Dürre auf der Iberischen Halbinsel und Überschwemmungen in Kroatien haben zu einem holprigen Start der Olivenentwicklung geführt und zu weiteren Preissteigerungen geführt.
Da weite Teile Südeuropas unter sengenden Temperaturen und Sturzfluten leiden, steigen die Olivenölpreise in den wichtigsten Benchmark-Märkten weiter.
Italienisches natives Olivenöl extra hat fast den Preis erreicht 7 € pro Kilogramm. Griechisches Öl hat die Marke von 6 Euro pro Kilogramm überschritten, und spanische Öle nähern sich dem gleichen Preis an.
Der Hauptverursacher des Preisanstiegs sind anhaltende Klimakatastrophen. Aufgrund von Dürren und enorm hohen Temperaturen im Erntejahr 2021/22 olive oil proDie Produktion in Spanien ging um 55 Prozent zurück im Jahresvergleich auf 660,000 Tonnen.
Siehe auch:Sprachen Olive Oil ProEs wird eine Erholung der Produktion erwartetDie Folge sind drastisch niedrigere Erträge im Land, die normalerweise für fast die Hälfte der weltweiten Produktion und jährliche Exporte von fast 3 Milliarden Euro verantwortlich sind steigende Preise im gesamten Olivenölsektor Lieferkette.
Aufgrund seiner immensen Größe bestimmen die Preise in Spanien weitgehend die Preise auf anderen internationalen Märkten.
"Verglichen mit 5,300 Euro pro Tonne im Januar dieses Jahres lag der Großhandelspreis Mitte April bei 5,800 Euro pro Tonne“, sagte Fanny de Gasquet von Baillon Intercor, einem auf Öle und Fette spezialisierten Maklerunternehmen. Im Januar 2022 wurde eine Tonne Olivenöl für 3,500 € verkauft.
Analysten gehen davon aus, dass die Preise damit weiter steigen werden Die Dürre hält ungebrochen an in weiten Teilen Südeuropas.
"„Seit Januar dieses Jahres hat es kaum geregnet, daher ist das Land sehr trocken“, sagte Cristobal Cano, Generalsekretär der Union der Kleinbauern in Andalusien, dem Zentrum der spanischen Olivenölindustrie.
Cano, der zehn Hektar Olivenbäume in der Nähe von Granada besitzt, fügte hinzu, dass er in den 20 Jahren, in denen er Landwirtschaft betreibt, noch nie solch besorgniserregende Bedingungen erlebt habe. "Wenn sich in den nächsten Wochen nicht etwas radikal ändert, wird die Katastrophe folgen“, sagte er.
Angst und Sorge sind verständlich. Nach Angaben der spanischen Wetterbehörde Aemet hat Spanien seit dem 1. Oktober 2022 25 Prozent weniger Niederschlag als üblich erhalten. Andalusien hat 50 Prozent weniger erhalten, die Kapazität der Stauseen beträgt nur 25 Prozent.
Zusätzlich zu den durch die Dürre verursachten Problemen wurde Spanien Ende April von einer frühen Hitzewelle heimgesucht. Im Süden des Landes stieg die Quecksilbertemperatur gerade zur Zeit der Olivenblüte auf 38.8 °C.
"Ohne Blumen gibt es keine Früchte. Und wenn es keine Früchte gibt, gibt es auch kein Öl“, sagte Rafael Pico Lapounete, der Geschäftsführer des spanischen Verbandes der Olivenölexporteure, der Industrie und des Handels (Asoliva).
Ein ähnliches Problem beunruhigt portugiesische Olivenbauern. Die Produktion in den 150,000 Hektar extrem dichten (superintensiven) Olivenhainen des Landes könnte aufgrund der Dürre gefährdet sein, da es an Wasser im Boden und in den Bewässerungsbecken mangelt.
In Italien ist die Situation jedoch besser. Lokale Medienberichte deuten darauf hin, dass Olivenbauern ein besseres Jahr erwarten, insbesondere im Süden des Landes, wo sich die produktivsten Olivenanbaugebiete befinden.
Angesichts der günstigen klimatischen Bedingungen, die auch im Frühjahr anhalten, hoffen die italienischen Olivenbauern, dass es während der Blütephase nicht zu einer plötzlichen Erwärmung kommt. Eine gute Blüte und Düngung sind die Hauptvoraussetzungen für die Rückkehr der italienischen Produktion auf über 300,000 Tonnen.
Dies wäre jedoch zu wenig, um das Defizit auszugleichen, das durch schlechte Ernten in Spanien und Portugal entstanden ist.
Das Ergebnis: ein neuer Anstieg der Olivenölpreise im gesamten Mittelmeerraum. Sie liegen bereits sehr nahe an den zuletzt unvorstellbaren 7 Euro pro Kilogramm, und selbst diese Grenze könnte bis Ende Mai überschritten werden.
Hohe Preise wirken sich auf Hersteller und Verbraucher aus, die zunehmend auf andere Speiseöle zurückgreifen. Abfüller im gesamten Mittelmeerraum bevorzugen die Bevorratung, um minimale kommerzielle Bestände für die nächste Saison sicherzustellen.
Die spanische Regierung die Mehrwertsteuer gesenkt auf Olivenöl bis Ende 10 von 5 auf 2022 Prozent im Rahmen eines Maßnahmenpakets, das den Verbrauchern helfen soll, mit der steigenden Inflation zurechtzukommen. Um den Landwirten bei der Bewältigung der Dürre zu helfen. Außerdem senkte die Regierung die Einkommensteuer in diesem Sektor um 25 Prozent.
Aber was keine einzelne Regierung beeinflussen kann, ist der Klimawandel, der zu all diesen Problemen geführt hat. Infolgedessen sind alle Länder des Mittelmeerraums mit den Folgen von Temperatur- und Wetterextremen konfrontiert.
In Spanien, Portugal und Frankreich kommt es zu Dürren und Bränden; In Kroatien, insbesondere in Norddalmatien, kommt es zu Überschwemmungen.
"Für die Bewohner des Mittelmeerbeckens ist das alarmierend. „Die Region reagiert nicht nur äußerst empfindlich auf den Klimawandel, sondern weist auch eine der schnellsten Urbanisierungsraten der Welt auf“, sagte Erdal Sabri Ergen, stellvertretender Generalsekretär der Union für den Mittelmeerraum (UfM), zuständig für Verkehr und Verkehr städtische Entwicklung.
Das Mittelmeer und seine Küsten erwärmen sich 20 Prozent schneller als der Weltdurchschnitt und sind damit das am zweithäufigsten bedrohte Gebiet die Arktis, fügte Ergen am Vorabend der dritten UfM-Ministerkonferenz in Zagreb, der Hauptstadt Kroatiens, hinzu.
Mittlerweile ist in Kroatien eine noch nie dagewesene Niederschlagsmenge gefallen. Infolgedessen sind vierzehn Flüsse über die Ufer getreten und haben Städte und Dörfer gefährdet. Tausende Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche wurden überschwemmt, wodurch jegliche landwirtschaftliche Tätigkeit lahmgelegt wurde. Einige Olivenhaine scheinen sogar in Seen zu wachsen.
"Der Boden kann kein Wasser mehr aufnehmen, weil er vollständig mit Feuchtigkeit gesättigt ist und der Regen, der in den letzten zwei bis drei Tagen gefallen ist, größtenteils von der Oberfläche abläuft“, sagte der Meteorologe Krunoslav Mikec, Leiter des Kroatischen Hydrometeorologischen Instituts.
Auch hier wird es keines der Länder im westlichen Mittelmeerraum geben von den Auswirkungen des Klimawandels verschont geblieben.
Auch wenn sich das Problem nicht einfach von selbst lösen wird, haben die führenden Politiker der Welt dies getan noch nicht damit begonnen, ihre Aktionen zu koordinieren eine Lösung zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen zu finden und verhindern, dass die durchschnittlichen globalen Temperaturen steigen das vorindustrielle Niveau um 1.5 ºC.
Oktober 27, 2022
Veranstaltungen in ganz Italien feiern traditionelle Olivenhaine
Fast 170 Städte im ganzen Land werden Bildungs-, Kultur- und Verkostungsveranstaltungen in traditionellen Olivenhainen und Mühlen veranstalten.
Januar 9, 2023
Šibenik Event Highlights preisgekrönte dalmatinische Produzenten
Die dalmatinische Veranstaltung umfasst Panels zum Stand der Olivenölindustrie in Kroatien, Verkostungen und Bildungsveranstaltungen.
August 1, 2022
Das Eindämmungsprotokoll für Xylella Fastidiosa erweist sich in Apulien als wirksam
Haine, die dem Behandlungsprotokoll folgen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, sind gesund und produzieren preisgekröntes Olivenöl.
August 29, 2022
Olive Oil Produktion in Portugal nach Rekordjahr auf Einbruch
Eine Kombination aus Dürre und vielen Produzenten, die in ein „off-year“ eintreten, wird Portugal auf etwa 100,000 Tonnen halten olive oil produktion in der Saison 2022/23 nach neuesten Daten.
Februar 15, 2023
Spaniens UNESCO-Anmeldung zum Ölmeer geht voran
Fast 140,000 Hektar Land in Privatbesitz werden in einem Katalog ausgenommen, was für Umweltanwälte und Landwirtschaftsverbände ein Streitpunkt war.
März 22, 2023
Landwirte in Kroatien sehen vielversprechenden Einsatz von Drohnen
Ein junger kroatischer Agronom untersucht den Einsatz von Drohnen zur Bestäubung der Lunje-Olivenhaine und zum Schutz vor Schädlingen.
Dezember 20, 2022
Zubereitung des Weihnachtsessens mit dem bevorzugten istrischen Olivenöl von Gordon Ramsay
Die Familie Puhar O'Grady freut sich darauf, ihr Olio Nuovo in einer Reihe traditioneller kroatischer Weihnachtsgerichte zu verwenden und eine erfolgreiche Ernte zu feiern.
November 28, 2022
Geringe Verfügbarkeit und steigende Preise wecken Bedenken hinsichtlich Olivenölbetrug in Marokko
Die bereits hohen Olivenölpreise könnten um weitere 25 Prozent steigen, was das Produkt für viele Verbraucher des Landes unerreichbar machen würde.