 10 Prozent ihres Stroms durch Wind- und Solartechnologien.
Das wichtigste Ergebnis des Berichts ist die Warnung, dass die Länder bis 2035 eine saubere Stromerzeugung erreichen müssen … Um dorthin zu gelangen, sind Wind und Sonne die größten Vermögenswerte.- Elisabeth Cremona, Energie- und Klimadatenanalystin, Ember
Die Dynamik baut sich auf, aber der Bericht, den Ember, eine Denkfabrik, zusammengestellt hat, sagte, dass dieses Tempo beschleunigt werden muss, um die Treibhausgasemissionen (THG) effizient zu begrenzen und zu verhindern Worst-Case-Klimawandelszenarien von der Verwirklichung.
Trotz des wachsenden Anteils erneuerbarer Energien warnte Ember, dass dieses Wachstum die fossilen Brennstoffe nicht kompensiere, deren Verbrauch ebenfalls weiter zunehme.
Siehe auch:Klimaabdeckung"Wind und Sonne werden in Zukunft das Rückgrat des Stromerzeugungssystems sein; Daran besteht kein Zweifel“, sagte Elisabeth Cremona, Energie- und Klimadatenanalystin bei Ember Olive Oil Times. "Dies geschieht, da erneuerbare Energien für die Stromerzeugung immer relevanter werden und unter ihnen Wind und Sonne die relevanteste Rolle spielen werden.“
Die weltweite Solarstromerzeugung stieg 23 um 2021 Prozent, ein schnelleres Wachstum als jemals zuvor in den letzten 17 Jahren. In diesem Zeitraum stieg die Produktionskapazität für Solarenergie von 188 Terawattstunden (TWh) auf 1,023 TWh.
Im Jahr 2015 deckte Solarenergie 1.1 Prozent des weltweiten Strombedarfs und im Jahr 2021 deckte sie 3.7 Prozent des weltweiten Strombedarfs.
Ember-Forscher stellten fest, dass dieser Prozentsatz bis 19 auf 2030 Prozent steigen sollte, um die Klimaziele zu erreichen, was bedeutet, dass die Solarenergie in diesem Jahrzehnt jedes Jahr um 24 Prozent wachsen sollte.
Angesichts eines Wachstums von 23 Prozent im Jahr 2020 und durchschnittlich 33 Prozent in den letzten 10 Jahren halten Experten das Ziel für erreichbar.
Auf globaler Ebene wuchs die Windenergie im Jahr 2021 schneller als je zuvor, stieg um 14 Prozent und brachte die Gesamtstromerzeugung auf 1,814 TWh. Nach der Sonne war Wind im vergangenen Jahr die am schnellsten wachsende Stromquelle und macht nun 6.6 Prozent des gesamten Stroms aus, verglichen mit den 3.5 Prozent, die 2015 gemeldet wurden.
Laut Ember steigt auch die Kohleerzeugung im Jahr 2021 erheblich an und liegt um 10 Prozent höher als im Jahr 2015, dem Jahr, in dem 192 Länder bei der Unterzeichnung des Pariser Abkommens vereinbarten, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Im Jahr 2021 stellte Ember fest, wie Kohlendioxidemissionen aus dem Energiesektor stieg um 7 Prozent, was der größte absolute Anstieg aller Zeiten ist.
Ember warnte davor, dass die Kohleenergie im laufenden Jahrzehnt jedes Jahr um 13 Prozent sinken sollte, um die von den Gipfeltreffen der Vereinten Nationen zum Klimawandel festgelegten Klimaziele zu erreichen, was bedeutet, dass die Rolle der Kohleenergie bis 36 weltweit von 8 Prozent auf 2030 Prozent reduziert werden muss.
In den sechs Jahren seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens hat China, der weltweit größte Kohleverbrenner, seinen Anteil an der Kohleverstromung jedoch um 33 Prozent gesteigert. Im Vergleich dazu ist diese Zahl im Rest der Welt um 8 Prozent gesunken.
Gleichzeitig hat China die bedeutendsten Investitionen in Windparks getätigt, die im Jahr 65 um 2021 Prozent gewachsen sind und 148 TWh hinzugefügt haben, was ungefähr genug Strom ist, um Argentinien mit Strom zu versorgen.
Während das Land schnell erneuerbare und saubere Energiequellen einführt, steigt der Strombedarf noch schneller an. Infolgedessen füllt Kohle weiterhin die Lücke und deckt 64 Prozent des Anstiegs der Stromnachfrage.
"Das wichtigste Ergebnis des Berichts ist die Warnung, dass die Länder bis 2035 eine saubere Stromerzeugung erreichen müssen, wenn das globale Klimaziel eines Anstiegs der Oberflächentemperatur um 1.5 °C erreicht werden soll“, sagte Cremona. "Um dorthin zu gelangen, sind Wind und Sonne die größten Vermögenswerte, und daher sollten diese die globale Politik im Energiesektor beeinflussen.“
"Der Anstieg der Stromnachfrage wird durch drei Hauptfaktoren angetrieben“, fügte sie hinzu. "Die erste ist die Erholung von der Covid-19 Pandemie. Zweitens erleben viele Volkswirtschaften, insbesondere in Asien und nicht nur in China, einen Wirtschaftsboom, der das Wachstum der Stromnachfrage antreibt.“
"Das dritte Element ist die Elektrifizierung, die eigentlich Teil von Dekarbonisierungslösungen ist“, fuhr Cremona fort. "Das bedeutet, dass wir in vielen Ländern, beispielsweise in Europa, mit einem starken Nachfragewachstum rechnen, da Strom zunehmend als Alternative zu Gas wahrgenommen wird und beispielsweise beim Heizen von Gas auf Heizpumpen umgestellt wird.“
Europa war eine der ersten Regionen, die mit der Energiewende begonnen hat, und Cremona sagte, der Kontinent könne als Vorbild für andere Regionen dienen, um den Übergang zu vollziehen, ohne deren Volkswirtschaften zu schaden.
"Es gibt einen Druck für Europa, als gutes Modell dafür, wie die Energiewende auf nachhaltige und gerechte Weise erfolgen kann, an vorderster Front zu stehen“, sagte Cremona. "Dies geschieht durch den Antrieb der Politik, die es dem Rest der Welt ermöglicht, eine Wirtschaft zu sehen, die in einem dekarbonisierten System floriert. Hier setzt das europäische Narrativ an und zeigt, dass man eine gute Wirtschaft haben kann, selbst wenn man seine Emissionen senkt.“
"Was wir in Europa als Reaktion auf steigende Gaspreise und den russischen Krieg in der Ukraine sehen, ist, dass viele Länder in ihren Programmen zur Umstellung auf grüne Energie stark hervortreten. Es gibt diesen Drang, die Dinge zu beschleunigen“, fügte Cremona hinzu. "Deutschland zum Beispiel hat gerade einen Energieplan veröffentlicht, der darauf abzielt, bis 100 2030 Prozent erneuerbare Energien zu haben.“
Einer der Schlüssel zur Bekämpfung der globalen Emissionen ist die Stärkung der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um die Erzeugung sauberer Energie zu fördern.
"Wir sehen, dass dies häufiger passiert“, sagte Cremona. "Dies wurde auch bei verstärkt COP26. Einige Länder gehen dabei schneller voran. China beispielsweise ist am aktivsten bei der Unterzeichnung dieser Abkommen. Auch innerhalb Europas beobachten wir eine wachsende Zusammenarbeit zur Förderung des Übergangs und der Dekarbonisierung.“
Laut Ember macht der Übergang zu grüner Energie seine ersten Schritte in einer übermäßig komplexen Welt, in der die Energiemärkte von der Verfügbarkeit von Ressourcen, Konflikten, Technologie, Politik und Finanzierung abhängen.
Der Wandel vollzieht sich auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels – aus schwere Trockenzeit und Waldbrände zu Verschiebungen der Meeresströmungen, die alle eine tiefe haben Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion und Bevölkerungen.
Der Bericht kam optimistisch zu dem Schluss, dass noch Zeit ist, den Anstieg der Oberflächentemperatur einzudämmen, aber die Dringlichkeit wächst exponentiell.
"Wir haben Berichte, wie den von letzter Woche IPCC-Bericht, was uns sagt, dass wir es immer noch schaffen können, wenn sofort gehandelt wird“, sagte Cremona. "Das ist positiv, weil es uns sagt, dass es noch ein Zeitfenster gibt.“
"Aber es gibt auch ein leicht negatives Element, wenn wir die neuesten IPCC-Daten sehen, da die vor drei Jahren projizierte Reduzierung der Emissionen keine Fortschritte gemacht hat“, schloss sie. "Das bedeutet, dass sich die Situation in nur drei Jahren verschlechtert hat und wir die Emissionen jetzt noch schneller reduzieren sollten als bisher angenommen.“
Weitere Artikel zu: Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimawechsel
November 10, 2022
Fast die Hälfte des Ackerlandes in Europa ist von Erosionsfaktoren betroffen
Bodenbewertung und Erhaltungsmaßnahmen werden aufgrund des Klimawandels immer wichtiger. Gute landwirtschaftliche Praktiken könnten die durch Bodenbearbeitung, Wasser und Wind verursachte Erosion reduzieren.
August 26, 2022
Erste Schätzungen prognostizieren 1 Mio. Tonnen Olive Oil Produktion in Spanien
Die anhaltende Dürre und die sengenden Sommertemperaturen werden für den erheblichen Produktionsrückgang in ganz Spanien verantwortlich gemacht.
Februar 7, 2022
Ein Kohlenstoffkreditmarkt in Italien bietet Olivenbauern neue Einnahmequellen
Der Kohlenstoffmarkt wird Unternehmen helfen, die nicht in der Lage sind, selbst Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und umweltfreundlichere Olivenanbaupraktiken fördern, sagen Befürworter.
März 25, 2022
Der kretische Produzent, der nichts dem Zufall überlässt
Terra Creta verbindet jahrtausendealte Traditionen mit moderner Technologie, um nachhaltiges und preisgekröntes Olivenöl an der Ägäis herzustellen.
April 28, 2022
Chiles anhaltende Dürre führt zu einer Wasserrationierung in Santiago
Sechs Millionen Einwohner der Hauptstadt spüren die spürbaren Auswirkungen der zwölfjährigen Dürre. Dem Rest des Landes geht es nicht viel besser.
Juli 13, 2022
Lebenszeichen eines tausendjährigen Olivenbaums, der in sardischen Waldbränden verbrannt wurde
Freiwillige und Forscher, die für die Wiederherstellung des Baums verantwortlich sind, warnen davor, dass mehr getan werden muss, um zukünftige Waldbrände zu verhindern.
Februar 18, 2022
Studie: Der Klimawandel führt zu häufigeren und schwereren Dürren
Forscher sind besorgt über das zunehmende Phänomen gleichzeitig auftretender Dürren, die heute zehnmal wahrscheinlicher sind als im vorigen Jahrhundert.
Juli 18, 2022
Die Wildfire-Saison 2022 wird voraussichtlich die schlimmste in Europa sein
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 haben die durch Waldbrände verbrannten Hektar fast den Schaden im gesamten Jahr 2021 erreicht, wobei die Hochsaison noch bevorsteht.