An anhaltende Dürre in Norditalien verschlechtert sich weiter und verschärft das Problem der Wasserknappheit, mit dem die Bevölkerungszentren und die Landwirtschaft der Region konfrontiert sind.
In vielen Gebieten der Poebene hat es seit mehr als 110 Tagen nicht mehr geregnet, und die Wasserreserven der Berge sind nach einem extrem trockenen Winter schnell versiegt, was zu einer fehlenden Schneedecke geführt hat.
Wir erleben eine der schlimmsten Dürren aller Zeiten. In dieser Zeit brauchen wir Klarheit und koordiniertes Handeln.- Alberto Brivio, Präsident, Coldiretti Bergamo
Die Kombination von Faktoren bedeutet, dass die Pegel der Hauptflüsse auf ein historisches Tief gefallen sind. Die lokalen Behörden schätzen, dass der Fluss Po auf den niedrigsten Stand der letzten 70 Jahre gesunken ist, mit massiven Folgen für die lokale Landwirtschaft.
Der Fluss ist das Rückgrat der nördlichen landwirtschaftlichen Regionen Italiens, die als die bedeutendsten des ganzen Landes gelten Grundnahrungsmittelproduktion.
Siehe auch:UN-Entwicklung von Olivenhainen und Mühlen in dürregefährdeten Gebieten des IrakWenn der Süßwasserspiegel im Fluss Po sinkt, gelangt mehr Salzwasser aus der Adria in den Fluss, was sich negativ auf die lokalen Pflanzen und Tiere auswirkt, die auf den Fluss angewiesen sind. Ähnliche Phänomene treten auch in anderen Flüssen der Region auf.
Da mehrere Grundwasserleiter und Brunnen versiegen, leiden große Gebiete unter extremer Wasserknappheit. Einige Einwohner von Piemont und der Lombardei könnten bald mit nächtlichen Wasserverboten konfrontiert sein, die von den örtlichen Versorgungsunternehmen empfohlen werden.
Dutzende anderer Orte haben Wasserlieferungen von anderen Orten, und in der Region Ferrara in der Emilia-Romagna forderten die Behörden 250,000 Menschen auf, so wenig Wasser wie möglich zu verbrauchen.
Die aktuelle Dürre wurde zudem durch viele Tage mit hohen Temperaturen verschärft, die in den kommenden Wochen voraussichtlich weiter steigen werden.
"Die Situation verschlechtert sich dramatisch, weil wir niedrige Pegel und keine Niederschläge haben, und dazu müssen zwei weitere Faktoren hinzugefügt werden“, sagte Meuccio Berselli, der Generalsekretär der Po-Wasserbehörde. "Wir haben eine Temperatur, die 2 ºC oder 3 ºC über dem Durchschnitt liegt, in manchen Gegenden sogar 4 ºC mehr. Und das in einer Saison ohne Schneedecke.“
Mit Ausnahme des Gardasees, dessen Wasserstände immer noch als ausreichend gelten, ist der Wasserstand aller anderen Seen in der Region ebenfalls auf historische Tiefstände gesunken, was die Behörden dazu veranlasst hat, die Wassermenge für die Bewässerung zu begrenzen. Bauernverbände haben sich jedoch dagegen ausgesprochen.
Aufgrund der Wasserrationierung erwarten viele Landwirte in diesem Jahr geringere Ernteerträge. Der Bauernverband Coldiretti Bergamo warnte davor, dass bei Gerste, Weizen, Futter und Mais mit drastischen Ertragseinbußen zu rechnen sei. Mit steigenden Temperaturen, schrieb der Verband, werde die Situation noch schwieriger.
Laut Coldiretti hat es im Jahr 2022 nur halb so viel Niederschlag gegeben wie im Durchschnitt der letzten Jahre. Um den steigenden Temperaturen und dem Wasserbedarf der Landwirtschaft gerecht zu werden, bat Coldiretti um die Intervention der Stauseen- und Seenbehörden.
"Der Moment ist an mehreren Fronten komplex und schwierig, aber Sie müssen sofort handeln und alles in die Tat umsetzen, was Sie können“, sagte Alberto Brivio, Präsident von Coldiretti Bergamo. "Wir erleben eine der schlimmsten Dürren aller Zeiten. In dieser Zeit brauchen wir Klarheit und koordiniertes Handeln.“
Laut Coldiretti sind die Gerstenerträge bereits um 30 Prozent zurückgegangen, und viele weitere Ernten sind gefährdet, da die Landwirte Schwierigkeiten haben, Zugang zu ausreichend Wasser zur Bewässerung zu erhalten.
"Wenn es kein Wasser gibt, können wir unseren Bürgern keine [lokal produzierten] Lebensmittel garantieren“, sagte Brivio und warnte davor, dass der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden globalen Lebensmittelpreise steigen würde sich auch verschärfen durch die Situation.
Coldiretti schätzte, dass die Dürre im ganzen Land bereits Schäden in Höhe von einer Milliarde Euro durch geringere Erträge verursacht hat. Außerdem sei die Hälfte des Viehbestands und mehr als 1 Prozent der italienischen Lebensmittelproduktion gefährdet, warnte Coldiretti.
Weitere Artikel zu: Klimawechsel, Dürre, Italien
Februar 2, 2023
Toskanische Mülldeponie verschenkt Olivenbäume, um CO--Emissionen auszugleichen
Ein öffentliches Abfallunternehmen in der Toskana wird die Pflanzung von 245,000 Olivenbäumen unterstützen, um seine CO2-Emissionen auszugleichen.
9. September 2022
Dürre auf der Iberischen Halbinsel wird voraussichtlich bis November andauern
Da es in naher Zukunft keine Anzeichen für nennenswerte Regenfälle gibt, ist die Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft auf der Halbinsel im Gange.
Februar 8, 2022
Die Erforschung der Biodiversität von Oliven ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels
Die Identifizierung von Merkmalen, die es Oliven ermöglichen, extremen Wetterereignissen, volatilen Temperaturänderungen und Krankheiten zu widerstehen, wird es den Landwirten ermöglichen, in Zukunft widerstandsfähigere Olivensorten zu pflanzen.
August 10, 2022
Bei der Qualitätsförderung konzentriert sich Italien auf Olivenmühlen
Die Modernisierung der Technologie, die Verbesserung der Techniken und die Förderung der Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Bemühungen, italienischen Olivenölen einen Mehrwert zu verleihen.
Februar 15, 2022
Forscher von Yale identifizieren sechs Zielgruppen in den USA für Botschaften zum Klimawandel
Das Denken der Amerikaner in Bezug auf den Klimawandel hat sich in Richtung einer größeren Dringlichkeit verschoben.
November 14, 2022
Touristenzug in der Provence, der teilweise mit Biokraftstoff aus der Olivengrube betrieben wird
Der historische Dampfzug experimentiert mit Kraftstoff aus Olivenkernen, der umweltfreundlicher und billiger als Kohle ist.
August 16, 2022
Der französische Olivensektor rechnet mit einem Ernteverlust von 50 Prozent
Sengende Sommertemperaturen und die anhaltende Trockenheit in der Region haben in Frankreich zu einem deutlich geringeren Fruchtansatz und einer deutlich geringeren Ernte geführt.
29. September 2022
Bio-Olivenhaine gedeihen in Spanien weiter
Andalusien und Aragón erlebten die deutlichsten Zuwächse im ökologischen Olivenanbau.