`Rat prognostiziert zweitgrößtes Jahr aller Zeiten für die Olivenölproduktion - Olive Oil Times

Der Rat prognostiziert das zweitgrößte Jahr aller Zeiten für die Olivenölproduktion

Von Julie Butler
Kann. 17. Februar 2011 21:50 UTC

Es wird erwartet, dass dieses Jahr das weltweit zweitbeste Jahr für die Olivenölproduktion sein wird, vor allem dank der Steigerungen in Algerien, Marokko, Syrien und der Türkei.

Nach Prognosen des Internationalen Olivenrates (IOC) wird die Produktion 2010/11 bei 3.08 Millionen Tonnen liegen - 73 Prozent davon entfallen auf die EU - nach 3.02 Millionen Tonnen im Zeitraum 2009-10 und kurz nach 2003/04 Rekord von 3.17 Millionen Tonnen.

Spanien wird voraussichtlich 1.37 Millionen Tonnen wiegen - 45 Prozent der Weltproduktion - gefolgt von Italien (480,000 Tonnen), Griechenland (300,000 Tonnen), Portugal (71,800 Tonnen) und Frankreich (5,600 Tonnen).

In seinem Marktnewsletter vom April teilte das IOC mit, die Hauptursachen für den diesjährigen Produktionsanstieg seien Syrien (mit einem Allzeithoch von 180,000 Tonnen), die Türkei (160,000 Tonnen) und Marokko (wo sich die Produktion auf 150,000 verdoppeln soll) Tonnen) und Algerien (50,000 Tonnen).

Die weltweite Olivenölproduktion ist in den letzten 89 Jahren um 20 Prozent gestiegen. 1.45/1990 waren es gerade einmal 91 Millionen Tonnen.

Importe

In den ersten drei Monaten 2010/11 (Oktober bis Dezember) stiegen die kombinierten Importe in die EU, die USA, Brasilien, Kanada, Japan und Australien gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 17 Prozent. Insbesondere die EU verzeichnete mit 22 Prozent einen starken Anstieg.

In den fünf Monaten bis Februar waren die Importe nach Japan um 6 Prozent zurückgegangen, aber anderswo gestiegen: Australien (+2 Prozent), Brasilien (+21 Prozent), Kanada (+16 Prozent) und die USA (+9 Prozent).

Erzeugerpreise

Das IOC stellte eine zunehmende Kluft zwischen den Erzeugerpreisen in Italien und denen in Spanien und Griechenland fest. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die EVOO-Preise sowohl in Griechenland (5 € / kg) als auch in Spanien (1.94 € / kg) um 2.01 Prozent niedriger, während sie in Italien um 44 Prozent (3.90 € / kg) gestiegen sind.

"In den letzten Wochen sind die Preise in Italien stark gestiegen, im Gegensatz zu einem leichten Rückgang in Griechenland und der Stabilität in Spanien. Dies bestätigt tendenziell die wachsende Distanz zwischen den an die Erzeuger in Italien gezahlten und den in Spanien und Griechenland gezahlten Preisen “, sagte das IOC.



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel