Die Europäische Kommission wird im Jahr 200.9 222.5 Mio. EUR (2020 Mio. USD) zur Finanzierung von Werbemaßnahmen für EU-Agrar- und Lebensmittelerzeugnisse im In- und Ausland bereitstellen.
Die EU ist nicht zufällig der weltweit führende Exporteur von Lebensmitteln.- Phil Hogan, Landwirtschaftskommissar
Das von der Kommission verabschiedete Arbeitsprogramm für die Förderpolitik 2020 enthält die wichtigsten Prioritäten für die Unterstützung. Die EU-Politik zur Förderung von Agrar- und Ernährungsprodukten soll dem Sektor helfen, den wachsenden und zunehmend dynamischen globalen Agrar- und Ernährungsmarkt zu nutzen, das Bewusstsein für Qualitätsregelungen einschließlich ökologischer Erzeugnisse zu schärfen und den Produzenten bei Marktstörungen zu helfen.
Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Kommissar Phil Hogan sagte: "Der Ruf Europas in der Welt für Agrar- und Lebensmittelprodukte ist beispiellos. Die EU ist nicht zufällig der weltweit führende Exporteur von Lebensmitteln. Unsere Absatzförderungspolitik mit einem immer größeren Budget unterstützt die EU-Hersteller dabei, ihre Produkte sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU bekannt zu machen, aber auch auf Marktschwierigkeiten zu stoßen, indem sie das Bewusstsein für ihre Produkte schärfen. Die bestehenden Handelsabkommen schaffen auch die Voraussetzungen, um ihre Exporte in wachstumsstarke Märkte zu steigern. Der jüngste Abschluss des bilateralen Abkommens zwischen der EU und China über geografische Angaben ist ein weiteres Beispiel für die Arbeit der Kommission, Möglichkeiten für Hersteller und hochwertige EU-Produkte zu schaffen. “
Siehe auch:EU-Agrarkommissar verspricht Unterstützung für den spanischen Olivensektor
Im Jahr 2020 wird mehr als die Hälfte des Budgets oder 118 Mio. EUR (130.7 Mio. USD) für Kampagnen verwendet, die Märkte außerhalb der EU mit hohem Wachstumspotenzial wie Kanada, China, Japan, Korea, Mexiko und die Vereinigten Staaten verfolgen. Förderfähige Sektoren sind Milchprodukte und Käse, Tafeloliven sowie Olivenöl und Weine. Von den ausgewählten Kampagnen wird erwartet, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit und den Verbrauch von EU-Agrar- und Lebensmittelerzeugnissen steigern, ihr Profil stärken und ihren Marktanteil in diesen Zielländern erhöhen.
Durch Kampagnen werden auch die Verbraucher in der EU und weltweit über die verschiedenen Qualitätsregelungen und -siegel der EU wie geografische Angaben oder Bio-Produkte informiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Kampagnen wird darin bestehen, die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards sowie die Vielfalt und die traditionellen Aspekte der EU-Agrar- und Lebensmittelerzeugnisse herauszustellen. Schließlich wird innerhalb der EU der Schwerpunkt auf der Förderung einer gesunden Ernährung und der Steigerung des Konsums von frischem Obst und Gemüse im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung liegen.
Die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für die bevorstehenden Kampagnen für 2020 werden im Januar 2020 veröffentlicht. Eine Vielzahl von Gremien wie Handelsorganisationen, Erzeugerorganisationen und Lebensmittelverbände, die für Werbemaßnahmen verantwortlich sind, können eine Finanzierung beantragen und ihre Vorschläge einreichen.
Sogenannt 'einfache Programme können von einer oder mehreren Organisationen aus demselben EU-Land eingereicht werden; das 'Multi-Programme stammen von mindestens zwei nationalen Organisationen aus mindestens zwei Mitgliedstaaten oder von einer oder mehreren europäischen Organisationen.
Für 2020 werden 100 Mio. EUR für einfache Programme bereitgestellt, während 91.4 Mio. EUR für Mehrfachprogramme bereitgestellt werden.
Weitere 9.5 Mio. EUR sind für Eigeninitiativen der Kommission vorgesehen. Dazu gehören die Teilnahme an Messen und Kommunikationskampagnen sowie diplomatische Offensiven, die vom EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung geleitet und von einer Wirtschaftsdelegation begleitet werden. Diese Initiativen werden durch zusätzliche 17,2 Mio. EUR aus den Mehrfachförderungsprogrammen 2019 weiter verstärkt. Dies ist eine zusätzliche Unterstützung für Käse und Butter, Olivenöl und Tafeloliven in einem herausfordernden globalen Markt.
Weitere Artikel zu: Europäische Kommission, Vermarktung von Olivenöl
März 8, 2022
Europäisches Parlament empfiehlt Einführung europaweiter Lebensmittelkennzeichnungen
Die Empfehlung stammt aus einem Bericht, in dem Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Europäische Union ihr Engagement für die Krebsprävention verstärken kann.
Jun. 10, 2021
Europäische Kommission erwägt Einsatz von Gen-Editing in der Landwirtschaft
Die Kommission wird mit den Mitgliedstaaten und anderen Interessengruppen diskutieren, wie die Gen-Editing-Technologie die Zukunft einer nachhaltigen Landwirtschaft beeinflussen könnte.
März 2, 2022
Spanien und Portugal ersuchen um europäische Hilfe zur Bekämpfung der anhaltenden Dürre
Der EU-Landwirtschaftskommissar antwortete, dass beide Länder nationale Strategiepläne nutzen müssten, um Klimaprobleme anzugehen.
Dezember 22, 2021
EU will Importe aus Entwaldung blockieren, darunter auch etwas Palmöl
Ein neuer Vorschlag der Europäischen Kommission zielt darauf ab, die Einfuhren von Rohstoffen im Zusammenhang mit der Entwaldung vor allem in Brasilien, Indonesien und Malaysia deutlich zu reduzieren.
Februar 9, 2022
Brüssel verstärkt den Druck auf Washington, die Zölle auf schwarze Oliven fallen zu lassen
Trotz des Urteils der Welthandelsorganisation vom November 2021 müssen die Vereinigten Staaten ihre Antisubventionszölle auf spanische Importe von reifen Tafeloliven noch fallen lassen.
Oktober 5, 2021
Preisgekrönter Bauernhof in Kroatien baut seine Marke auf dem österreichischen Markt aus
Die Produzenten hinter Avistria nutzen soziale Medien, um von ihrer Farm in Kroatien aus Beziehungen zu Kunden in ihrer Heimat Österreich zu finden und auszubauen.
Oktober 20, 2021
Europäische Olivenölexporte dürften sich bei steigenden Kosten erholen
Die jüngsten kurzfristigen Projektionen zeigen ein begrenztes Exportwachstum und eine stabile Produktion. Während die Olivenölpreise im letzten Jahr stiegen, stiegen auch die Produktionskosten.
August 24, 2021
Gesundheitsaktivisten sind empört über die Schlussfolgerung der EFSA, die der Behörde für Lebensmittelsicherheit vorwirft, sich dem Druck der Industrie zu beugen.