Die Organisatoren sagen, dass sich am Freitag 10,000 Menschen in Cordoba während eines Besuchs des EU-Landwirtschaftskommissars Dacian Cioloş versammeln werden, um die sofortige Bereitstellung einer privaten Lagerhilfe für Olivenöl zu fordern. Die Maßnahme würde es den Erzeugern ermöglichen, Zahlungen für die Aufbewahrung von Olivenöl in Langzeitlagerbehältern zu erhalten und es vom Markt zurückzuhalten, bis sich die Preisbedingungen verbessern. Spanische Erzeuger leiden unter einer anhaltenden Preiskrise, in der es üblich war, Olivenöl für weniger als die Produktionskosten zu verkaufen.
Während viele Spaniens mächtige Händler beschuldigt haben - eine Handvoll Makler, die das weltweit größte Olivenölangebot abwickeln -, haben einige auf den Stellenwert von Olivenöl in der Psyche spanischer Verbraucher hingewiesen, die die Olivenölpreise als Grundlage verwenden und oft entscheiden, wohin sie gehen sollen Kaufen Sie Lebensmittel basierend darauf, wo sie das preisgünstigste Olivenöl finden. Einzelhändler ihrerseits verwenden die Heftklammer als Lockvogelangebot.
Im März 17thCioloş sagte, er werde den Fall Spaniens genau untersuchen vor einer Sitzung des EG-Verwaltungsrats am 13. Aprilth. Er bekräftigte jedoch, dass die Situation anscheinend nicht die für die Massenspeicherzahlungen erforderlichen Bedingungen erfüllte. Die Olivenölpreise in Spanien lagen über den Auslösewerten, und es gebe keinen Hinweis auf ernsthafte Marktstörungen. Diese Auslösewerte wurden 1998 festgelegt, als die Produktionskosten weit unter den derzeitigen Werten lagen.
Cioloş frühere Handlungsaufforderungen im Februar abgelehnt Das Problem des Landes liege in einem Ungleichgewicht der Macht der Vertreiber, und die Beihilfe sei darauf ausgelegt, zyklische und nicht strukturelle Probleme zu lösen.
Freitags organisierten die ASAJA-Landwirtschaftsverbände COAG, UPA und der andalusische Verband der landwirtschaftlichen Genossenschaftsunternehmen (FAECA) eine Demonstration in Cordoba.
Die Ministerin für Umwelt, Land und Meer, Rosa Aguilar, drückte die Hoffnungen der Bauern aus und sagte, sie hoffe, dass Cioloş dies tun würde "bring ein paar gute Nachrichten. "
Weitere Artikel zu: Dacian Cioloş, Europäische Kommission, Olivenölpreise
Juli 11, 2022
Verbraucher- und Umweltverbände befürworten den Einzelhandelsverkauf von Olivenöl in loser Schüttung in der EU als umweltfreundlicheres Verfahren. Fedolive widerspricht entschieden.
29. September 2021
Erzeuger in Istrien bereiten sich auf eine enttäuschende Ernte vor
Produzenten auf der nordwestlichen Halbinsel Kroatiens erwarten einen Rückgang von bis zu 80 Prozent gegenüber dem Vorjahresertrag.
Februar 8, 2022
Naturschützer hoffen, den Erfolg des Biodiversitätsprojekts in Nordostspanien wiederholen zu können
SEO/BirdLife arbeitet mit Landwirten in Aragón zusammen, um die Biodiversität in ihren hundertjährigen Hainen zu fördern und ihre traditionellen Sorten aufzuwerten.
März 8, 2022
Europäisches Parlament empfiehlt Einführung europaweiter Lebensmittelkennzeichnungen
Die Empfehlung stammt aus einem Bericht, in dem Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Europäische Union ihr Engagement für die Krebsprävention verstärken kann.
Januar 17, 2022
Nach großen Gewinnen beginnen die spanischen Olivenölpreise das Jahr stabil
Der wachsende Verbrauch außerhalb des Mittelmeerbeckens in Verbindung mit einer starken Ernte 2021 in Spanien und schwächeren Ernten anderswo ließen die Preise um 3.00 € pro Liter steigen.
Dezember 6, 2021
Europäisches Parlament billigt GAP-Reform inmitten starker Opposition
Befürworter der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik sagten, sie werde die Mittel gerechter an Kleinbauern verteilen. Gegner sagten, es tue zu wenig gegen den Klimawandel.
Jun. 15, 2022
Forscher identifizieren Verbindungen, um die Ausbreitung der Verticillium-Welke einzudämmen
In einem kontrollierten Experiment reduzierten Forscher der Universität Córdoba die Entwicklung der Krankheit um 70 Prozent.
Februar 23, 2022
Dürre und Hitze bereiten Landwirten in ganz Spanien Sorgen
Laut der nationalen Wetterbehörde war der vergangene Januar der trockenste in Spanien seit 1961. Die Olivenbauern fürchten dadurch Produktionsausfälle.