Der Klimawandel fügt der globalen Landwirtschaft weitreichende Schäden zu. Ein neuer Bericht warnt davor, dass einige der schlimmsten Auswirkungen bis 2030 irreversibel sein könnten.
Der jüngste Chatham House-Bericht warnt, dass der Klimawandel zu einem Rückgang der weltweiten landwirtschaftlichen Aktivitäten führt. Dies könnte in den kommenden Jahrzehnten zu einem Rückgang der Produktion von Grundnahrungsmitteln um 30 Prozent führen. Dies würde die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen beeinträchtigen und zu Preissteigerungen führen. Ohne eine sofortige, deutliche Reduzierung der Treibhausgase, so der Bericht, werden in den kommenden Jahren verheerende Auswirkungen auf die Landwirtschaft zu erwarten sein. Hitzewellen und Dürren würden zu erheblichen Ertragseinbußen führen und die globale Nahrungsmittelproduktion bedrohen.
Klimawandel wirkt sich auf die weltweiten landwirtschaftlichen Aktivitäten aus und verringert ihre gegenwärtigen und zukünftigen Produktionskapazitäten.
Während das Bevölkerungswachstum bis 2050 voraussichtlich anhalten wird und fast 50 Prozent mehr Nahrungsmittel benötigt werden, könnten die landwirtschaftlichen Erträge auf allen Kontinenten sinken oder sogar zusammenbrechen.
Der Klimawandel wird die Monate verkürzen, in denen die Pflanzen normalerweise ihre Erträge liefern, und damit die Gesamtproduktionskapazität beeinträchtigen.- Daniel Quiggin, Senior Research Fellow, Chatham House
Dies ist das Szenario, das aus dem neuesten Chatham House hervorgeht berichten, deren Daten zeigen, dass die Produktion von Grundnahrungsmitteln in den folgenden Jahrzehnten um 30 Prozent sinken könnte, was die Ernährungssicherheit für Hunderte von Millionen Menschen beeinträchtigen und Preiserhöhungen für Milliarden anheizen könnte.
Der "Klimawandel-Risikobewertung 2021“, die den Regierungen weltweit vorgelegt wird, deutet darauf hin, dass ohne sofortiges Handeln für erhebliche Treibhausgasreduktion, werden die Auswirkungen auf die Landwirtschaft in wenigen Jahren verheerend sein.
Siehe auch:9.7 Milliarden Tonnen Treibhausgasemissionen stammen jedes Jahr aus der Fleischproduktion"Die Herausforderungen kommen aus mehreren Quellen und Szenarien, da ganze Regionen der Welt sind eine Klimakrise erleben das wird letztendlich Milliarden von Menschen treffen“, sagte Daniel Quiggin, ein leitender Forschungsstipendiat des Umwelt- und Gesellschaftsprogramms am Chatham House Olive Oil Times.
"Zum Beispiel werden in den nächsten zehn Jahren mindestens 400 Millionen Menschen wegen der zu hohen Temperaturen nicht in der Lage sein, draußen zu arbeiten“, fügte er hinzu. "Das wird dramatische Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben, und auch deshalb könnten die Ernteerträge sinken.“
Der Bericht berücksichtigt den Arbeitsausfall in den Jahren 2019 und 2020 aufgrund der Covid-19 Pandemie. Sie schätzt, dass der Temperaturanstieg im Jahr 300 zu einem Verlust von mindestens 2019 Milliarden Arbeitsstunden aufgrund des Temperaturanstiegs führte, ein Anstieg von 52 Prozent gegenüber den Daten aus dem Jahr 2000.
Verheerende Hitzewellen, wie sie in Australien oder Sibirien erlebt wurden, sind aufgrund des sich ändernden Klimas inzwischen zwischen 10 und 600 Mal wahrscheinlicher. Mindestens 3.9 Milliarden Menschen werden bis 2040 solchen Hitzewellen stark ausgesetzt sein, was jedes Jahr zu 10 Millionen Todesfällen durch übermäßige Hitze führen wird.
"Keine Region wird verschont“, schreiben die Autoren des Berichts. "Bis 2040 werden jedes Jahr 50 Prozent oder mehr der Bevölkerung in West-, Zentral-, Ost- und Südafrika, dem Nahen Osten, Süd- und Südostasien sowie Mittelamerika und Brasilien von großen Hitzewellen betroffen sein.“
"Bis 2050 werden jedes Jahr mehr als 70 Prozent der Menschen in jeder Region Hitzewellen erleben“, fügte der Bericht hinzu. "Urbane Gebiete werden die größten Herausforderungen in Bezug auf die Bearbeitbarkeit und Überlebensfähigkeit haben.“
Aus landwirtschaftlicher Sicht anhaltende Dürren weiterhin die Ernteerträge weltweit bedrohen, darunter Oliven, Weizen und Kaffee. Forscher gehen davon aus, dass Hitzewellen und Dürren in den schlimmsten Jahren der letzten Jahrzehnte zu Ertragseinbußen von bis zu 50 Prozent geführt haben.
Während neue Technologien und Forschung vielen Landwirten helfen, die Auswirkungen der Dürre besser zu bewältigen, gehen Experten davon aus, dass bis 2040 mindestens 32 Prozent der weltweiten Ackerfläche von schwerer Dürre mit enormen Folgen für die weltweiten Nahrungsmittelerträge betroffen sein werden.
"Weizen und Reis machen zusammen 37 Prozent der weltweiten durchschnittlichen Kalorienaufnahme aus“, heißt es in dem Bericht. "Bis 2050 werden wahrscheinlich jedes Jahr mehr als 35 Prozent der weltweiten Ackerfläche für den Anbau dieser beiden Pflanzen schädlichen Hitzeperioden ausgesetzt sein, die zu Ertragseinbußen führen werden.“
Ein weiterer Aspekt, der sich in vielen Regionen zunehmend auf die Landwirtschaft auswirken wird, ist die verkürzte Wachstumszeit der Pflanzen.
"Der Klimawandel wird die Monate verkürzen, in denen die Pflanzen normalerweise ihre Erträge produzieren, und somit die Gesamtproduktionskapazität beeinträchtigen“, sagte Quiggin. "Darüber hinaus werden die Pflanzen während der verkürzten Wachstumsperioden auch stärkeren Witterungseinflüssen ausgesetzt sein, sodass die Kombination mehrerer Faktoren zu einem erheblichen Rückgang der landwirtschaftlichen Kapazitäten führen kann.“
Siehe auch:Vor dem Klimagipfel diskutieren afrikanische Staats- und Regierungschefs über das Schicksal des KontinentsSynchrone Ertragsverluste von 10 Prozent oder mehr durch die vier größten Maisproduzenten, schrieben die Experten von Chatham House, "hätte verheerende Auswirkungen auf Verfügbarkeit und Preise. Derzeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies geschieht, nahezu null. Im Jahrzehnt der 2040er Jahre steigt das Risiko dafür jedoch auf knapp 50 Prozent.“
Derzeitige Pläne, den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken, sind bei weitem nicht ausreichend, warnten die Autoren des Berichts.
Wenn die von vielen Regierungen angekündigten sogenannten National Determined Contributions (NDCs) wirksam umgesetzt werden, besteht laut Bericht eine Chance von weniger als fünf Prozent, die Temperaturen unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten. Die Möglichkeit, das im Pariser Abkommen von 1.5 festgelegte 2015 °C-Ziel zu erreichen, liegt bei weniger als einem Prozent.
"Wenn die politischen Ambitionen, der Einsatz kohlenstoffarmer Technologien und die Investitionen den aktuellen Trends folgen, ist eine Erwärmung von 2.7 °C bis zum Ende des Jahrhunderts die zentrale Schätzung, relativ zum vorindustriellen Niveau, aber es besteht eine 10-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Erwärmung von 3.5 ° C“, warnte der Bericht.
"Diese Projektionen gehen davon aus, dass die Länder ihre NDCs erfüllen werden; Wenn sie dies nicht tun, ist die Wahrscheinlichkeit extremer Temperaturerhöhungen nicht zu vernachlässigen“, fügte der Bericht hinzu. "Ein globaler Temperaturanstieg von mehr als 5 °C ist nicht auszuschließen.“
"Sollten die NDCs so bleiben, wie sie sind, werden viele der befürchteten Auswirkungen des Klimawandels bis 2040 eingeschlossen sein, sodass wir tatsächlich zwischen fünf und zehn Jahren haben, um die Emissionen erheblich zu senken“, sagte Quiggin. "Viele dieser Auswirkungen werden über das hinausgehen, woran sich viele Länder anpassen können, daher sind Eindämmungsstrategien unerlässlich.“
Die Minderung umfasst Pläne zur CO--Abscheidung, Energieerzeugung, Abholzung, Bodenerhaltung und Reduzierung fossiler Brennstoffe, schrieben die Experten von Chatham House.
"Die andere Front sind Anpassungsstrategien“, sagte Quiggin. "Selbst wenn wir die Weltwirtschaft in den nächsten 10 Jahren vollständig dekarbonisieren würden, müssten wir uns noch anpassen. Dazu gehören nachhaltige Anbaupraktiken, wie die Umsetzung korrekter Fruchtfolgemuster und die Vielfalt der Kulturpflanzen, um so weniger widerstandsfähige Monokulturen zu vermeiden.“
Anpassung bedeutet auch, Bewässerungsanlagen in den trockeneren Gebieten zu verbessern.
"Dennoch werden viele Regionen solchen Auswirkungen ausgesetzt sein, dass ihre Landwirtschaft sich nicht anpassen kann“, sagte Quiggin. "In diesen Regionen werden viele Landwirte und Landarbeiter neue Jobs finden müssen, weil die Landwirtschaft nicht die Möglichkeiten bieten kann, die ihnen traditionell eröffnet wurden.“
Der Chatham-House-Bericht wird zu den Datenquellen gehören, die während des bevorstehenden internationalen Klimagipfels COP26 am 31. Oktober diskutiert werden.
Weitere Artikel zu: Landwirtschaft, Klimawechsel, Dürre
Dezember 5, 2024
Ein Vorwurf des großflächigen Betrugs sorgt in Spanien für Kontroversen
Der Generalsekretär der riesigen spanischen Genossenschaft Dcoop warf Abfüllern vor, Sonnenblumenölmischungen unter der Bezeichnung Olivenöl zu verkaufen.
November 18, 2024
Weltweit ignorieren COP29-Politiker und gefährden damit den Klimaschutz
Bei der sogenannten „Finanz-COP“ geht es darum, den ärmeren Ländern Finanzmittel zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels zu sichern.
April 29, 2025
Olivensektor ist der Schlüssel zum andalusischen Kreislaufwirtschaftsplan
Ein neuer Fünfjahresplan der andalusischen Regierung setzt ehrgeizige Ziele für die Umwandlung der weltweit größten Olivenöl produzierenden Region in eine Kreislauf-Bioökonomie.
Dezember 19, 2024
Olivenpolyphenole sind vielversprechend als Futterzutat für Aquakulturen
Eine neue Studie belegt die Vorteile von Polyphenolen aus Abfällen der Olivenindustrie in Futtermitteln für die Aquakultur.
Dezember 10, 2024
Experten sagen, dass Bodenregeneration bei der Bekämpfung der Wasserkrise hilft
Fachleute schlagen agronomische Pläne vor, um die organische Fruchtbarkeit zu verbessern, die Erosion einzudämmen und Wasser zu sparen.
12. September 2024
Eine kohlenhydratarme Mittelmeerdiät hilft Diabetespatienten bei der Remission
Eine Überprüfung ergab, dass eine kohlenhydratarme Mittelmeerdiät bei der Remission von Patienten mit Typ-2-Diabetes wirksamer war als eine fettarme oder traditionelle Mittelmeerdiät.
April 14, 2025
Tunesien strebt Handelsabkommen an, um 28-prozentigen Exportzoll abzuwenden
Tunesische Diplomaten arbeiten daran, ein besseres Handelsabkommen mit den USA auszuhandeln, um einen Zoll von 28 Prozent auf Schlüsselsektoren wie Olivenöl und Datteln zu vermeiden.
Oktober 7, 2024
Was uns 485 Millionen Jahre Klimageschichte über die heutige Krise sagen
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Durchschnittstemperatur der Erde in der Vergangenheit drastischer verändert hat als ursprünglich angenommen. Die aktuelle Rate bleibt jedoch äußerst gefährlich.