Die Waldbrände, die wüteten Im Süden und Südwesten der Türkei wurden von Ende Juli bis Mitte August mehr als 160,000 Hektar verbrannt.
In diesem Zeitraum brannten in fünf Provinzen fast 300 Brände, bei denen mindestens neun Menschen ums Leben kamen und Eigentum und landwirtschaftliche Flächen zerstört wurden.
Die Waldbrände in der Türkei sind die schlimmsten ihrer Art seit mindestens einem Jahrzehnt. Die schlimmsten Waldbrände seit Menschengedenken entlang der Südküste haben der Branche einen neuen Schlag versetzt.- Bahar Alan, Eigentümer, Nova Vera
Lokale Olivenbauern erzählten Olive Oil Times dass Tausende Hektar Olivenhaine von den Bränden verschlungen wurden und Hunderttausende von Olivenbäumen dabei zerstört wurden.
"Es wird vorhergesagt, dass die Olivenhaine mit einer Fläche von 1,500 bis 2,000 Hektar bei den Bränden in Muğla beschädigt wurden“, sagte Hatice Aktürk, Eigentümerin von Ata Ağaç Olive Oil Olive Oil Times. "Diese Menge entspricht etwa zwei Prozent der Olivenhaine und etwa 300,000 Olivenbäumen in der Provinz Muğla.“
Siehe auch:Türkei kündigt Plan zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft anDie Olivenhaine von Aktürk liegen im Bezirk Milas, der die Hauptlast der Brände in der Provinz trug. Dutzende ihrer hundertjährigen Bäume gingen bei den Flammen verloren.
"In einem unserer Haine in Milas verbrannten 25 unserer alten Olivenbäume im Alter zwischen 500 und 800 Jahren alle zu Asche“, sagte sie. "Etwa 0.4 Hektar unserer Haine waren betroffen.“
"Über 15 Tage lang gab es in der Türkei wie in vielen 288 Waldbränden andere Mittelmeerländer“, fügte Aktürk hinzu. "Hier ist die Temperatur über 45 ºC, die Luftfeuchtigkeit ist zu niedrig und es war zu windig.“
Die Kombination aus trockener Hitze und starkem Wind half, die Feuer zu entfachen und ermöglichte ihnen, sich schnell über die türkische Landschaft auszubreiten, so Pelin Omuroğlu, Miteigentümer der Ayerya Wind Valley Farm und Gründer von Olivurla.
"Der Wind war an manchen Tagen sehr stark, was die Sache immer schwieriger machte“, erzählt sie Olive Oil Times.
Omuroğlu befürchtet, dass diese Art von Feuersaisons in der Türkei aufgrund von Klimawandel. Obwohl es schwierig ist, ein einzelnes Ereignis direkt mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen, sind sich die meisten Wissenschaftler einig, dass die Bedingungen, die es ermöglichten, dass die Brände so schnell ausbrachen und sich so schnell ausbreiteten, werden immer häufiger.
"Wenn sich das Klima ändert, wird es noch heißer und die Brände werden zunehmen“, Bahar Alan, der Besitzer von NovaVera und einer der türkischen am erfolgreichsten olive oil proDucker, erzählt Olive Oil Times. "Wir sollten verstärkt auf Klimaereignisse und deren Multiplikatoreffekte achten, denn es besteht immer die Gefahr neuer Brände.“
"Die Waldbrände in der Türkei sind die schlimmsten ihrer Art seit mindestens einem Jahrzehnt“, fügte sie hinzu. "Die schlimmsten Waldbrände seit Menschengedenken entlang der Südküste haben dem Sektor, der rund fünf Prozent der türkischen Wirtschaft ausmacht, einen neuen Schlag versetzt.“
Olivenbauern aus allen betroffenen Regionen fordern nun die türkische Regierung auf, ihnen bei der Neuanpflanzung und beim Wiederaufbau zu helfen.
Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat bereits versprochen, Maßnahmen gegen die Dürre zu ergreifen und 252 Millionen Bäume im Land zu pflanzen, um zu helfen Wüstenbildung verhindern.
Mahmut Serdar Kocadon, der Vorsitzende der Handelskammer in Bodrum, sagte, dass den Olivenbauern neue Bäume zur Verfügung gestellt werden, um die Schäden an ihren Olivenhainen zu kompensieren.
Viele Produzenten sind jedoch der Meinung, dass diese Maßnahmen zu wenig zu spät sind und die Regierung sie während der Krise weitgehend im Stich gelassen hat.
Omuroğlu sagte, sie sei mit dem Umgang der Regierung mit den Bränden nicht zufrieden und beschuldigte die Behörden, mit dem Eingreifen zu lange gewartet zu haben. Sie sagte, dass die meisten Freiwilligen vor Ort für die Bekämpfung der Brände verantwortlich gewesen seien und die Regierung sich erst eingeschaltet habe, als internationale Hilfe eingetroffen sei.
Alan schlug vor, dass die Regierung die öffentliche Nutzung von Wäldern, insbesondere während der Feuersaison, einschränkt. Sie forderte die Regierung auf, Lehren aus den jüngsten Waldbränden zu ziehen.
"In Zeiten von Bränden sollten vor allem die lokalen Regierungen auf der Hut sein“, sagte sie. "Gerade in Bezug auf die globale Erwärmung sollten alle Gesellschaftsschichten darauf aufmerksam gemacht werden.“
Aktürk sagte jedoch, dass das Zeigen mit dem Finger den betroffenen Züchtern nichts nützt und dass alle zusammenarbeiten müssen, um nach den Bränden wieder aufzubauen und zukünftige zu verhindern.
"Unsere Haine befinden sich in einem kleinen Dorf, daher hat unser Vorarbeiter [Vorarbeiter] sehr schnell mit Freiwilligen gehandelt“, sagte sie. "Als wir in unserem Hain ankamen, hatten alle Leute, die mit dem Häuptling und den Feuerwehrleuten zusammenlebten, bereits das Lauffeuer bewältigt.“
"Brände, sei es durch menschliches Versagen, [Brandstiftung] oder die globale Erwärmung verursacht, haben die Türkei tief getroffen“, schloss Aktürk. "Die Menschen müssen respektvoller mit Natur, Land und Wasser umgehen.“
Weitere Artikel zu: Türkei, Naturkatastrophen, Klimawechsel
Juli 25, 2022
In der Türkei entdecken Vater und Sohn ihre Wurzeln neu, um das preisgekrönte EVOO herzustellen
Der Gründer des türkischen Unternehmens Darvari Gida Tarim ehrt die Vergangenheit seiner Familie, indem er eine neue Zukunft für die Olivenölproduktion vorantreibt.
Juli 18, 2022
Ein Plan zur Dekarbonisierung Europas
Nach langwierigen Verhandlungen ist die Europäische Union dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, einen Schritt näher gekommen.
August 26, 2022
Kroatischer Olivenbauer führt Innovationen ein, um Dürre und Schädlinge zu überwinden
Von der nächtlichen Bewässerung bis zum Einhüllen entwickelter Früchte in Kaolinerde passt sich ein kroatischer Erzeuger an die immer heißeren und trockeneren Sommer des Landes an.
März 20, 2023
Trotz Dürre Erwartung einer vielversprechenden Olivenernte in Chile
Die Produzenten erwarten eine bessere Olivenernte als im letzten Jahr, machen sich jedoch Sorgen über die Inflation und die Auswirkungen steigender Preise auf die Nachfrage.
Februar 20, 2023
Der jüngste Regen und Schnee reicht nicht aus, um die Dürre in Italien zu brechen
Wissenschaftler sagen, dass mehr getan werden muss, um sich anzupassen, vom Abwasserrecycling bis zum Anbau weniger wasserintensiver Pflanzen.
August 10, 2022
Brüssel genehmigt Plan zur Nutzung von behandeltem Abwasser zur Bewässerung
Brüssel hat neue Richtlinien veröffentlicht, die den Weg für die weit verbreitete Verwendung von gereinigtem kommunalem Abwasser in der Landwirtschaft ebnen.
Kann. 25, 2022
Studie: Jahrzehntelange Hitzewellen wurden nicht gemeldet
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass viele Extremereignisse nicht untersucht wurden, da Forscher davor warnen, dass solche Phänomene häufiger werden.
12. September 2022
Dürre und Hitze trafen die Tafelolivenernte in Spanien
Die Preise werden aufgrund schlechter Ernten andernorts und steigender Produktionskosten steigen.