Im Anschluss an eine bestätigte Infektion des tödlichen Bakteriums Xylella Fastidiosa (Xf) Auf der französischen Insel Korsika hat das französische Landwirtschaftsministerium Maßnahmen zur Eindämmung seiner Ausbreitung angekündigt.
Siehe auch:Vollständige Abdeckung des Xylella Fastidiosa-Ausbruchs
Das Bakterium wurde am 22. Juli in Myrtle-Leaf Milkwort-Pflanzen in Propiano, Südkorsika, positiv identifiziert. Die örtlichen Behörden haben sofort Maßnahmen ergriffen, indem sie die infizierten Pflanzen sowie alle anderen Pflanzen innerhalb von 10 Metern, die für das Bakterium anfällig sind, zerstört haben. Die Vegetation innerhalb eines Radius von einem Kilometer um die infizierte Zone wurde ebenfalls genau auf Kontamination untersucht.
In der Zwischenzeit kündigte der französische Landwirtschaftsminister Stéphane Le Foll an, zusätzliche Mittel bereitzustellen, um den Ausbruch einzudämmen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, und bald würde eine Ad-hoc-Expertenmission nach Korsika entsandt. Der Minister empfahl außerdem, die Anzahl der Pflanzen zu begrenzen, die nicht dem Verbot der Einfuhr von Pflanzen nach Korsika unterliegen.
Ein 29. Juli Pressemitteilung Das französische Landwirtschaftsministerium gab bekannt, dass Le Foll während einer Reise nach Korsika beschlossen hatte, die Anzahl der Mitarbeiter im Korsika-Büro des Regionalen Verbandes zur Verteidigung gegen schädliche Organismen (Fédération Régionale de Défense contre les Organismes Nuisibles - Fredon) unverzüglich zu verdoppeln. für einen Zeitraum von drei Monaten und stellen Sie Notfallmittel für eine Untersuchung des Ursprungs der Infektion zur Verfügung. Darauf folgt eine Expertenmission nach Korsika mit dem Ziel, die epidemiologische Untersuchung des Infektionsursprungs zu unterstützen, festzustellen, ob die als Vektoren von Xf bekannten Insekten mit dem Bakterium kontaminiert sind, und ein besseres Verständnis potenzieller Vektoren zu entwickeln und festzustellen, ob bestimmte Risikofaktoren berücksichtigt werden sollten, um die weitere Ausbreitung des Bakteriums zu verhindern.
Weitere Artikel zu: Xylella fastidiosa
März 17, 2022
Beamte in Apulien genehmigen neuen Plan zur Eindämmung der Ausbreitung von Xylella Fastidiosa
Ziel ist es, die Bakterienausbrüche zu überwachen und zu bekämpfen, die seit fast einem Jahrzehnt traditionelle und monumentale Olivenhaine zerstören.
Oktober 27, 2021
Landwirte in Apulien kämpfen mit Dürre und hohen Kosten zu Beginn der Ernte
Steile Preiserhöhungen für Energie und Brennstoffe verursachen für die Erzeuger noch nie dagewesene Kosten. Landwirtschaftsverbände warnen unterdessen davor, dass die durch Dürre verursachten Schäden schlimmer sind als bisher prognostiziert.
Juli 18, 2022
Neue finanzielle Hilfe für von Xylella Fastidiosa verkrüppelte apulische Müller
Müller haben Anspruch auf Zahlungen von bis zu 200,000 €. Die neue Finanzierung in Höhe von 35 Millionen Euro ist Teil des umfassenderen Sanierungsplans für den Olivensektor.
November 10, 2021
Produzenten in Süditalien in der Krise als Herausforderungen
Vom heißen und trockenen Sommer bis hin zum durch Covid angeheizten Arbeitskräftemangel und der unerbittlichen Ausbreitung von Xylella fastidiosa befinden sich viele Landwirte in Apulien in einer Notlage.
Dezember 1, 2021
Im von Xylella verwüsteten Apulien werden neue Olivenbäume gepflanzt
Ein neues Gesetz in Italien hat die Überwachungs- und Entfernungsmaßnahmen in Xylella-geplagten Gebieten geändert. Die Mittel werden verwendet, um Bäume neu zu pflanzen und Müller zu entschädigen.
März 8, 2022
Xylella kam von einer Kaffeepflanze aus Costa Rica nach Italien, sagen Forscher
Eine Studie kam zu dem Schluss, dass die Genome von Xylella fastidiosa in apulischen Olivenbäumen direkt von Kaffeepflanzen aus Costa Rica abstammen.
November 1, 2021
Geschätzte 33,000 verlorene Arbeitsplätze an Xylella Fastidiosa in Apulien
Beamte warnten davor, die Bedrohung der Wirtschaft der Region durch die anhaltende Ausbreitung der tödlichen Olivenbaumkrankheit zu unterschätzen.
April 28, 2022
Behörden in Italien stellen sich ein Post-Xylella-Apulien vor
Die italienischen Behörden haben 50 Millionen Euro bereitgestellt, um Privatunternehmen dabei zu helfen, neue Pflanzen in zerstörten Olivenhainen anzubauen und die allgemeine Biodiversität in der Region zu verbessern.