Die Rolle der Möwen bei der Verbreitung von Olivensamen auf den Balearen

Möwen trugen zur Fernverbreitung lokaler Olivensamen bei und erleichterten die Besiedlung und Ausbreitung der Sorte

Von Paolo DeAndreis
13. Februar 2024 23:54 UTC
250

Die Verbreitung des Olivenbaums auf den Balearen ist enger mit der blühenden lokalen Möwenpopulation verbunden als bisher angenommen, ein neues Ergebnis Studie zeigt an.

Forscher fanden heraus, dass diese Vögel erheblich zur Verbreitung der Olivensamen beitragen, die sich in der Grube im gesamten Mittelmeer-Archipel befinden, wobei einige Samen beträchtliche Entfernungen zurücklegen.

Vögel, die sich hauptsächlich von Früchten ernähren, sogenannte Fruchtfresser, spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und Keimung mehrerer Pflanzenarten. Allerdings sind diese Vögel auf den spanischen Inseln relativ selten.

Siehe auch:Die Freude und Opfer der Bio-Olivenölproduktion auf Mallorca

Möwen gelten traditionell nicht als Fruchtfresser und fressen normalerweise Insekten, Fische, wirbellose Meerestiere und kleine Säugetiere.

Dennoch stellte ein internationales Wissenschaftlerteam, das die Rolle der Möwen bei der Samenverbreitung untersuchte, fest, dass die Vögel zur Fernverbreitung lokaler Olivensamen beitrugen und möglicherweise die Besiedlung und Ausbreitung der Sorte erleichterten.

In einer kürzlich im Journal of Biogeography veröffentlichten Studie untersuchten die Forscher das Verhalten der Gelbbeinmöwe (Larus michahellis) und zwei Arten von Oliven: die heimische Olea europaea und die Wildnis Olea europaea sylvestris.

"„Die beiden fleischigen Fruchtökotypen weisen unterschiedliche Fruchtgrößen und räumliche Verteilungen auf“, schreiben die Forscher. "Große heimische Olivenbäume kommen vor allem in den Olivenfeldern bewohnter Gebiete vor, während der kleinere wilde Olivenbaum, eine vorherrschende Art im Mittelmeerraum, in den wilden Gebieten (Macchia) der Balearen weit verbreitet ist.“

Das Team erforschte alle vier großen Archipelinseln und besuchte die umliegenden kleinen Inseln.

Sie erstellten neue räumliche Datenmodelle, die GPS-Tracking-Daten, Darmpassagezeit und Samenlebensfähigkeit kombinieren. Dies führte zur Entwicklung von Modellen für die Samenverbreitung.

Überwachte Möwen fraßen auf einer Insel Oliven, zogen dann an einen anderen Ort und schieden die Samen dort aus.

Durch die Überwachung des Verhaltens der Möwen beobachteten die Forscher, dass heimische Olivensamen bis zu einer maximalen Entfernung von 12.57 Kilometern verbreitet wurden, während wilde Samen bis zu 7.67 Kilometer weit reichten. Einige Olivenkerne wurden ins Meer geworfen.

Möwen transportierten einheimische Olivensamen eher von größeren auf kleinere Inseln, wo Möwenkolonien leben, während wilde Oliven in vielfältigere Richtungen verbreitet wurden.

Auf den Balearen gibt es mehrere Olivensorten, und der Olivenanbau hat auf dem Archipel wahrscheinlich eine lange Tradition stammt aus der römischen Herrschaft im 2nd Jahrhundert v. Chr. Jahrtausende alte Olivenbäume gibt es an mehreren Standorten, vor allem auf Mallorca.

Die Forscher betonten, dass Seevögel entscheidende Bestandteile des Inselökosystems sind und dass ihre täglichen Bewegungen Pflanzengemeinschaften beeinflussen können, indem sie die Stickstoffverfügbarkeit im Boden durch Nahrungstransport oder Seevogel-Guano erhöhen.

Während die Fressgewohnheiten der Möwen weitgehend von der Ressourcenverteilung abhängen, gab es bisher keine Daten zu ihrer Wirksamkeit oder den Entfernungen, die sie als Mittel zur Samenverbreitung zurücklegen.

Den Forschern zufolge unterstreicht die Studie die Bedeutung von Möwen als Überträger für die weite Verbreitung von Oliven und anderen Kernfrüchten in Inselökosystemen, in denen es keine spezialisierten großen Fruchtfresser gibt.


Teile diesen Artikel

Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel