Mehr als 120 Staatsoberhäupter haben sich auf dem Klimagipfel COP2030 darauf geeinigt, die Entwaldung bis 26 rückgängig zu machen, und sagten 16.4 Milliarden Euro zu, um ihr Versprechen zu erfüllen.
Die Wälder der Welt standen im Mittelpunkt des COP26-Klimagipfels in Glasgow, bei dem mehr als 120 Weltführer versprachen, die Abholzung umkehren spätestens 2030.
Insgesamt 133 Länder, darunter Brasilien, Indonesien und die Demokratische Republik Kongo, die zusammen 85 Prozent der weltweiten Waldfläche ausmachen, haben sich dem gemeinsamen Anliegen der Wiederherstellung der Wälder unseres Planeten verpflichtet.
Wir müssen den verheerenden Verlust unserer Wälder stoppen. Wir werden die Chance haben, die Rolle der Menschheit als Eroberer der Natur zu beenden und stattdessen der Hüter der Natur zu werden.- Boris Johnson, britischer Premierminister
Die von allen Befürwortern abgedeckten Wälder umfassen mehr als 3.5 Milliarden Hektar und machen 90 Prozent der gesamten Waldfläche der Erde aus.
Die Staats- und Regierungschefs vereinbarten außerdem, mehr als 16.4 Milliarden Euro an kombinierten öffentlichen und privaten Mitteln bereitzustellen, um ihr Versprechen zu unterstützen.
"Wir verpflichten uns daher, gemeinsam daran zu arbeiten, den Waldverlust und die Landdegradation bis 2030 zu stoppen und umzukehren und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen und eine integrative ländliche Transformation zu fördern“, sagten die Staats- und Regierungschefs in a gemeinsame Erklärung.
"Wir fordern alle Staats- und Regierungschefs auf, ihre Kräfte für einen nachhaltigen Landnutzungsübergang zu bündeln“, heißt es in der Erklärung weiter. "Dies ist von wesentlicher Bedeutung, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, einschließlich der Verringerung der Anfälligkeit für die Auswirkungen des Klimawandels und den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C zu halten und Anstrengungen zu unternehmen, ihn auf 1.5 °C zu begrenzen.“
Laut dem gemeinnützigen World Resources Institute sind die Wälder der Erde als die "Klimapuffer“, haben die Fähigkeit, rund 30 Prozent der Kohlendioxidemissionen zu absorbieren.
Die Waldbestände der Welt gehen jedoch schnell zurück. Allein im Jahr 25.8 gingen 2020 Millionen Hektar Wald verloren, eine Fläche, die größer ist als das Vereinigte Königreich.
"Wir müssen den verheerenden Verlust unserer Wälder stoppen“, sagte der britische Premierminister Boris Johnson, der den Gipfel ausrichtet. "Wir werden die Chance haben, die Rolle der Menschheit als Eroberer der Natur zu beenden und stattdessen der Hüter der Natur zu werden.“
Experten begrüßten das Versprechen der Staats- und Regierungschefs, zeigten sich jedoch skeptisch gegenüber dem Ergebnis des Gelübdes unter Berufung auf ähnliche erfolglose Initiativen der Vergangenheit.
"Es ist eine gute Nachricht, dass sich so viele Länder politisch verpflichtet haben, die Entwaldung zu beenden, und erhebliche Mittel, um diesen Weg voranzutreiben“, sagte Simon Lewis, Experte für Klima und Wälder am University College London.
Lewis stellte fest, dass die Welt "war schon einmal hier“ mit einer ähnlichen Erklärung 2014 in New York, "was nicht gelang langsame Abholzung überhaupt."
Andere fragten sich, ob die verbleibende Zeit bis 2030 ausreicht, um den Verlust der weltweiten Wälder abzuwenden.
"Wir stehen vor einem Klimanotstand, daher scheint es nicht ganz vereinbar, uns weitere 10 Jahre zu geben, um dieses Problem anzugehen“, sagte Nigel Sizer, ein Aktivist und ehemaliger Präsident der Rainforest Alliance.
"Aber vielleicht ist das realistisch und das Beste, was sie [die Führer] erreichen können“, fügte er hinzu.
Weitere Artikel zu: Nachhaltigkeit, Umwelt, Großbritannien
Juli 5, 2022
Sorgfalt, Engagement stehen hinter dem Erfolg der süditalienischen Produzenten bei NYIOOC
Produzenten aus Kalabrien, Kampanien und Apulien überwanden Dürre und Waldbrände, um in New York erneut zu den hochwertigsten Olivenölen der Welt zu gehören.
November 9, 2022
Studie: Der Klimawandel bedroht weiterhin die globale Gesundheit
Experten verschiedener Organisationen veranschaulichten die Auswirkungen des durch Kohlenwasserstoffe verursachten Klimawandels auf Ernährungssicherheit, Infektionskrankheiten und gesundheitsbedingte Krankheiten.
Oktober 12, 2022
Heißes Wetter schwächt das Immunsystem von Pflanzen, Studienergebnisse
Unter Wissenschaftlern weltweit besteht Unklarheit darüber, warum die Abwehrkräfte von Pflanzen gegen Krankheitserreger bei steigenden Temperaturen schwinden. Die Heilung kann jedoch in der Genetik liegen.
Kann. 10, 2022
Agri-Olive Shodoshima Blazes Trail mit NYIOOC Gewinnen
Der umweltfreundliche Ansatz und die Liebe zum Detail des Unternehmens tragen dazu bei, eine Kultur des Lebens zu schaffen olive oil proProduktion und Konsum auf einer japanischen Insel.
März 11, 2022
Neue Verordnung in der Türkei erlaubt die Entfernung von Olivenbäumen für den Kohlebergbau
Die Verordnung soll die türkische Energiesicherheit erhöhen. Der nationale Olivenölverband des Landes hat jedoch bereits Berufung gegen die Entscheidung eingelegt.
April 28, 2022
Chiles anhaltende Dürre führt zu einer Wasserrationierung in Santiago
Sechs Millionen Einwohner der Hauptstadt spüren die spürbaren Auswirkungen der zwölfjährigen Dürre. Dem Rest des Landes geht es nicht viel besser.
November 30, 2022
Die Kartierung der Bodenwärmeübertragung kann dabei helfen, optimale Landbewirtschaftungspraktiken und geeignete Pflanzen für den Anbau bei sich änderndem Klima zu bestimmen.
Kann. 25, 2022
Studie: Jahrzehntelange Hitzewellen wurden nicht gemeldet
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass viele Extremereignisse nicht untersucht wurden, da Forscher davor warnen, dass solche Phänomene häufiger werden.