Wissenschaftler verteidigen Studie, die besagt, dass Xylella nicht für die meisten OQDS verantwortlich ist

Margherita Ciervo und Marco Scortichini verteidigen ihre Forschung, die ergab, dass Xylella fastidiosa nicht für die meisten Todesfälle apulischer Olivenbäume im letzten Jahrzehnt verantwortlich war.
Apulien, Italien
Von Margherita Ciervo und Marco Scortichini
25. März 2024 19:19 UTC

Das Widerlegung unseres Artikels von Donato Boscia, dem Abteilungsleiter des Instituts für nachhaltigen Pflanzenschutz in Bari des Nationalen Forschungsrats, bedarf einiger Klarstellung

Es sollte betont werden, dass die ersten Studien zum Olivenrückgang im Salento das Phänomen auf eine Reihe von Krankheitserregern zurückführten: die "„komplexe“ Krankheit, zu der auch einige Pilze gehören. Aber nach der Identifizierung von Xylella fastidiosa subsp. pauca gilt das Bakterium als einziger Erreger des Olive Quick Decline Syndroms (OQDS).

Folglich wurde ab 2015 jedes an Olivenbäumen festgestellte Rückgangssymptom, wie das Absterben von Blättern, Zweigen und Zweigen, dem Bakterium zugeschrieben, und diese Annahme wurde weitgehend an Landwirte, Agronomen, Journalisten und Politiker weitergegeben.

Siehe auch:Laut Studie ist Xylella möglicherweise nicht für die Zerstörung von Olivenbäumen in Apulien verantwortlich

Im Rahmen der Überwachungsuntersuchungen haben die regionalen Inspektoren daher Proben von Olivenbäumen gesammelt, die einige dieser Symptome sichtbar aufweisen, nur weil der Verdacht besteht, dass sie durch Xylella fastidiosa verursacht werden.

Bei der Überprüfung der von den regionalen Pflanzenschutzinspektoren Apuliens gesammelten Daten stellt sich eine Frage. Wenn von 2016 bis 2022 der Anteil der Olivenbäume, die sichtbare Verfallssymptome aufweisen und positiv auf das Vorkommen von Xylella fastidiosa getestet wurden, in einem Bereich von 22.5 bis 3.21 Prozent liegt, welche anderen Krankheitserreger die Symptome bei den verbleibenden 78 bis 97 Prozent verursachten von Olivenbäumen?

Innerhalb dieses Szenarios sollte dargelegt werden, dass in den Pathogenitätstests Xylella fastidiosa subsp. pauca verursacht mehr als ein Jahr nach der Inokulation ein gewisses Welken der Blätter der inokulierten Pflanzen, wohingegen Pilze, die dazu gehören Neofusicoccum spp., isoliert in denselben Gebieten des Salento, die von der Olivenkrankheit betroffen sind, können die gesamte Pflanze in zwei bis drei Wochen abtöten (Scortchini et al., 2023).

Das weit verbreitete Vorkommen von Pilzen und ihre Aggressivität könnten die überwiegende Mehrheit der beprobten Olivenbäume mit Symptomen erklären und führten zu einem negativen Ergebnis für das Bakterium.

Es ist möglich, dass Xylella fastidiosa in den infizierten Gebieten des Salento in großem Umfang vorkommt, es wurde jedoch beobachtet, dass gleichzeitig auch phytopathogene Pilze im selben Baum vorkommen, der Xylella fastidiosa beherbergt.

Ein umfassenderer Ansatz für die Studie zum Olivenrückgang sollte darin bestehen, auch andere Phytopathogene zu berücksichtigen, die an der komplexen Krankheit beteiligt sind, von der derzeit Olivenbäume in Apulien betroffen sind.

Es sollte hinzugefügt werden, dass heutzutage viele pathologische Notfälle, die Holzarten betreffen, durch eine Reihe von Phytopathogenen verursacht werden, die zwischen ihnen und auch in Kombination mit abiotischen prädisponierenden Faktoren wirken können.

Auf jeden Fall hätten im Salento weder Xylella fastidiosa noch OQDS getötet werden können "Dutzende Millionen“ Olivenbäume, wenn man bedenkt, dass es in der Provinz Lecce schätzungsweise Olivenbäume gibt "„nur“ 11 Millionen, und viele von ihnen sind immer noch sichtbar gesund und produktiv. Daher ist diese Erzählung absolut unbegründet.

Ein zweiter Aspekt der Widerlegung betrifft das geringe Vorkommen von Xylella fastidiosa in den abgegrenzten Gebieten. Wir bestreiten nicht, dass das Ziel der Überwachungsuntersuchungen darin besteht, infizierte Bäume zu finden und dass mit einem geringen Vorkommen des Bakteriums innerhalb der Bäume zu rechnen ist "„Puffer“-Bereiche. Wir weisen auf das unnötige Opfer der Asymptomatik hin hundertjährige und tausendjährige Olivenbäume die den Infizierten in einem Umkreis von 50 Metern umgeben.

Nach epidemiologischen Modellen, die enthüllt wurden "Angesichts der „vernachlässigbaren Rolle der asymptomatischen Bäume“ bei der weiteren Verbreitung der Krankheit erscheint die zusätzliche Entwurzelung nicht sinnvoll.

Es sollte auch hinzugefügt werden, dass die "Das „blinde“ Entwurzeln von Bäumen erscheint unabhängig vom tatsächlichen Vorkommen des Bakteriums in der Olivenkrone ziemlich veraltet, insbesondere wenn man die große Anzahl sehr empfindlicher und zuverlässiger Nachweistechniken berücksichtigt, die kürzlich für Xylella fastidiosa entwickelt wurden.

Darüber hinaus sind viele autochthone Olivenbäume im Salento, die seit 2015 befallen sind, heute vollkommen gesund und produktiv.

Vor einigen Jahren wurde dies im gesamten Salento vorhergesagt "Es bleiben nur noch 50 Olivenbäume übrig, eine Art Museum der Vergangenheit.“

Werbung

Heutzutage scheint eine solche Aussage weit von der Realität entfernt zu sein, da viele Landwirte dank Feldbewirtschaftungsstrategien, die es den Olivenhainen ermöglichen, zu wachsen und Erträge zu erbringen, weiterhin ihre mit Ogliarola salentina und Cellina di Nardò bepflanzten Olivenhaine pflegen.

Darüber hinaus ist derzeit im Salento ein weitreichendes Phänomen der Resilienz zu beobachten, auch in den Gebieten, in denen der erste Ausbruch der Krankheit gemeldet wurde.

Margherita Ciervo ist Forscherin und Professorin am Fachbereich Wirtschaft, Management und Territorium der Universität Foggia.

Marco Scortichini ist Forscher am Forschungszentrum des Council for Agricultural Research and Economics (CREA) für Oliven-, Obst- und Zitrusfrüchte in Rom.


Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel