Ein erheblicher Teil der weltweiten öffentlichen Mittel für die Landwirtschaft schadet der Gesundheit der Menschen, schädigt die Umwelt, verzerrt die Lebensmittelpreise und ist höchst ineffizient, ein Verein der Vereinten Nationen berichten Ansprüche.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sagte, die Mittel seien auch oft ungerecht und begünstigen große Agrarunternehmen gegenüber Kleinbauern. Ziel des Berichts ist es, weltweit für neue Agrarfinanzierungspolitiken zu werben.
Bei der Reform der Agrarpolitik geht es nicht darum, den Landwirten die Unterstützung zu entziehen, sondern sie so umzuwandeln, dass bewährte Praktiken belohnt werden.- UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation,
Der Bericht stellte fest, dass 87 Prozent der weltweiten öffentlichen Mittel in Höhe von 540 Milliarden US-Dollar (457 Milliarden Euro) mehr schaden als nützen. Diese globalen Fonds machen 15 Prozent des gesamten landwirtschaftlichen Produktionswerts aus.
Siehe auch:100 Mrd. EUR an EU-Ausgaben reduzieren die Emissionen im Agrarsektor nicht, Audit-ErgebnisseDavon entfielen etwa 294 Milliarden Dollar (249 Milliarden Euro) auf Preisanreize und rund 245 Milliarden Dollar (207 Milliarden Euro) auf Steuersubventionen für Landwirte. Inzwischen sind 70 Prozent an die Produktion eines bestimmten Rohstoffs gebunden.
"Nur 110 Milliarden US-Dollar (93 Milliarden Euro) wurden verwendet, um kollektiv Transfers an den Agrarsektor in Form von allgemeinen Dienstleistungen oder öffentlichen Gütern zu finanzieren“, heißt es in dem Bericht.
Die FAO, das UN-Entwicklungsprogramm und das UN-Umweltprogramm unterstrichen, dass der Bericht nicht dazu auffordert, die öffentliche Finanzierung einzustellen, sondern zu ändern.
Die UN-Projektionen zeigen, dass die weltweiten öffentlichen Mittel für die Landwirtschaft im Rahmen der aktuellen Politik bis 1.8 1.5 Billionen US-Dollar (2030 Billionen Euro) übersteigen würden, was ihrer Ansicht nach auch weiteren Schaden anrichten würde, wenn kein klarer Weg für Reformen festgelegt wird.
"Etwa 73 Prozent davon, 1.3 Billionen US-Dollar (1.1 Billionen Euro), würden in Form von Grenzmaßnahmen erfolgen, die sich auf den Handel und die Inlandsmarktpreise auswirken“, heißt es in dem Bericht. "Die verbleibenden 27 Prozent, 475 Milliarden US-Dollar (402 Milliarden Euro), würden in Form von steuerlichen Subventionen zur Unterstützung landwirtschaftlicher Produzenten bereitgestellt und könnten weiterhin die Übernutzung von Betriebsmitteln und die Überproduktion fördern.“
Die derzeitige öffentliche Förderung der Landwirtschaft funktioniere nicht, schrieben die Forscher. Noch immer sind 9.9 Prozent der Weltbevölkerung von Unterernährung betroffen. Im Jahr 2020 mehr als 720 Millionen Menschen auf der Welt mit Hunger konfrontiert und 2.37 Milliarden Menschen – etwa ein Drittel der Weltbevölkerung – hatten keinen Zugang zu ausreichender Nahrung.
Forscher haben auch hervorgehoben, dass eine gesunde Ernährung 2019 für mindestens drei Milliarden Menschen auf allen Kontinenten unerreichbar war.
"Gleichzeitig führt das Bevölkerungswachstum zu einer ständig steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln“, sagte die FAO. "Diese Herausforderungen wurden durch die Covid-19 Pandemie, die Gefahr besteht, die Nahrungssysteme zu überfordern.“
Darüber hinaus zitiert der Bericht die Ergebnisse des Living Planet Reports 2020, der vom World Wildlife Fund erstellt wurde und zeigten, dass " Umwandlung von Land in Landwirtschaft hat zu 70 Prozent des weltweiten Verlusts der biologischen Vielfalt und der Hälfte aller Verluste an Baumbedeckung geführt.“
"Schätzungsweise 1.9 Millionen Quadratkilometer wildes und unbebautes Land sind durch die Umwandlung landwirtschaftlicher Flächen verloren gegangen“, fügte der WWF hinzu. "Von 1980 bis 2000 entstand in den Tropen mehr als die Hälfte der neuen landwirtschaftlichen Nutzfläche durch die Abholzung intakter Wälder. Ebenso wird für den Zeitraum 2000 bis 2010 geschätzt, dass 80 Prozent der Entwaldung in diesen Gebieten auf die Umwandlung in Acker- und Weideland zurückzuführen waren.“
Der neue UN-Bericht geht mehreren internationalen Gipfeltreffen wie der COP26 voraus und soll Regierungen und Institutionen sechs Tipps geben, wie sie ihre Vorgehensweise ändern können.
Die Forscher glauben, dass öffentliche Mittel für die Landwirtschaft, wenn sie richtig konzipiert und eingesetzt werden, "zum Ende der Armut beitragen, Hunger überwinden und Ernährungssicherheit erreichen Gleichzeitig verbessern wir die Ernährung, fördern nachhaltige Landwirtschaft, Konsum und Produktion, mildern die Klimakrise, stellen die Natur wieder her, begrenzen die Umweltverschmutzung und verringern Ungleichheiten.“
"Ein transparenter Multi-Stakeholder-Ansatz ist ein wesentlicher Bestandteil des sechsstufigen Umnutzungsprozesses“, heißt es in dem Bericht. "Transparenz und integrative Konsultationen sind entscheidend, um institutionelle Engpässe und Eigeninteressen anzugehen, die Reformen und die wirksame Umsetzung der Strategie behindern könnten.“
"Die Reform der Agrarförderung wirft Bedenken hinsichtlich geringerer Einkommen und Erschwinglichkeit von Nahrungsmitteln auf und wird wahrscheinlich von Landwirten abgelehnt, die von dem derzeitigen System profitieren“, fügt der Bericht hinzu. "Daher ist es von entscheidender Bedeutung zu kommunizieren, dass es bei der Reform der Agrarpolitik nicht darum geht, den Landwirten die Unterstützung zu entziehen, sondern sie so umzuwandeln, dass sie belohnt gute Praktiken anstatt Praktiken aufrechtzuerhalten, die die Stabilität der Lebensmittelsysteme, das Wohlergehen der Landwirte und die Umwelt bedrohen.“
"Wir fordern die Länder dringend auf, diese Chance zu ergreifen und Optionen für eine Umnutzung der landwirtschaftlichen Unterstützung zu prüfen“, schreiben die Direktoren der beteiligten UN-Nahrungsmittelbehörden in der Einleitung des Berichts.
"Parlamentarier, Entscheidungsträger, Landwirte, Hersteller, Produzenten, Händler, Verbraucher und alle anderen Interessenvertreter der Agrar- und Ernährungssysteme, einschließlich Frauen, Jugendliche, indigene Völker und lokale Gemeinschaften – wir alle müssen uns organisieren, um unsere landwirtschaftliche Unterstützung von ihrem derzeitigen Weg abzulenken “, schlossen die Direktoren.
Weitere Artikel zu: Landwirtschaft, Biodiversität, Klimawechsel
März 16, 2022
Das Med-Gold-Projekt wird diesen Monat ein neues Klimaservice-Tool für Landwirte vorstellen
Für den 29. und 30. März ist eine Online-Konferenz geplant. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit zu sehen, wie Early Adopters die neuen Klimadienste nutzen.
August 5, 2021
Während einige Landwirte optimistisch bleiben, dass Forschung und Vorbereitung eine fruchtbare Zukunft bringen werden, machen sich andere Sorgen über die schwindenden Aussichten der Oberflächenbewässerung.
Juli 23, 2021
Europäisches Projekt untersucht Olivengenetik, um Landwirte auf die Zukunft vorzubereiten
Forscher des Gen4Olive-Projekts glauben, dass das genetische Material ungenutzter Olivensorten dazu beitragen könnte, Landwirte auf neue klimatische Bedingungen und Schädlinge vorzubereiten.
November 8, 2021
Europäisches Parlament billigt Strategie vom Bauernhof auf den Tisch
Zu den Hauptnutzern des Plans gehören Tierschutz, Emissionsreduzierung und Nährwertkennzeichnung auf der Verpackung. Nun liegt es an der Europäischen Kommission, die formellen Rechtsvorschriften vorzuschlagen.
August 2, 2021
Türkei kündigt Plan zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft an
Der neue Plan zielt darauf ab, den ökologischen Landbau, technologische Innovation, Recycling und erneuerbare Energien zu fördern, nur wenige Wochen nachdem die EU eine ähnliche Verpflichtung eingegangen ist.
Juli 13, 2021
Pilotprojekt testet neues Umweltzeichen für europäische Lebensmittelverpackungen
Olive oil proEs wird erwartet, dass die Hersteller von dem System profitieren, das die Nachhaltigkeit eines Lebensmittels anhand von vier Kriterien bewertet, einschließlich der Kohlenstoffemissionen.
August 24, 2021
Gesundheitsaktivisten sind empört über die Schlussfolgerung der EFSA, die der Behörde für Lebensmittelsicherheit vorwirft, sich dem Druck der Industrie zu beugen.
Oktober 21, 2021
Bericht: Die Ernteerträge für Grundnahrungsmittel werden sinken, wenn die Weltbevölkerung wächst
Der Klimawandel fügt der globalen Landwirtschaft weitreichende Schäden zu. Ein neuer Bericht warnt davor, dass einige der schlimmsten Auswirkungen bis 2030 irreversibel sein könnten.