Die einheimische Arróniz-Olivensorte ist ein Kennzeichen von nativem Olivenöl extra aus Navarra und ein anderes ist ihr hoher Ölsäuregehalt - laut a über 72 Prozent der gesamten Fettsäuren Geschützte Ursprungsbezeichnung Antrag vor kurzem im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.
Zusammen mit Aceite de Lucena, ebenfalls aus Spanien, befindet sich Aceite de Navarra nun auf dem letzten Weg des langen Wegs zur EU-Registrierung als gU-Produkt. Wenn in den nächsten sechs Monaten keine Einwände erhoben werden, sollten die neuen gU gewährt werden.
Aceit de Navarra
Chelo Dolado, Sekretär der gU Aceite de Navarra, teilte mit Olive Oil Times Dies würde das Ende eines Prozesses bedeuten, der offiziell im Mai 2008 begann, obwohl das Gebiet seitdem in Spanien vorübergehend national geschützt war.
Laut der am 24. Oktober veröffentlichten gU-Anwendung trägt das Vorhandensein der Sorte Arróniz - allein oder in Mischung mit den Sorten Empeltre und Arbequina - dazu bei, dass die Öle von Aceite de Navarra ihre charakteristische, aber ausgewogene Bitterkeit und Schärfe erhalten.
Das Produktionsgebiet im Nordosten Spaniens befindet sich größtenteils im Ebro-Tal und ist von West nach Ost von Bergen umgeben, die feuchte Winde vor der kantabrischen Küste blockieren. Dies ermöglicht stattdessen den Einfluss des kalten und trockenen Cierzo-Windes aus dem Nordosten.
Die kombinierte Wirkung dieser klimatischen Bedingungen, kalkhaltiger Böden und frühzeitiger Ernte zur Vermeidung früher Fröste ergibt die Öle "außergewöhnliche organoleptische Eigenschaften, die durch eine durchschnittliche Fruchtigkeit von über 4,5 mit grünen Noten gekennzeichnet sind “, heißt es in der Anwendung.
Sie haben einen maximalen Säuregehalt von 0.3 Prozent und einen maximalen Peroxidwert von 15 meq O2 / kg.
Familien liefern die Arbeit, verbrauchen das Öl
Der Olivenanbau in der Region war schon immer von Familienarbeit geprägt, und ein Großteil des Öls wird immer noch von den Produzenten selbst verbraucht. Im Jahr 2010 verteilten sich die 5,344 Hektar Olivenanbau auf 19,500 Parzellen und mehr als 8,000 Olivenbauern.
"Seit der Antike sind die drei Sorten von Arróniz, Kaiser und Arbequina haben in Prozentsätzen koexistiert, die von einem Bereich zum anderen variieren. In einer Parzelle einer der drei Sorten ist es sehr häufig, dass Bäume einer anderen Sorte („männliche“ Olivenbäume), insbesondere auf alten Feldern, in der Annahme verstreut sind, dass dies die Bestäubung begünstigt “, heißt es in der Anwendung.
Aceit de Lucena
Das im Süden der Provinz Córdoba gelegene Anbaugebiet Aceite de Lucena ist geprägt von kalziumreichen Böden, kalt-gemäßigten Wintern und heißen, trockenen Sommern. Diese Faktoren tragen gemäß der am 16. November veröffentlichten gU-Anmeldung zur Produktion von Extra-Jungfrauen bei, die reich an Polyphenolen sind.
Öle aus diesem Gebiet sollen ein Minimum von 100 ppm, aber durchschnittlich 350 ppm Kaffeesäure, einen Säuregehalt von nicht mehr als 0.8, aber typischerweise zwischen 0.1 und 0.3 Vol .-% und einen Peroxidwert von nicht mehr als 15 meq O2 / kg aufweisen.
Hojiblanca bestimmt den Geschmack
Sie verdanken ihren milden Geschmack und ihr mildes Aroma sowie eine charakteristische mandelartige Fruchtigkeit dem Hojiblanca Olive, die Grundnahrungsmittel in der Gegend. Mehr als 90 Prozent der Früchte, aus denen die Öle hergestellt werden, stammen aus dieser Sorte, andere, darunter Arbequina, Picual, Lechín, Tempranilla, Ocal, Campanile und Chorruo.
Die Farbe der Öle ist überwiegend grün und das dominierende Aroma ist frisch geschnittenes Gras.
"Die frühe Ernte führt zur Bildung von trans-2-Hexenalaldehyd, wodurch sich ein Aroma von grünem Gras entwickelt, vorausgesetzt, der Prozess wird mit Sorgfalt behandelt, die Temperatur wird nicht erhöht und es wird nicht viel Wasser verwendet. “
"Dies verleiht dem Öl auch eine überwiegend grüne Farbe, die goldener und fast gelblichgrün wird, wenn Oliven später in der Saison geerntet werden “, heißt es in der Anwendung.
Weitere Artikel zu: Geschützte Ursprungsbezeichnung, Spanien, Spanisches Olivenöl
August 30, 2021
Spanien gewinnt seine Position als zweitgrößter Olivenölexporteur in die USA zurück
Im ersten Halbjahr 2021 stiegen die Olivenölexporte aus Spanien in die USA um fast 40 Prozent. Andalusische Exporte trugen maßgeblich zum Wachstum bei.
23. September 2021
WTO verschiebt Urteil über spanische Zölle für schwarze Oliven zum dritten Mal
Die Europäische Union und die USA verhandeln über eine Lösung der Meinungsverschiedenheiten über Antidumpingzölle gegen Spanien.
Februar 10, 2022
Neue Regeln in Italien setzen Standards für Oleotourismus-Anbieter
Die Regeln schaffen zwei Jahre nach der Aufnahme des Öltourismus in den Staatshaushalt Richtlinien für zertifizierte Betreiber.
Juli 5, 2022
Die Europäische Union erweitert das PDO-Gebiet Monte de Etna auf Sizilien
Die Erweiterung bedeutet, dass sich die potenzielle Produktion von nativem Olivenöl Extra Monte de Etna PDO verdoppeln könnte.
November 20, 2021
WTO-Regeln zugunsten spanischer Erzeuger im Streit um Tafeloliven
Die WTO erklärte, die 2018 von den USA gegen spanische Produzenten verhängten Antisubventionszölle seien illegal. Die Organisationsregeln für Antidumpingzölle könnten jedoch beibehalten werden.
Juli 18, 2022
Spanien startet eine neue Strategie gegen die Wüstenbildung
Die Wüstenbildung im wichtigsten Olivenöl produzierenden Land der Welt wird durch die anhaltende Dürre und schlechte Landbewirtschaftungspraktiken angeheizt.
Kann. 4, 2022
Andalusien verzeichnet eine geringe Inzidenz von Olivenmottenbefall
Die andalusische Regionalregierung hat einen Befall mit Olivenmotten gemeldet, der etwa halb so hoch ist wie im gleichen Zeitraum des letzten Jahres.
Januar 4, 2022
Forscher identifizieren Xylella-Vektoren auf den Balearen
Als Hauptüberträger des tödlichen Olivenbaum-Erregers auf den spanischen Inseln wurden zwei Insektenarten identifiziert.