Angespornt durch die Entwicklung von El NiñoLaut dem neuesten Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist 2023 das heißeste Jahr aller Zeiten.
Aus dem WMO-Bericht geht hervor, dass die durchschnittliche globale Temperatur im Jahr 2023 1.40 °C über dem vorindustriellen Durchschnitt lag und damit den vorherigen Wert übertraf Temperaturrekorde im Jahr 2016, ebenfalls ein El-Niño-Jahr, und 2020.
Wir können nicht zum Klima der 20 zurückkehrenth Jahrhundert, aber wir müssen jetzt handeln, um die Risiken eines zunehmend unwirtlichen Klimas in diesem und den kommenden Jahrhunderten zu begrenzen.- Petteri Taalas, Generalsekretär, WMO
In den Jahren 2016 und 2020 überstiegen die globalen Durchschnittstemperaturen den vorindustriellen Durchschnitt um 1.29 ºC bzw. 1.27 ºC.
Der Bericht hob auch hervor, dass die neun Jahre zwischen 2015 und 2023 die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren. Darüber hinaus wurden im Juni, Juli, August, September und Oktober 2023 rekordhohe Monatstemperaturen registriert. Laut WMO war der Juli 2023 der heißeste Monat, der jemals gemessen wurde.
Siehe auch:Der Versicherungsbedarf von Olivenbauern ändert sich mit dem Klima"Mir ist kein ähnlicher Zeitraum bekannt, in dem sich alle Teile des Klimasystems in rekordverdächtigen oder anormalen Bereichen befanden“, sagte Thomas Smith, Umweltgeograph an der London School of Economics, gegenüber der BBC.
"„Das sind mehr als nur Statistiken“, fügte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas hinzu. "Wir riskieren, den Wettlauf um die Rettung unserer Gletscher und die Eindämmung des Meeresspiegelanstiegs zu verlieren. Wir können nicht zum Klima der 20 zurückkehrenth Jahrhundert, aber wir müssen jetzt handeln, um die Risiken eines zunehmend unwirtlichen Klimas in diesem und den kommenden Jahrhunderten zu begrenzen.“
Die WMO sagte, dass das Auftreten von El Niño auf der Nordhalbkugel – wo sich der größte Teil der Landoberfläche der Erde befindet – im Frühjahr 2023 zu den Rekorddurchschnittstemperaturen beigetragen habe.
Die Organisation warnte außerdem, dass das Naturphänomen, das typischerweise nach seinem Höhepunkt den größten Einfluss auf die globalen Temperaturen hat, bis 2024 die überdurchschnittlichen globalen Temperaturen weiter anheizen würde.
Nach Angaben der WMO verschärfen die Auswirkungen von El Niño einen bereits bestehenden Trend der anthropogenen Erwärmung Klimawandel.
Die Organisation sagte, dass der Kohlendioxidgehalt, ein langlebiges Treibhausgas, 50 Prozent höher sei als der vorindustrielle Durchschnitt. Wie der Name schon sagt, fangen Treibhausgase die Wärme in der Atmosphäre ein und verhindern, dass sie in den Weltraum entweicht.
Das Mittelmeerbecken, das für etwa 95 Prozent der weltweiten Olivenölproduktion verantwortlich ist, war sowohl von Rekordhitze als auch von extremen Wetterereignissen besonders betroffen. In Italien erreichten die Temperaturen 48.2 °C und in Tunesien wurden rekordverdächtige Temperaturen (49.0 °C) gemeldet. Marokko (50.4 °C) und Algerien (49.2 °C).
Siehe auch:Rekordtemperaturen werden die globale Nahrungsmittelversorgung gefährden, warnen WissenschaftlerDarüber hinaus führten sintflutartige Regenfälle zu Überschwemmungen und Schäden an Olivenhainen in Griechenland, die Türkei und Libyen, die ebenfalls schwere Verluste an Menschenleben erlitten.
Die diesjährigen Rekordtemperaturen könnten sich auch auf die Olivenölproduktion im Erntejahr 2024/25 auswirken, da die Gletscher in den europäischen Alpen eine extreme Schmelze erleben, von der sie sich im Winter wahrscheinlich nicht erholen werden.
Schmelzende Schneedecke aus den Alpen im Frühling ist eine der Wasserquellen, auf die sich norditalienische und französische Olivenbauern verlassen, insbesondere wenn die Frühlingssaison heißer und trockener wird. Das Gleiche gilt Dies gilt für Erzeuger in Kalifornien mit der Sierra Nevada.
Die Veröffentlichung des WMO-Berichts fiel mit Beginn des 28. zusammenth Ausgabe der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28) in den Vereinigten Arabischen Emiraten und wird voraussichtlich die Diskussion über die Dringlichkeit der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Suche nach Möglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel beeinflussen.
"„In diesem Jahr haben wir gesehen, wie Gemeinden auf der ganzen Welt von Bränden, Überschwemmungen und sengenden Temperaturen heimgesucht wurden“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres. "Die rekordverdächtige globale Hitze sollte den Staats- und Regierungschefs der Welt Gänsehaut bereiten.“
"„Wir haben den Fahrplan, den Anstieg der globalen Temperatur auf 1.5 °C zu begrenzen und das schlimmste Klimachaos zu verhindern“, fügte er hinzu. "Aber wir brauchen Staats- und Regierungschefs, die auf der COP28 den Startschuss geben, um die 1.5-Grad-Grenze aufrechtzuerhalten.“
Weitere Artikel zu: Klimawechsel, -Umgebung
Februar 5, 2024
Klima- und Agrarbefürworter fordern Finanzierung für Versicherungen und Investitionen in wassersparende Infrastruktur.
Februar 22, 2024
Experten unterstützen Oliven in einer heißeren, trockeneren Welt
Der Olivenanbau könnte eine entscheidende Rolle in der Zukunft der Landwirtschaft spielen. Forscher haben Vorschläge, wie man es richtig machen kann.
Jun. 15, 2024
Der Mai war ein weiteres Hitze-Rekordjahr
Die Ergebnisse veranlassten den Generalsekretär der Vereinten Nationen, ein weltweites Werbeverbot für die fossile Brennstoffindustrie zu fordern.
Jun. 25, 2024
Green Deal nach EU-Wahlen in Gefahr
Während der Klimawandel nach den Europawahlen voraussichtlich in der Prioritätenliste der EU nach hinten zurückfallen wird, ist nicht davon auszugehen, dass sich die Arbeit der Landwirte in naher Zukunft ändern wird.
April 16, 2024
Studienergebnisse: Bäume binden Kohlenstoff weniger effektiv in einer heißeren, trockeneren Welt
Hohe Temperaturen und Wassermangel können die Bäume weltweit belasten und dazu führen, dass sie Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeben, anstatt es aufzunehmen.
Februar 26, 2024
Neues Gesetz in Italien legt die Rolle der Landwirte beim Schutz der Umwelt fest
Neben dem Schutz der Naturlandschaften Italiens und der Förderung des Anbaus traditioneller Nutzpflanzen zielt das Gesetz darauf ab, die Landflucht durch wirtschaftliche Anreize einzudämmen.
Kann. 27, 2024
Die Erzeuger müssen mehr Wasser sparen und weniger verbrauchen, da der Staat auf lange Sicht wahrscheinlich trockener werden wird.
Januar 29, 2024
Auf der Suche nach Entspannung: Kühle Nächte für Olivenbäume in Griechenland nötig
Nachdem Hitzeperioden ihre Ernten dezimiert haben, hoffen die Produzenten in Griechenland dieses Mal auf kühle Temperaturen in kritischen Wachstumsphasen.