Der italienische Landwirtschaftsbund hat einen Finanzierungsplan zur Bewältigung der anhaltenden Xylella fastidiosa-Krise in Apulien angekündigt.
Der italienische Landwirtschaftsverband Confagricoltura hat neue Pläne zur Förderung des Nachwachsens von Olivenbäumen in der von Xylella fastidiosa heimgesuchten Region ausgearbeitet Puglia.
Der von der Confagricoltura vorgeschlagene neue Plan für 2020 bis 2021 sieht eine Neuverteilung der Finanzmittel in der Region vor, um die Krise zu bewältigen. 300 Mio. EUR (332 Mio. USD) sollen für Wiederherstellung, Entschädigung, Neuanpflanzung und Forschung bereitgestellt werden.
Die Umsetzung des Plans ist äußerst dringend. (Wir) hoffen, dass das Management einer einzigen Stelle anvertraut wird, die sich speziell der Beschleunigung der Zeit widmet.- Pantaleo Greco, Präsident der Confagricoltura Product Federation
Seit 2013 ist Puglian olive oil proProduktion hat durch Zerstörung gelitten Xylella fastidiosa, Was sich infizierte Tausende von Bäumen in der gesamten südöstlichen italienischen Region.
Als Reaktion auf diese Krise hat die Europa befahl das Keulen jahrhundertealter Bäume, eine kontroverse Entscheidung, die bei den örtlichen Bauern Protest ausgelöst hat.
Siehe auch:Xyella fastidiosa Nachrichten"Das Problem ist komplex, weil Xylella eine neue Krankheit war, die im Moment nicht geheilt werden kann “, sagte Stefano Versace, dessen Familie das landwirtschaftliche Anwesen Azienda Agricola Rossi führt. "Dies ist auch zu einer politischen Verwirrung zwischen Institutionen unterschiedlicher Ordnung und Bedeutung geworden, und das hilft nicht, das Problem zu lösen. “
Der von Confagricoltura vorgeschlagene Plan sieht einen Großteil der Mittel für die Wiederherstellung des Produktionspotenzials vor, nämlich 210 Mio. EUR (233 Mio. USD) aus einem Gesamtbudget von 300 Mio. EUR.
Aus dem Gesamtbudget werden 115 Mio. EUR (128 Mio. USD) für Ausgleichsmaßnahmen für landwirtschaftliche Betriebe und Ölmühlen bereitgestellt, 40 Mio. EUR (44.4 Mio. USD) für die Wiederbepflanzung und Umstellung auf resistente Baumsorten und 20 Mio. EUR (22.2 Mio. USD) für weitere Maßnahmen Forschung.
Dieses Budget umfasst 30 Millionen Euro (33.3 Millionen US-Dollar) an zusätzlichen Mitteln, die von der Regionalregierung Apuliens im August 2019 gewährt wurden, um potenzielle Schäden an olive oil produktion und Bauernhöfe im Salento.
Diese 30 Mio. EUR wurden vom FSC, dem regionalen Fonds für Entwicklung und Zusammenhalt, im Rahmen einer Maßnahme bereitgestellt, die finanzielle Erleichterungen für die Wiederherstellung potenzieller landwirtschaftlicher Produktion bietet, die durch Naturkatastrophen und katastrophale Ereignisse beschädigt wurde.
Mit dieser vorläufigen Aufstockung des Agrarbudgets sollten die Anträge der Landwirte auf finanzielle Unterstützung zum Ersatz infizierter Bäume erfüllt und eine spezielle Task Force eingerichtet werden, die sich mit Anträgen auf Wiederbepflanzung befasst.
Trotz dieser Sanierungsmaßnahmen droht ein erneuter Befall. Weitere Untersuchungen werden dazu beitragen, die Durchführbarkeit von Bäume neu pflanzen in zuvor infizierten Gebieten und geben Einblicke in zukünftige Präventionsstrategien.
Unterdessen ist die Dringlichkeit für diejenigen offensichtlich, deren Lebensunterhalt von Produktionspraktiken abhängt, die jetzt prekären Umständen ausgesetzt sind.
Einige bereiten sich darauf vor, ihren Lebensunterhalt neu zu definieren, sobald ihre Bäume tot sind. János Chialá, ein lokaler Fotograf, hat die Kontroverse um die anhaltende Verwüstung dokumentiert.
"Sollten die Bakterien um jeden Preis enthalten sein, durch die Ausrottung von Tausenden von Olivenbäumen und die Verwendung von Pestiziden und Herbizide? «, fragte Chialá. "Oder sollten wir… jene landwirtschaftlichen Praktiken verwerfen, die den Boden für Krankheiten bereitet haben? “
Nach Angaben von Pantaleo Greco, Präsident der Confagricoltura Product Federation "außergewöhnlicher Plan “wird dazu beitragen, rasch Maßnahmen zu ergreifen.
"Die Umsetzung des Plans ist äußerst dringend “, sagte er. "[Wir] hoffen, dass das Management einer einzigen Stelle anvertraut wird, die sich speziell der Beschleunigung der Zeit widmet."
Weitere Artikel zu: Italia, Olivenbaumanbau, Apulien
November 9, 2021
Italien verspricht 30 Millionen Euro an kleine und mittlere Produzenten
Die Stato-Regioni-Konferenz hat die Mittel zweckgebunden, um den Erzeugern zu helfen, die Qualität zu verbessern und die Produktion nachhaltig zu steigern.
März 2, 2022
Italienische Bauern gehen gegen den Krieg in der Ukraine auf die Straße
Erzeugerorganisationen forderten die Institutionen auf, Schritte in Richtung Frieden zu unternehmen, während Landwirte in mehreren italienischen Städten gegen den Krieg in der Ukraine protestierten.
Oktober 21, 2021
Nach der hervorragenden Ernte des letzten Jahres bereiten sich die toskanischen Erzeuger auf eine leichtere vor. Ein heißer und trockener Sommer ist mitverantwortlich.
Februar 10, 2022
Neue Regeln in Italien setzen Standards für Oleotourismus-Anbieter
Die Regeln schaffen zwei Jahre nach der Aufnahme des Öltourismus in den Staatshaushalt Richtlinien für zertifizierte Betreiber.
März 7, 2022
Vazart & Sons kombinieren Größe mit Technologie und Tradition, um ihr generationenlanges Streben nach Exzellenz in der landwirtschaftlichen Produktion fortzusetzen.
März 25, 2022
Italien führt neue Rechtsvorschriften zur Förderung der ökologischen Produktion ein
Das Label „Organic Made in Italy“ ist nur ein Bestandteil einer neuen nationalen Strategie zur Ausweitung der Bio-Produktion und zur Belohnung von Landwirten für die Umstellung.
Februar 28, 2022
Forscher finden eine weitere Krankheit, die Olivenhaine in Apulien befällt
Neue Forschungen an Olivenbäumen im Salento ergaben die Ausbreitung eines bekannten Pilzes, dessen Trocknungswirkung viel schneller ist als die von Xylella-Bakterien.
Februar 16, 2022
Oliva: Wie alte Fabeln zu preisgekrönten Olivenölen werden
Durch die Kombination lokaler Sorten von alten und jungen Bäumen mit biologischen Praktiken und sizilianischem Terroir heben sich die Öle von Francesca Oliva hervor.