Im Jahr 2019 vervierfachte Uruguay seine Olivenölproduktion im Vergleich zum Vorjahr. Mit zunehmender Reife der Bäume dürfte die Produktion weiterhin steigen.
Uruguay verzeichnete 2019 eine Rekordernte und produzierte 2,775 Tonnen natives Olivenöl extra – ein Anstieg von über 360 Prozent gegenüber dem Fünfjahresdurchschnitt. Da Produktion und Export von Olivenöl in Uruguay weiter wachsen, strebt das Land die Expansion in neue Märkte wie Brasilien und China an, wo die Preise für uruguayisches Olivenöl deutlich höher sind als in Spanien und den USA.
Olivenölproduzenten in Uruguay erlebte 2019 eine Rekordernte, so a neuer Bericht zusammengestellt vom uruguayischen Ministerium für Viehzucht, Landwirtschaft und Fischerei.
Das kleine südamerikanische Land produzierte laut dem Bericht 2,775 Tonnen natives Olivenöl extra, eine Steigerung von mehr als 360 Prozent gegenüber dem rollierenden Fünfjahresdurchschnitt.
Uruguay ist aufgrund des oben genannten (Baumanbau) in eine neue Phase seines Olivenanbaus eingetreten. Es hat die Barriere überwunden, jährlich 1,000 Tonnen Olivenöl zu produzieren.- Jorge Pereira, uruguayischer Olivenölsommelier und Berater
"Die produktive Ernte 2019 war viel höher als die vorherigen Rekorde und übertraf sogar die Erwartungen der Produzenten “, heißt es in dem Bericht. "Die klimatischen Bedingungen ermöglichten eine sehr gute Blüte und folglich eine große Menge Obst mit einer guten Ölqualität. “
Neben dem günstigen Wetter sagte Jorge Pereira, ein uruguayischer Olivenölsommelier und Berater Olive Oil Times Viele Olivenbäume, die im letzten Jahrzehnt gepflanzt worden waren, begannen gerade Früchte zu tragen.
Siehe auch:Rekordjahr für Südamerikaner bei NYIOOC"Die Zunahme der Anbaufläche im Zeitraum von 2010 bis 2019 hat sich verfünffacht, und diese neuen Olivenbäume haben ihre Produktion aufgenommen “, sagte er.
Uruguays Olivenölproduktion wird voraussichtlich auch weiter klettern. Zuvor lag die Produktionsobergrenze bei rund 1,000 Tonnen, wobei die Ernten außerhalb des Jahres auf rund 500 Tonnen sanken. Jetzt erwartet Pereira, dass Uruguay auch in Nebenjahren mindestens 1,000 Tonnen pro Jahr produziert.
"Uruguay ist aufgrund des oben erwähnten [Baumanbaus] in eine neue Phase seines Olivenanbaus eingetreten “, sagte er. "Sie hat die Grenze von 1,000 Tonnen Olivenöl pro Jahr überwunden, obwohl dies auch für die rund drei Millionen Olivenbäume, die im Land gepflanzt werden, nicht zu erwarten ist. “
"Was [die Ernten] weiterhin beeinflusst, sind saisonale Faktoren wie Wechsel und Klimatologie “, fügte Pereira hinzu. "Das Jahr 2020 wird durch regionale meteorologische Phänomene, insbesondere die niedrigen Wintertemperaturen zu Beginn der Blüte, eine deutlich geringere Produktion aufweisen, jedoch mit einem Minimum von 1,000 Tonnen. “
Mit der Zunahme der Produktion in dem kleinen südamerikanischen Land, in dem knapp 3.5 Millionen Menschen und 22,500 Hektar Olivenbäume leben, ist dies auch der Fall Ausfuhr. Das Ministerium für Viehzucht, Landwirtschaft und Fischerei berichtete, dass die Exporte sich 1,000 Tonnen näherten und einen Umsatz von 2.5 Millionen US-Dollar erzielten.
Spanien Mit einem Anteil von 71 Prozent an den Exporten des Landes über den Atlantik auf die Iberische Halbinsel war es das wichtigste Ziel für uruguayisches Olivenöl. Das USA (24 Prozent), Brasil (vier Prozent) und China (0.5 Prozent) waren die vier nächstgrößeren Ziele.
Pereira sagte, dass die Exporte zusammen mit der Produktion weiter wachsen würden. Der Inlandskonsum in Uruguay ist nach wie vor recht gering - etwa 500 Milliliter pro Person und Jahr -, weshalb Pereira wachsende Exporte für das Überleben der 147 Produzenten des Landes als notwendig ansieht.
Das kürzlich unterzeichnete Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem Mercosur wird den uruguayischen Exporteuren zollfreien Zugang zu allen 28 EU-Mitgliedstaaten gewähren, wenn es in den nächsten Jahren in Kraft tritt. Neben dem bereits etablierten spanischen Markt haben uruguayische Exporteure auch die Möglichkeit, in nordeuropäische Länder zu exportieren Die Nachfrage nach Olivenöl wächst stetig.
Die Drohung von mehr Amerikanische Zölle auf spanische Olivenölimporte wird auch das drittgrößte Olivenöl verbrauchende Land der Welt verlassen, um neue Importe zu beschaffen, mit Distributoren in dem Land bereits Blick nach Süden ins benachbarte Argentinien.
Beide internationalen Entwicklungen bieten den uruguayischen Herstellern die Möglichkeit, sich weiterhin auf den beiden größten Olivenölexportmärkten des Landes zu etablieren.
Brasilien und China bieten jedoch möglicherweise die beste Gelegenheit für uruguayische Produzenten. Beide Länder zahlen wesentlich mehr für uruguayisches Olivenöl. Brasilien zahlt durchschnittlich 6,376 USD pro Tonne, während China 8,258 USD pro Tonne zahlt. Im Gegensatz dazu zahlen Spanien und die USA deutlich weniger: 2,516 USD bzw. 1,908 USD pro Tonne.
Aufgrund seiner Nähe und des uneingeschränkten Zugangs ist Pereira der Ansicht, dass das schnell wachsender brasilianischer Markt wird zum wichtigsten für uruguayische Exporteure.
"Kurzfristig ist Brasilien der große Markt, der dieses Exportverhältnis ändern kann, und er fordert 80,000 Tonnen Olivenöl pro Jahr, sagte er. "Aufgrund der geografischen Nähe, attraktiven Preise und nicht existierender Zolltarife wird es zu einem zunehmend bedeutenden Reiseziel. “
Da die Exporte gestiegen sind, scheinen die Importe rückläufig zu sein. Das Ministerium für Viehzucht, Landwirtschaft und Fischerei gab bekannt, dass die Importe von Januar bis Oktober ein Fünfjahrestief erreichten.
Beamte der uruguayischen Olivenvereinigung möchten, dass diese Zahl weiter abnimmt, und haben begonnen, dies zu tun häusliche Öle fördern. Die Präferenzen der Verbraucher für importierte Olivenöle sind jedoch nach wie vor recht ausgeprägt.
"Der produktive Sektor war nicht in der Lage, der Konkurrenz ausländischer Öle entgegenzuwirken oder den Inlandsverbrauch zu steigern. “, Sagte Pereira. "Das Fehlen einer nationalen Politik zur Bewertung des uruguayischen Olivenöls und zur Förderung des Verbrauchs steht noch aus. “
"Meine Einschätzung basiert auf der Tatsache, dass 2019 ein Jahr war, in dem das Land die Selbstversorgung mit Olivenöl hätte erreichen können “, fügte er hinzu. "Uruguay importierte jedoch hauptsächlich Olivenöl aus Argentinien [und Spanien] zu Preisen, die doppelt so hoch sind wie die Exportpreise. “
Weitere Artikel zu: Ernte 2019, Ausfuhr, Produktion
August 26, 2024
Erstmalige Gewinner beschreiben die Vorteile der World Competition Awards
Zugang zu globalen Märkten, regionale Förderung und Motivation zur ständigen Verbesserung sind einige Vorteile, die Erstanbieter beschreiben NYIOOC World Olive Oil Competition Gewinner.
November 7, 2024
Südafrikanische Marken glänzen erneut bei Weltwettbewerb
Trotz des unbeständigen Wetters und häufiger Stromausfälle während der Erntezeit gewannen die Produzenten aus Südafrika zusammen zwölf der renommiertesten Qualitätspreise der Branche.
23. September 2024
Geringe Ernte in Argentinien geht mit steigenden Produktionskosten einher
Die Olivenölproduktion in Argentinien dürfte weniger als ein Drittel der Rekordernte des letzten Jahres betragen. Gleichzeitig sind die Preise für Strom und Treibstoff dramatisch gestiegen.
12. September 2024
Unbekanntes Problem löst frühen Obstabfall in Norditalien aus
Landwirte sind besorgt über die weitverbreiteten und unerklärlichen Fälle, in denen in den Olivenhainen von Frantoio unreife Oliven abfallen. Als Ursache gelten extreme Wetterbedingungen.
Dezember 2, 2024
Arbeitskräftemangel lähmt spanische Olivenernte
Die Erzeuger von Tafeloliven haben mit einem Mangel an Arbeitskräften zu kämpfen. Verschärft wird dieser durch die Sorge vor zunehmender ausländischer Konkurrenz und der Möglichkeit höherer Zölle.
Dezember 30, 2024
Pakistans Olivenölindustrie gewinnt an Dynamik
Beim jährlichen Oliva Gala Festival in Islamabad trafen sich Landwirte, Unternehmen des privaten Sektors und Regierungsvertreter, um über die letzte Ernte und die Zukunft des Olivenölsektors zu diskutieren.
Oktober 18, 2024
Siege bei internationalen Wettbewerben bringen Erleichterung für Produzenten im südlichen Zapfen
Landwirte und Müller aus Argentinien, Chile und Uruguay gewannen nach erheblichen Produktionsrückgängen zusammen zwölf Auszeichnungen.
Oktober 31, 2024
Zwei australische Produzenten feiern zehnjähriges Erfolgsjahr bei Weltwettbewerb
Sie überwanden Schädlinge und klimatische Herausforderungen und gewannen sieben Auszeichnungen bei den NYIOOC World Olive Oil Competition.