Die Temperaturen steigen in Afrika schneller als der globale Durchschnitt

Ein neuer Bericht führte die stetig steigenden Temperaturen und den Klimawandel auf die häufigere Dürre, zunehmende Wasserknappheit, schlechte Ernten und extremere Wetterereignisse zurück.
Kampala, Uganda
Von Paolo DeAndreis
14. September 2022 12:53 UTC

Die Oberflächentemperaturen in Afrika stiegen im Jahr 2021 stärker als der globale Durchschnitt, was das vergangene Jahr zu einem der heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen auf dem Kontinent machte.

Nach Angaben des Bericht zur Lage des Klimas in Afrika 2021, veröffentlicht von der World Meteorological Organization, trugen steigende Temperaturen zu Hitzewellen, Waldbränden, ausgedehnten Überschwemmungen und verdunsteten Seen bei, die alle schwerwiegende Folgen für die Menschen, die Artenvielfalt und die Landwirtschaft in mehreren Ländern hatten.

Der Kontinent muss seine Bemühungen zur Einrichtung robuster regionaler und nationaler Frühwarnsysteme und Klimadienste für klimaempfindliche Sektoren unbedingt beschleunigen.- Petteri Taalas, Generalsekretär, WMO

Der Einfluss von Klimawandel auf die Landwirtschaft ist in Afrika beeindruckend. Seit 1961 haben stetig steigende Temperaturen die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktivität Afrikas um 34 Prozent reduziert.

Dem Bericht zufolge wird sich dieser Trend wahrscheinlich fortsetzen, mit schwerwiegenden Folgen für die Ernährungssicherheit.

Siehe auch:Landwirtschaftliche Biodiversität im Mittelmeerraum gefährdet, Funde melden

In einem Szenario, in dem globale Temperaturen steigen um 1.5 °C Experten gehen davon aus, dass Westafrika über dem vorindustriellen Niveau mindestens 9 Prozent seiner Maisernte verlieren würde, während die Weizenerträge in Süd- und Nordafrika zwischen 20 und 60 Prozent zurückgehen würden.

Die Forscher stellten auch fest, dass Nordafrika, das größte Olivenanbaugebiet des Kontinents, einen deutlicheren und schnelleren Temperaturanstieg erlebt.

Die Temperaturen in Nordafrika stiegen von 1991 bis 2001 doppelt so schnell wie von 1961 bis 1990 und im gleichen Zeitraum fast doppelt so schnell wie weltweit.

In Tunesien, dem traditionell größten Olivenanbauland außerhalb Europas, war der Sommer 2021 der heißeste seit 1950, mit Temperaturen über dem Durchschnitt von 1981 bis 2010 um 2.65 °C.

Zwei Hitzewellen erfassten das Land mit Spitzenwerten von 49.9 °C in Tozeur und 50.3 °C in Kairouan, einer der wichtigsten Olivenanbauregionen Tunesiens.

Auch in Nordafrika waren die Niederschlagsmuster im Jahr 2021 höchst anormal. Überdurchschnittliche Niederschläge im Nordosten Ägyptens wurden von unterdurchschnittlichen Niederschlägen in Marokko, Tunesien und Nordwestlibyen begleitet.

Angeheizt durch das trockene Wetter, Waldbrände wüteten in Algerien und Tunesien, wo Tausende Hektar Obstbäume verloren gingen und Tausende Nutztiere starben.

Die WMO bestätigte, dass die Häufigkeit extremer Hitzeereignisse auf dem Kontinent zunimmt, wobei die heißesten Tage seit Beginn der Aufzeichnungen alle in den letzten Jahren stattfanden.

Die Ernährungssicherheit ist in vielen Bereichen gefährdet. Menschen in mehreren Regionen wurden gezwungen, ihre Häuser zu verlassen extreme Wetterereignisse, wie die Überschwemmungen im Südsudan, Nigeria und der Demokratischen Republik Kongo. Außer in Nordafrika wurden schwere Dürren aus der Sahelzone, Ostafrika und Madagaskar gemeldet.

Darüber hinaus wirkte sich der Anstieg des Meeresspiegels im Jahr 2021 auf tief liegende Küstenstädte aus und erhöhte den Salzgehalt der Küstenlandwirtschaftszonen, was die Erosion beschleunigte und die Überschwemmungen an der Küste verschlimmerte. Dem Bericht zufolge werden bis 108 116 bis 2030 Millionen Menschen vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht sein.

Wissenschaftler und Klimaexperten, die den Bericht verfasst haben, betonten, wie der ständige Anstieg des Wasserverbrauchs den Druck auf die ohnehin knappe Wassernachfrage und die bereits knappen Wasserressourcen erhöhen wird.

Die Situation wird durch Dürren und Hitzewellen verschärft, die voraussichtlich im Laufe der Zeit länger und schwerer werden.

Werbung
Werbung

"Störungen in der Wasserverfügbarkeit werden den Zugang zu sauberem Wasser behindern. Darüber hinaus wird erwartet, dass begrenzte Wasserverfügbarkeit und Wasserknappheit Konflikte zwischen Menschen auslösen, die bereits mit wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen haben“, heißt es in dem Bericht.

WMO-Daten zeigen, dass 418 Millionen Menschen keinen Zugang zu a "Grundversorgung mit Trinkwasser“, zu der 779 Millionen keinen Zugang haben "sanitäre Grundversorgung.“

Dem Bericht zufolge gehen die Berggletscher auf dem Kontinent weiter zurück. In einigen wenigen Fällen, wie dem Kilimandscharo, gingen im letzten Jahrhundert 85 Prozent der Eisdecke verloren.

Mehrere bedeutende Gletscher werden in wenigen Jahren verschwinden. In den meisten Ländern nehmen die Abflüsse der Flüsse zunehmend ab.

Der neue Bericht, der in Zusammenarbeit mit der Kommission der Afrikanischen Union und mehreren internationalen Organisationen erstellt wurde, ist der dritte einer Reihe und konzentriert sich auf Wasserressourcen. Es lieferte Klimaanalysen, identifizierte hydrometeorologische Ereignisse, Auswirkungen und Risiken und schlug vor "Klimaschutzmaßnahmen“ als entscheidend erachtet, um die Widerstandsfähigkeit der afrikanischen Nationen gegen den Klimawandel zu stärken.

Laut Wissenschaftlern ist der Klimawandel durch Treibhausgasemissionen angeheizt durch menschliche Aktivitäten auf der ganzen Welt produziert. Auf afrikanische Länder entfallen jedoch nur 2 bis 3 Prozent dieser Emissionen.

Auf dem jüngsten Afrika-Anpassungsgipfel in den Niederlanden kritisierten afrikanische Staats- und Regierungschefs heftig das Fehlen von Führern aus den Industrieländern, die für die überwiegende Mehrheit der Emissionen verantwortlich sind.

Laut Berichten der North Africa Post warnte der senegalesische Präsident und Chef der Afrikanischen Union, Macky Sall, dass der Klimawandel nicht nur besorgniserregend sei "das Schicksal Afrikas … sondern das Schicksal der Menschheit und die Zukunft des Planeten.“

Mehr als 83 Prozent der nationalen Klimapläne in Afrika enthalten Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen, die sich auf Energie, Landwirtschaft, Abfall, Landnutzung und Forstwirtschaft konzentrieren.

"Es ist zwingend erforderlich, dass der Kontinent die Bemühungen zur Einrichtung robuster regionaler und nationaler Frühwarnsysteme und Klimadienste für klimaempfindliche Sektoren beschleunigt, um die Klimaresilienz und Anpassungskapazitäten zu stärken“, schrieb Petteri Taalas, Generalsekretär der WMO, zur Einführung des Berichts.

Die WMO schätzt, dass weniger als 40 Prozent der Afrikaner Zugang zu Frühwarnsystemen haben, um sich vor extremen Wetterereignissen und den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel