Europäisches Parlament billigt Strategie vom Bauernhof auf den Tisch

Zu den Hauptnutzern des Plans gehören Tierschutz, Emissionsreduzierung und Nährwertkennzeichnung auf der Verpackung. Nun liegt es an der Europäischen Kommission, die formellen Rechtsvorschriften vorzuschlagen.

Von Ephantus Mukundi
8. November 2021 08:30 UTC
240

Im vergangenen Monat stimmte das Europäische Parlament für die Verabschiedung der Farm to Fork Strategie, die den Weg für ein gesünderes und nachhaltigeres Lebensmittelsystem in der Europäischen Union ebnet.

Der Vorschlag von Anja Hazekamp, ​​Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) der Vereinigten Europäischen Linken – Nordische Grüne Linke und Berichterstatterin für den Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, wurde von 452 Abgeordneten unterstützt. Inzwischen stimmten 170 dagegen, 76 enthielten sich.

Intensive Fleischproduktion und großflächige Monokulturen belasten derzeit Mensch und Tier zu stark. Dafür müssen klare und messbare Ziele gesetzt werden.- Anja Hazekamp, ​​niederländische MdEP

Es liegt nun an der Europäischen Kommission, die Strategie als formelle Gesetzgebung vorzuschlagen. Sobald dies geschehen ist, werden das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union über die Ratifizierung abstimmen.

Siehe auch:Die meisten Agrarausgaben schaden mehr als nützen, behauptet der UN-Bericht

"Unsere Landwirte machen bereits einen großartigen Job, wenn wir sie also zu Recht bitten, ihre Verwendung von Pestiziden, Düngemittel und Antibiotika, wir müssen sie unterstützen, damit die Produktion nicht nur außerhalb der EU verlagert wird“, sagte Herbert Dorfmann, der Berichterstatter des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.

"Die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Lebensmitteln zu vernünftigen Preisen muss weiterhin Priorität haben“, fügte er hinzu.

Die Billigung der Farm to Fork-Strategie durch die EU erfolgte im Zuge intensiver Lobbyarbeit von beiden Seiten zu diesem Thema. Umweltgruppen unterstützten die Strategie lautstark, während der EU-Landwirteverband COPA-COGECA verzweifelte Versuche unternahm, die Abgeordneten davon zu überzeugen.

Während der Beratungen und nach der Verabschiedung der Strategie betonte der Gesetzgeber die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung, die alle vom Landwirt bis zum Verbraucher einbezieht.

Um die Fähigkeit der Landwirte zu gewährleisten, einen angemessenen Teil des mit ihren Produkten verdienten Geldes zu verdienen, schlugen die Abgeordneten vor, dass die Europäische Kommission daran arbeitet, ihre Rolle innerhalb der Lieferkette zu stärken.

Zu den Hauptmietern der Strategie zählen Tierschutz, Emissionsreduzierung und Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite (FOPL).

Der Gesetzgeber einigte sich darauf, in der EU umfassende, harmonisierte, wissenschaftsbasierte Tierschutzindikatoren einzuführen. Dazu gehört auch die Notwendigkeit, den Einsatz von Käfigen in der Tierhaltung zu beenden. Auch tierische Produkte aus Nicht-EU-Ländern, die diese Anforderungen nicht erfüllen, würden verboten.

Die Abgeordneten forderten auch eine ehrgeizige Emissionsreduktion bei der Lebensmittelproduktion gepaart mit der Unterstützung naturbasierter Lösungen und Agroforstwirtschaft.

Die Abgeordneten schlugen außerdem vor, ein vereinfachtes FOPL zu verwenden, um die Verbraucher in gesündere Lebensmittel wählen. Darüber hinaus möchte die EU, dass diese Kennzeichnungen mit Ausnahmen, die wissenschaftlich fundierte Beweise erfordern, obligatorisch werden.

Die Abgeordneten stimmten jedoch zuvor für ausgenommen zutatenhaltige Lebensmittel im April vom FOPL.

Thomas Haahr, Pressesprecher des Europäischen Parlaments, sagte Olive Oil Times dass der volle Umfang des paneuropäischen FOPL unklar bleibt und in der Gesetzgebungsphase des Prozesses im Europäischen Parlament diskutiert werden müsste.

Befürworter der Farm to Fork-Strategie sagten jedoch, dass sie sich in die richtige Richtung bewegen.

"Unser Nahrungssystem muss reformiert werden, um innerhalb der Tragfähigkeit unserer Erde zu funktionieren“, sagte Hazekamp. "Intensive Fleischproduktion und großflächige Monokulturen belasten Mensch und Tier derzeit zu stark. Dafür müssen klare und messbare Ziele gesetzt werden.“

"Die Verantwortung für eine nachhaltigere Landwirtschaft muss eine gemeinsame Anstrengung von Landwirten und Verbrauchern sein“, so Dorfmann abschließend.



Teile diesen Artikel

Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel