Durch die Untersuchung von Klimamodellen und Baumringen prognostizieren Wissenschaftler des Earth Institute der Columbia University eine beispiellose Trockenperiode in vielen Teilen der Welt, insbesondere in Gebieten in Nordamerika und Eurasien.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie ergab, dass vom Menschen verursachte Treibhausgase seit über einem Jahrhundert Dürren verursachen. Daten belegen, dass der menschliche Einfluss auf Treibhausgase bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts globale Dürremuster beeinflusste. Die Studie prognostiziert eine zunehmende Bodenaustrocknung in vielen Teilen der Welt, insbesondere in Nordamerika und Eurasien, was negative Auswirkungen auf die Bevölkerung haben könnte. Gleichzeitig werden in bestimmten Regionen wie Mittelamerika und Europa mehr Niederschläge prognostiziert, wobei steigende Temperaturen jedoch zu erhöhter Verdunstung führen.
Eine kürzlich Studie veröffentlicht in der Zeitschrift Nature, zeigt, dass künstliche Treibhausgase seit mehr als einem Jahrhundert eine Ursache für Dürre sind.
Im Rahmen der Studie untersuchten Wissenschaftler des Earth Institute der Columbia University Rekonstruktionen des Palmer Drought Severity Index, bei dem anhand von Temperatur- und Niederschlagsdaten die relative Trockenheit abgeschätzt und die Trockenheit quantifiziert wurde, und verglichen diese mit Daten von 600 bis 900 Jahre alten Bäumen Ringe.
Das Wichtigste, was wir gelernt haben, ist, dass der Klimawandel im frühen -. Jahrhundert begonnen hat, die globalen Dürremuster zu beeinflussen. Wir gehen davon aus, dass sich dieses Muster im Zuge des fortschreitenden Klimawandels weiter entwickelt.- Benjamin Cook, Mitautor der Studie
Die Baumringe wurden als Basis verwendet, um Wettermuster zu untersuchen, bevor sie durch menschliche Aktivitäten in Form der Erzeugung von Treibhausgasen beeinflusst wurden. Beide Datensätze zeigten ähnliche Dürremuster, und auf dieser Grundlage zeigten die Schlussfolgerungen ein klares Zeichen für den menschlichen Einfluss auf Treibhausgase.
Durch die Untersuchung von Klimamodellen identifizierten die Wissenschaftler drei unterschiedliche Perioden. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts von 1900 bis 1949 wurde festgestellt, dass Anzeichen für die Auswirkungen der globalen Erwärmung durch die Erzeugung von Treibhausgasen bereits erkennbar waren.
Siehe auch:Climate Change News"Das Wichtigste, was wir gelernt haben, ist, dass der Klimawandel im frühen -. Jahrhundert begonnen hat, die globalen Trockenheitsmuster zu beeinflussen “, sagte Benjamin Cook, Mitautor der Studie. "Wir gehen davon aus, dass sich dieses Muster im Zuge des fortschreitenden Klimawandels weiter entwickelt. “
Der Zeitraum von 1950 bis 1975 war von a "weltweite Zunahme des Aerosolantriebs. “ Während dieser Zeit erreichte die Verwendung großer Mengen industrieller Aerosole einen Höhepunkt und beeinflusste die Wolkenbildung, den Niederschlag und die Temperaturen. Auch während dieser Zeit ist die Menge von Die Treibhausgase in der Atmosphäre stiegenDies kann jedoch durch die Wirkung von Aerosolen verdeckt worden sein.
In den letzten Jahren, von 1981 bis heute, stellt die Studie fest, dass "Das Signal des Treibhausgasantriebs ist vorhanden, aber noch nicht mit hoher Sicherheit nachweisbar. “
Obwohl der Einsatz von Aerosolverschmutzung in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist, haben die industriellen Aktivitäten zugenommen und dazu geführt steigende Emissionen und Temperaturen. Die Effekte von Klimawandel auf das Hydroklima sind seit 2000 besonders augenfällig.
"Es ist umwerfend “, sagte die Hauptautorin Kate Marvel. "Es gibt ein wirklich klares Signal für die Auswirkungen menschlicher Treibhausgase auf das Hydroklima. “
Nach den Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen der Forscher gibt es eine erhöhte Trocknung des Bodens In weiten Teilen Nordamerikas, Mittelamerikas, Eurasiens und des Mittelmeers ist der indische Subkontinent feuchter geworden.
Für die Dürrevorhersagen für die nahe Zukunft sind die Aussichten düster. Die Studie prognostiziert eine Zeit beispielloser Trocknung in vielen Teilen der Welt, insbesondere in Gebieten Nordamerikas und Eurasiens, in denen dies sogar schwerwiegend sein kann. Einige landwirtschaftliche Flächen der Welt sind vom Austrocknen bedroht und können sogar dauerhaft trocken werden. Diese Trends dürften sich negativ auf die menschliche Bevölkerung auswirken.
Für die Niederschlagsmenge wird in Mittelamerika, Mexiko, Zentral- und Westamerika die gleiche oder eine erhöhte Niederschlagsmenge prognostiziert USA und Europa in den kommenden Jahren. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Temperaturen steigen und in diesen Gebieten der Welt mehr Feuchtigkeit aus dem Boden verdunsten.
Es wird erwartet, dass der Mittelmeerraum aufgrund der Hitze weniger Niederschläge und mehr Verdunstung erhält. Für den indischen Subkontinent wird aufgrund der Erwärmung des Pazifiks und des Indischen Ozeans mehr Regen vorhergesagt, aber die Niederschlagsmuster können unvorhersehbar sein und Stürme sind wahrscheinlicher.
Weitere Artikel zu: Klimawechsel, Dürre, -Umgebung
November 20, 2024
Dürre und warmer Winter führen zu starkem Ernterückgang auf Sizilien
Die Erträge liegen zwar im normalen Rahmen, doch die Produzenten in ganz Sizilien rechnen mit einer deutlich geringeren Olivenölproduktion.
Oktober 13, 2024
Filippo Berio prognostiziert Produktionserholung und sinkende Preise
Der Geschäftsführer des nordamerikanischen Unternehmens ist davon überzeugt, dass der Sektor die Effizienz von Angebot und Produktion steigern und gleichzeitig die Nachfrage ankurbeln müsse.
November 7, 2024
Türkische Produzenten stellen sich auf Rekordernte ein
Im besten Fall rechnen die Behörden mit einer Rekordernte von 475,000 Tonnen. Ausbleibender Regen könnte den endgültigen Ertrag allerdings schmälern.
Oktober 7, 2024
Was uns 485 Millionen Jahre Klimageschichte über die heutige Krise sagen
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Durchschnittstemperatur der Erde in der Vergangenheit drastischer verändert hat als ursprünglich angenommen. Die aktuelle Rate bleibt jedoch äußerst gefährlich.
Dezember 2, 2024
Entwicklungsländer verlassen die umstrittene COP29 enttäuscht
Der Klimagipfel in Aserbaidschan endete mit der Zustimmung der reichen Länder zu einem Finanzhilfepaket im Umfang von 300 Milliarden Dollar, also einem Drittel der von Ökonomen empfohlenen Summe.
August 9, 2024
Schwere Dürre in Italien schädigt Olivenbäume vor der Ernte
Die wichtigsten Olivenanbaugebiete des Landes sind von Hitzewellen und Dürre betroffen. Die Produktion dürfte auf einen historischen Tiefstand fallen.
November 7, 2024
Ernte in Griechenland stößt auf frühe Probleme
Aufgrund der anhaltenden Dürre im Süden Griechenlands droht die für dieses Jahr erwartete Olivenölernte von rund 240,000 Tonnen zu sinken.
April 23, 2025
Neues Tool nutzt Satellitendaten zur Bekämpfung der Olivenfruchtfliege
Forscher haben mithilfe von Satellitendaten ein Tool entwickelt, um den Befall mit der Olivenfruchtfliege in Klimaveränderungen zu bekämpfen.