Der globale Luftverkehr ist für 4 Prozent der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung verantwortlich. Eine Reduzierung der Flüge um 2.5 Prozent pro Jahr würde den Beitrag der Luftfahrt zur weiteren Erwärmung stoppen.
Klimawissenschaftler quantifizierten die Auswirkungen des Luftverkehrs auf Klimawandel, wobei festgestellt wurde, dass Passagier- und kommerzielle Flüge rund um den Globus bis heute etwa 4 Prozent der anthropogenen Überhitzung des Planeten ausmachen.
Der Luftverkehr ist auch für 2.4 Prozent (rund 1 Milliarde Tonnen) der jährlichen vom Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich und wird die globale Temperatur bis 0.1 voraussichtlich um 2050 °C erhöhen, so die Wissenschaftler, vorausgesetzt, dass der globale Luftverkehr weiter wächst als zuvor. Pandemieraten.
Fliegen ist auch eine der kohlenstoffintensivsten Arten des Reisens und verursacht bis zu 100-mal mehr pro Stunde als Zug-, Bus- oder gemeinsame Autofahrten.
"Diese Zahlen scheinen nicht hoch zu sein, aber denken Sie noch einmal daran, dass dies mehr ist, als die meisten Länder emittieren“, sagte Milan Klöwer, Postdoktorand an der Universität Oxford und einer der Autoren der Studie, gegenüber dem Mongabay Conservation News Service.
Um die Auswirkungen der Luftfahrtindustrie auf den Klimawandel zu bewerten, verwendeten die Forscher Flugverlaufsdaten von internationalen Luftfahrtorganisationen und Datenbanken in Kombination mit dem jährlichen Treibstoffverbrauch und der zurückgelegten Distanz des globalen Flugverkehrs, die aus verschiedenen Studien und wissenschaftlichen Arbeiten abgeleitet wurden.
Siehe auch:Passagierflugzeug fliegt 560 Kilometer mit recyceltem SpeiseölIhr Studie, veröffentlicht in Environmental Research Letters, gehört zu den wenigen, die versuchen zu berechnen, wie viel der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung dem Flugverkehr zugeschrieben werden kann.
"Die meisten Menschen denken bei Erwärmung in Grad, nicht in Tonnen von ausgestoßenem Kohlenstoff, also wollten wir das berechnen“, sagte Klöwer.
Die Forscher räumten ein, dass Fliegen das einzig verfügbare Fortbewegungsmittel sein kann, wenn auch mit einem hohen CO--Fußabdruck.
"Fliegen ist oft die einzige Möglichkeit, abgelegene Orte innerhalb eines akzeptablen Zeitrahmens zu erreichen“, stellten sie fest. "Fliegen ist jedoch auch eine der kohlenstoffintensivsten Arten des Reisens, da es pro Stunde bis zu 100-mal mehr Emissionen verursacht als Zug-, Bus- oder gemeinsame Autofahrten.“
Neben den CO2-Emissionen erklärten die Forscher, dass ein weiterer Grund für den hohen Beitrag der Luftfahrt zur Überhitzung der Erde der Mix aus klimaschädlichen Schadstoffen ist, der beim Verbrennen von Kerosin entsteht.
"Stickoxide [aus Flugzeugabgasen ausgestoßene Gase] reagieren in der Atmosphäre und verändern das Strahlungsgleichgewicht anderer Gase, einschließlich Methan, Ozon und stratosphärischem Wasserdampf, und wirken sich daher indirekt auf das Klima aus“, schrieben sie. "Diese Nicht-CO2-Emissionen verursachen einen zusätzlichen Netto-Erwärmungseffekt.“
Flugzeuge tragen auch durch Kondensstreifen (Kondensstreifen) zum Klimawandel bei, ein wesentlicher Faktor für die Auswirkungen der Luftfahrt auf das Klima des Planeten.
Diese flüchtigen, linienförmigen Eiswolken bilden sich, wenn sich Ruß aus den Motorabgasen mit der kalten Luft in großen Höhen mischt, die Wolken des Himmels verstärkt und nachts die von der Erde abgestrahlte Wärme einfängt.
Die Studie schlug vor, dass eine Verringerung der Flüge um 2.5 Prozent pro Jahr oder ein Übergang zu einem zu 90 Prozent CO2050-neutralen Kraftstoffmix bis - die flugverkehrsbedingte Erwärmung des Planeten wirksam eindämmen würde.
"Ich bleibe einfach bei den wirklich wichtigen [Flügen] und ersetze die anderen durch virtuelle Meetings oder Urlaube näher an der Heimat“, sagte Klöwer und forderte Vielflieger auf, das Einsteigen in ein Flugzeug zu überdenken, wenn dies nicht erforderlich ist.
Klöwer räumte schließlich ein, dass die Macht zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs hauptsächlich bei der Industrie und den Regierungen liege. Einzelpersonen können jedoch Veränderungen fördern, wenn sie auf ihren CO--Fußabdruck achten und sich an der Diskussion beteiligen.
"Wenn alle darüber reden, kann das politische Veränderungen bewirken“, sagte er.
Weitere Artikel zu: Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimawechsel
Kann. 23, 2022
Moderne Techniken und alte Haine sind eine erfolgreiche Kombination für Solar-Oliven
Der libanesische Produzent hat traditionelle Sorten und Anbautechniken mit moderner Mühle und Marketing kombiniert, um eine preisgekrönte Marke herzustellen.
12. September 2022
Europa erlebt den heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen
Auch China und Kalifornien erlebten beispiellose Hitzewellen und überstanden unerbittliche Dürren.
Januar 17, 2023
Grundwasserressourcen erneuern sich schneller als bisher angenommen
Die Forschung gibt Aufschluss über die Neubildungsrate von Grundwasserressourcen, was wichtige Auswirkungen auf die nachhaltige Nutzung unterirdischer Grundwasserleiter hat.
Jun. 2, 2022
UN-Entwicklung von Olivenhainen und Mühlen in dürregefährdeten Gebieten des Irak
Das Land im Nahen Osten arbeitet auch daran, dem Internationalen Olivenrat beizutreten, der den aufstrebenden Sektor weiter entwickeln würde.
Oktober 12, 2022
Heißes Wetter schwächt das Immunsystem von Pflanzen, Studienergebnisse
Unter Wissenschaftlern weltweit besteht Unklarheit darüber, warum die Abwehrkräfte von Pflanzen gegen Krankheitserreger bei steigenden Temperaturen schwinden. Die Heilung kann jedoch in der Genetik liegen.
14. September 2022
Die Temperaturen steigen in Afrika schneller als der globale Durchschnitt
Ein neuer Bericht führte die stetig steigenden Temperaturen und den Klimawandel auf die häufigere Dürre, zunehmende Wasserknappheit, schlechte Ernten und extremere Wetterereignisse zurück.
März 23, 2022
Die Produzenten hinter San Giuliano verfolgen Qualität durch Innovation
Auf Sardinien stellen Pasquale und Domenico Manca Bio-Olivenöle nativ extra mit modernster Technologie nachhaltig her.
August 11, 2022
Experiment mit nordafrikanischen Olivensorten trägt in Kroatien Früchte
Ein Erzeuger hat festgestellt, dass seine Chemlali- und marokkanischen Picholine-Bäume in Dalmatiens zunehmend heißem und trockenem Klima gedeihen.