In Italien wurde eine neue Strategie für die weit verbreitete Einführung der Samurai-Wespe in die Umwelt eingeführt, um die weitere Ausbreitung des braunen marmorierten Gestankbugs zu bekämpfen, den das asiatische Insekt seit seiner Ankunft in Italien im Jahr 2013 hatte eine verheerende Auswirkung auf die italienische Landwirtschaftsproduktion.
Seine Anwesenheit wird auch als wachsende Bedrohung für die Produktivität von Olivenbäumen angesehen.
Conferenza Stato-Regioni, die italienische Institution, die die nationale und lokale Politik koordiniert, hat die außerordentliche Zuweisung von 87 Millionen US-Dollar genehmigt, um zumindest einen Teil der durch den Gestank in der Landwirtschaftssaison 2019 verursachten Schäden zu decken, und die Impfung der Samurai-Wespe in ausgewählten Ländern genehmigt Bereiche.
Die Samurai-Wespe ist ein winziges Insekt, das als biologischer Gegner des asiatischen Käfers gilt, da es seine eigenen Eier in denen des Schädlings ablegt. Es stellt keine Gefahr für den Menschen dar.
Die bekannte Fortpflanzungsstrategie der Samurai-Wespe wurde in den letzten drei Jahren in Italien untersucht, um zu verstehen, wie effektiv sie die Fortpflanzung des Käfers eindämmen kann, und um die Folgen seiner Einführung in die Umwelt zu bewerten.
Siehe auch:Einführung der Samurai-Wespe als wirksam gegen Stinkwanzen in ItalienZiel der Bereitstellung ist es, das Vorhandensein des Fehlers in den meisten Bereichen um mindestens 60 Prozent einzudämmen. Es wird einige Saisons dauern, bis die ersten Ergebnisse vorliegen, sagten die Forscher.
Der braune marmorierte Gestank hat in den letzten Jahren viele Landwirte dazu gebracht, den Einsatz von Pestiziden zur Kontrolle der Schäden an ihren Ernten erheblich zu erhöhen.
In jüngerer Zeit hat die italienische Forschung in Olivenhainen, die vom vorzeitigen Fall ihrer Früchte betroffen sind, einen direkten Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein des asiatischen Käfers und dem Phänomen des Abfalls festgestellt. Weitere Forschung ist in Vorbereitung.
Weitere Artikel zu: Umwelt, Ungeziefer, Produktion
Dezember 7, 2021
In Victoria feiert das Taralinga Estate Tradition und setzt auf Innovation
Salvatore Tarascio begann 2015 mit dem Olivenanbau in Australien, 85 Jahre nachdem sein Großvater sie zum ersten Mal in Sizilien angebaut hatte. Heute ist er einer der Top-Produzenten des Landes.
März 23, 2022
Leitfaden eines kroatischen Agronomen zum Beschneiden von Olivenbäumen
Wenn sich der Frühling schnell nähert, treten die Landwirte in einen kritischen Moment im Olivenanbauzyklus ein. Das Beschneiden zum richtigen Zeitpunkt hält die Bäume produktiv und gesund.
Kann. 31, 2022
Treffen Sie die treibende Kraft hinter dem Erfolg montenegrinischer Produzenten unter NYIOOC '22
Ćazim Alković half Erzeugern und Produzenten in dem kleinen Balkanstaat, einen Gold- und zwei Silberpreise zu gewinnen, die ersten in der Geschichte des Landes.
Kann. 16, 2022
Wissenschaftler berechnen den Beitrag des Flugverkehrs zum Klimawandel
Der globale Luftverkehr ist für 4 Prozent der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung verantwortlich. Eine Reduzierung der Flüge um 2.5 Prozent pro Jahr würde den Beitrag der Luftfahrt zur weiteren Erwärmung stoppen.
März 31, 2022
Landwirte in Neuseeland optimistisch vor der Ernte
Neue Techniken, besserer Schnitt und wohlwollendes Wetter schüren große Erwartungen für die bevorstehende Olivenernte.
Kann. 16, 2022
Rekordhitzewelle und Dürre in Pakistan bedrohen Ernten und Olivenanbau
Die beispiellose Hitzewelle hat auch Gletscherfluten und Stromausfälle verursacht. Weitere Temperaturanstiege sind zu erwarten.
August 12, 2021
Eine Klimakatastrophe ist bereits im Gange, warnt der Bericht der Vereinten Nationen
Die Erwärmung der Durchschnittstemperaturen hat bereits zu irreversiblen Veränderungen des Erdklimas geführt. Das Mittelmeerbecken gehört zu den am stärksten betroffenen Gebieten.
Dezember 17, 2021
Meteorologen bestätigen Rekordtemperatur in der Arktis
Eine sibirische Stadt hat ihren Juni-Rekord gebrochen. Der stetige Temperaturanstieg in der Region trägt maßgeblich zum Klimawandel bei.