Studienergebnisse zeigen, dass europäische Vogelpopulationen durch intensive Landwirtschaft bedroht sind

Die Zerstörung von Lebensräumen und Beutetieren sowie der zunehmende Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden haben zum dramatischen Rückgang der Vogelwelt in Europa beigetragen.

Der Eisvogel (Alcedo atthis)
Von Paolo DeAndreis
13. Juni 2023 13:55 UTC
296
Der Eisvogel (Alcedo atthis)

Die intensive Landwirtschaft in Europa könnte sich stärker auf Vogelarten und Populationszahlen auswirken als bisher angenommen.

Neue Studie Die in PNAS, einer wissenschaftlichen Peer-Review-Zeitschrift der US-amerikanischen National Academy of Sciences, veröffentlichte Studie berücksichtigt eine riesige Datenmenge, die in 28 europäischen Ländern über einen Zeitraum von 37 Jahren abgerufen wurde.

Unsere Ergebnisse legen nahe, dass das Schicksal der gemeinsamen europäischen Vogelpopulationen von der raschen Umsetzung transformativer Veränderungen in den europäischen Gesellschaften und insbesondere in der Agrarreform abhängt.

Ein Team internationaler Wissenschaftler untersuchte 170 häufig vorkommende Vogelarten an 20,000 verschiedenen Standorten und untersuchte, wie diese Arten auf vier Quellen anthropogenen Drucks reagierten: Urbanisierung, Veränderung der Waldbedeckung, Temperaturänderung usw Intensivierung der Landwirtschaft.

In dem betrachteten Gebiet stellten Forscher fest, dass die Vogelwelt auf landwirtschaftlichen Flächen in den vier Jahrzehnten von 60 bis 1980 um 2016 Prozent zurückgegangen ist.

Siehe auch:Die Ausweitung von Olivenhainen bedroht gefährdete Vogelarten in Spanien

Ziel der Forscher war es, das Ausmaß des Rückgangs der Vogelpopulation zu ermitteln und die Beziehungen zwischen diesen vier verschiedenen Belastungen und ihre kombinierten Auswirkungen auf die Vogelwelt aufzudecken. Als größter Belastungsfaktor wurde die Intensivlandwirtschaft genannt.

Offizielle Daten der Europäischen Union zeigen, dass fast 40 Prozent der EU-Fläche der Landwirtschaft gewidmet sind. Den Forschern zufolge trägt solch ausgedehntes Ackerland dazu bei, die möglichen Auswirkungen auf die Vogelwelt zu erklären.

In der neuen Studie wurde die intensive Landwirtschaft als Teil der Betriebe mit hohem Pestizid- und Düngemitteleinsatz gemessen.

"Zu den Gründen für den starken Rückgang der Vogelpopulation im Zuge der Ausweitung der intensiven Landwirtschaft gehört der deutliche Rückgang der verfügbaren Beutetiere wie Insekten“, so Federica Luoni, Biodiversitätsmanagement- und Schutzwissenschaftlerin beim italienischen Verband für Vogel- und Naturschutz ( Lipu), erzählt Olive Oil Times.

"Frühere Untersuchungen, beispielsweise eine aktuelle Studie in Deutschland, haben gezeigt, dass es in den letzten 20 Jahren Gebiete gab, in denen die Insektenpopulation um 80 Prozent zurückging“, fügte Luoni hinzu, der nicht direkt an der neuen Forschung beteiligt ist.

Wichtige Insekten wie Bestäuber sind durch den weit verbreiteten Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft direkt betroffen.

"„Wir erreichen den Punkt, an dem einige manuelle oder mechanische Bestäubungsvorgänge planen, bei denen die Wildinsektenpopulation die Bestäubung nicht mehr garantieren kann“, erklärte Luoni.

Laut der Studie sind Wirbellose ein entscheidender Bestandteil der Ernährung vieler Vogelarten, insbesondere in bestimmten Phasen ihrer Entwicklung. Von den 170 betrachteten Arten sind 143 bei der Fortpflanzung auf Insekten angewiesen.

Die Forscher schrieben, dass eine stark reduzierte Insektenpopulation wahrscheinlich die Fortpflanzung, das Verhalten der Eltern und das Überleben der Nestlinge beeinträchtigen wird "zusätzlich zur direkten Kontamination durch Saatgutverbrauch und trophische Ansammlung mit subletaler Wirkung.“

"„Chemikalien wirken sich indirekt auf die Vogelwelt aus, indem sie verfügbare Beute zerschneiden“, sagte Luoni. "Sie wirken sich aber auch direkt auf Vögel aus und führen zu einer akuten Vergiftung oder häufiger zu einer chronischen Vergiftung. Diese werden durch verschiedene Moleküle wie Neonicotinoide und andere verursacht, die derzeit untersucht werden.“

Laut Luoni ist in einem Land wie Italien, das weithin für seine Artenvielfalt gepriesen wird, die Vogelzahl in landwirtschaftlich genutzten Gebieten seit dem Jahr 30 um 2000 Prozent zurückgegangen. Betrachtet man nur die Ebenen, in denen die intensivste Landwirtschaft betrieben wird, beträgt der Rückgang mehr als 50 Prozent.

In Anbetracht der vier anthropogenen Belastungen ergab die neue Forschung Intensive Landwirtschaft hat umfassendere Auswirkungen in den westlichen Regionen Europas, wo es schneller expandiert. Von den 50 durch die Intensivlandwirtschaft betroffenen Vogelarten waren 31 negativ betroffen.

Siehe auch:Bio-Bauernhöfe produzieren weniger, sind aber kostengünstiger, Studienergebnisse

"Wir stellen einen größtenteils negativen Einfluss der landwirtschaftlichen Bedeckung mit hohem Input nicht nur für Ackerlandarten fest, sondern auch für Arten, deren Ernährung während der Brutzeit zumindest teilweise auf Wirbellosen, Fernwanderern und Waldvögeln basiert, d die gewöhnlichen Vögel“, schrieben die Forscher.

Die Untersuchung deutete auch darauf hin, dass große landwirtschaftliche Betriebe häufiger intensive landwirtschaftliche Praktiken anwenden als kleinere. Daten zeigen, dass es der Vogelwelt in Ländern besser geht, in denen kleine Farmen die Norm sind.

Werbung
Werbung

Die Studie zeigte, wie Vogelarten gleichmäßig auf die Druckfaktoren reagierten. So wirkten sich steigende Temperaturen beispielsweise negativ auf 27 Arten aus, während 28 Arten offenbar von diesen Veränderungen profitierten.

Wissenschaftler fanden außerdem heraus, dass die Ausweitung der Waldfläche neun Arten beeinträchtigte und 16 davon profitierte.

"Die Waldbedeckung dehnt sich oft in Gebieten aus, in denen die Landwirtschaft nicht mehr rentabel ist und die am Ende größtenteils aufgegeben werden“, sagte Luoni. "Während dies einigen Waldarten zugute kommen könnte, reduziert es auch die für andere Arten wichtigen offenen Wiesen.“

Während einige Arten möglicherweise von Veränderungen profitieren, die durch menschliche Aktivitäten ausgelöst werden, ist bei der Gesamtzahl der Vögel ein starker Rückgang zu verzeichnen.

Während der Vogelbestand auf Ackerland um fast 60 Prozent zurückging, war der Rückgang bei anderen Vogelpopulationen langsamer. Die Zahl der Waldvögel ging um 18 Prozent zurück, die Zahl der Stadtbewohner um 28 Prozent, der Kaltbewohner um 40 Prozent und der Warmbewohner um 17 Prozent.

"Um diesen Trends entgegenzuwirken, ist es entscheidend, gute landwirtschaftliche Praktiken zu etablieren und zu befolgen“, sagte Luoni. "Das bedeutet einen Ansatz für die Landwirtschaft, der auf Agrarökologie basieren muss, bei dem nachhaltige Landwirtschaft mit der Natur zusammenarbeitet.“

Laut Luoni ist das Steigerung des ökologischen Landbaus in einigen Bereichen gibt Hoffnung für die Zukunft.

Die Autoren der neuen Studie warnten jedoch, dass weitere Studien erforderlich seien, um die tiefen zufälligen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen anthropogenen Belastungen und dem Rückgang der Vogelzahlen vollständig zu verstehen.

Sie betonten auch, dass wichtige Daten von lokalen und nationalen Institutionen oft nicht ausreichend gemeldet werden. Dennoch stellten sie fest, dass ihre Studie Belege für die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Praktiken auf kontinentaler Ebene liefert.

"Angesichts der überwältigenden negativen Auswirkungen der Intensivierung der Landwirtschaft und der durch Temperatur- und Landnutzungsänderungen verursachten Homogenisierung legen unsere Ergebnisse nahe, dass das Schicksal der gemeinsamen europäischen Vogelpopulationen von der raschen Umsetzung transformativer Veränderungen in den europäischen Gesellschaften und insbesondere bei der Agrarreform abhängt. “, schlussfolgerten die Forscher.



Teile diesen Artikel

Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel