Die Olivenfruchtfliege bedroht ständig die Ernteerträge, die Qualität des Olivenöls und den Lebensunterhalt der Landwirte.
Der Olivenfruchtfliege, Bactrocera olea, wurde bereits in der Antike als Befall von Oliven festgestellt und ist seit langem ein gefährlicher Schädling im Mittelmeerraum.
Die Larven sind monophag und ernähren sich ausschließlich von Olivenfrüchten der Gattung Olea, einschließlich O. europaea (kultiviert und wild), O. verrucosa und O. chrysophylla. Daher ist die Verbreitung der Olivenfruchtfliege hauptsächlich auf Regionen beschränkt, in denen kultivierte und wilde Olivenbäume vorkommen.
Siehe auch:Olivenöl-GrundlagenHeute kommt die Olivenfruchtfliege im gesamten Mittelmeerraum, in Süd- und Zentralafrika, auf den Kanarischen Inseln, im Nahen und Mittleren Osten, in Kalifornien und Mittelamerika vor.
Berichte über Bactrocera-Arten, die auf wilden Oliven in China gesammelt wurden, stellen das Vorkommen der Fliege in Asien in Frage, in Südamerika oder Australien wurde jedoch noch nicht über sie berichtet.
Messung des Schadens der Olivenfruchtfliege
Sowohl bei kultivierten als auch bei wilden Oliven legen die Weibchen ihre Eier in reifenden Früchten ab, in denen sich die frisch geschlüpften Larven vom Fruchtfleisch ernähren und sich entweder in der Olive verpuppen oder zur Verpuppung auf den Boden gelangen.
Wirtschaftlicher Schaden entsteht durch das Einsetzen von Eiern der erwachsenen Fliege auf die Fruchtoberfläche von Tafeloliven; der durch die Larvenfraß verursachte Fruchtabfall (und die daraus resultierende Verringerung der Ölproduktion); verminderte Qualität und geringerer Wert des gepressten Öls aufgrund des erhöhten Säuregehalts (infolge des Wachstums von Mikroorganismen); und die direkte Zerstörung des Fruchtfleisches durch Larven, die Früchte für die Konservenherstellung unbrauchbar machen kann.
Die Olivenfruchtfliege bedroht ständig die Ernteerträge im Mittelmeerraum, wo etwa 95 Prozent der weltweiten Olivenölproduktion anfallen.
In Italien beispielsweise belaufen sich die Verluste durch die Olivenfruchtfliege in einigen Gebieten schätzungsweise auf bis zu 30 Prozent der Ernte. In Spanien werden die Kosten für die Bekämpfung der Olivenfruchtfliege auf über 100 Millionen Euro pro Jahr geschätzt.
Die Situation ist Für die Olivenbauern in Kalifornien ist es nicht viel besser. Seit die Olivenfruchtfliege in den 1990er-Jahren erstmals in diesem Bundesstaat entdeckt wurde, hat ihr Vorkommen den Landwirten erhebliche finanzielle Verluste verursacht. Laut einer Studie der University of California können die Verluste durch die Olivenfruchtfliege im Bundesstaat bis zu 100 Millionen US-Dollar (94 Millionen Euro) pro Jahr betragen.
Ursprung der Olivenfruchtfliege und erste Bemühungen, ihre Ausbreitung einzudämmen
Trotz ihres Vorkommens und ihrer Berühmtheit bei kultivierten Oliven stammt die Olivenfruchtfliege höchstwahrscheinlich aus Regionen südlich der Sahara, in denen wilde Olivensorten vorkommen und von denen domestizierte Sorten abgeleitet wurden.
Exotische Schädlinge gedeihen oft in neuen Gebieten, weil ihnen die üblichen Fressfeinde fehlen und sie auf wirkungslose lokale Fressfeinde treffen. Bei der klassischen biologischen Kontrolle werden natürliche Feinde eingesetzt, um die invasive Population zu reduzieren.
Mehrere Arten von Schlupfwespen werden im Mittelmeerraum als biologische Bekämpfungsmittel eingesetzt, da sie ihre Eier in die Eier oder Larven der Olivenfruchtfliege legen und diese töten, bevor sie Schaden anrichten können.
Verwenden Sie jedoch biologische Kontrollmethoden können eine Herausforderung sein, da sie ein präzises Timing und genaue Umgebungsbedingungen erfordern, um effektiv zu sein.
Erfolgreiche Programme erwirtschaften positive wirtschaftliche Erträge, müssen jedoch sorgfältig durchgeführt werden, um die Freisetzung von Raubtieren zu vermeiden, die Nichtzielökosysteme schädigen.
Bei invasiven pflanzenfressenden Schädlingen geht es darum, die Auswirkungen des Raubtiers auf seinen natürlichen Lebensraum, seine Biologie, Wirtspräferenzen und mögliche Wechselwirkungen in der lokalen Nahrungskette zu verstehen. Auch Umweltfaktoren spielen bei der Auswahl des richtigen Raubtiers eine Rolle.
In den frühen 1900er Jahren erfolgten die ersten bedeutenden Versuche zur Kontrolle B. oleae Populationen durch die Einführung koevolutionärer Parasitoide entstanden.
Natürliche Feinde wurden in Afrika erforscht und von Filippo Silvestri nach Italien gebracht. In Afrika wurden verschiedene Braconidenarten gefunden, Silvestri konnte sie jedoch nicht erfolgreich kultivieren und nur wenige wurden freigelassen.
P. concolor aus Tunesien wurde anschließend mehrfach in Olivenhainen im gesamten Mittelmeerraum eingeführt, etablierte sich jedoch nur in einigen südlichen Gebieten und war nicht wirksam. Dennoch besteht weiterhin Interesse an der Massenaufzucht und Freilassung dieser Arten.
Während die Arbeit an der klassischen biologischen Bekämpfung fortgesetzt wird, verlassen sich die Landwirte auf eine Kombination etablierterer Bekämpfungsmethoden, um die Auswirkungen des Schädlings abzuschwächen.
Produzenten wenden sich neuen Methoden zur Bekämpfung der Olivenfruchtfliege zu
Insektizide sind die am häufigsten eingesetzte Methode zur Bekämpfung der Olivenfruchtfliege. Der übermäßige Einsatz von Insektiziden kann jedoch zur Entwicklung von Resistenzen führen und sich auch negativ auf Nichtzielarten und die Umwelt auswirken.
Die Wirksamkeit insektizidbasierter Programme wird auch durch die Fülle an Straßenrand- und Wohnolivenbäumen in vielen Olivenanbaugebieten eingeschränkt, die als Reservoire dienen und zur erneuten Invasion der behandelten Haine durch die Fliege beitragen.
Um die Ergebnisse von Insektizidprogrammen zu verbessern und die damit verbundenen Risiken zu verringern, werden häufig integrierte Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen (IPM) empfohlen. IPM beinhaltet den Einsatz mehrerer Bekämpfungsmethoden, einschließlich kultureller, biologischer und chemischer Bekämpfung, um Schädlinge effektiv und mit minimalen negativen Auswirkungen zu bekämpfen.
Kulturelle Kontrolle ist eine der wirksamsten Methoden zur Bekämpfung der Olivenfruchtfliege Praktiken, die den Lebenszyklus stören. Dazu gehören das Entfernen befallener Früchte vom Baum und vom Boden, das Beschneiden des Baumes, um die dichte Belaubung zu reduzieren, und die frühzeitige Ernte der Früchte, um zu verhindern, dass sie überreif werden.
Bildung und Öffentlichkeitsarbeit spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Landwirte müssen über den Schädling, seinen Lebenszyklus und wirksame Bekämpfungsstrategien informiert werden. Erweiterungsprogramme und Workshops können Landwirten das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, den Schädling effektiv zu bekämpfen.
Siehe auch:Da sich Pestizide verbieten, raten kroatische Agronomen zu anderen Methoden, um die Olivenfliege zu stoppenDarüber hinaus können öffentliche Aufklärungskampagnen dazu beitragen, das Bewusstsein für die Olivenfruchtfliege und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft zu schärfen. Outreach-Programme können auch nachhaltige und umweltfreundliche Schädlingsbekämpfungspraktiken fördern und so die negativen Auswirkungen von Insektiziden auf Nichtzielarten und die Umwelt verringern.
Neue Technologien zur Überwachung und Erkennung der Olivenfruchtfliege
Überwachung und Früherkennung sind entscheidende Bestandteile jedes effektiven Managementprogramms. Eine regelmäßige Überwachung von Olivenbäumen kann dazu beitragen, das Vorhandensein der Olivenfruchtfliege zu erkennen, bevor sie erhebliche Schäden verursacht, und so ein rechtzeitiges Eingreifen ermöglichen.
Darüber hinaus kann eine frühzeitige Erkennung dazu beitragen, die Ausbreitung des Schädlings auf benachbarte Haine zu verhindern und so die Gesamtauswirkung des Schädlings auf die Olivenindustrie zu verringern.
Forscher und Züchter erforschen ständig neue Technologien und Innovationen, um das Management der Olivenfruchtfliege zu verbessern. Eine dieser Entwicklungen ist der Einsatz von Pheromonfallen, um männliche Olivenfruchtfliegen anzulocken und sie an der Paarung mit Weibchen zu hindern. Dies kann die Gesamtpopulation verringern und den Bedarf an Insektiziden verringern.
Eine weitere aktuelle Innovation ist die Verwendung der Technik der sterilen Insekten, bei der eine große Anzahl steriler männlicher Olivenfruchtfliegen in den Hain entlassen wird, um sich mit wilden Weibchen zu paaren. Dies führt zu einer verringerten Population von Olivenfruchtfliegen, da die von den wilden Weibchen produzierten Eier nicht schlüpfen.
Siehe auch:Intelligentes System erkennt das Flattern der OlivenfliegeBei der Sterilinsektentechnik werden Schadinsekten mithilfe von Strahlung sterilisiert. Die Methode wird seit den 1950er Jahren eingesetzt und hat maßgeblich zur Ausrottung krankheitsübertragender Mücken in zahlreichen Regionen der Welt beigetragen.
Da keine genetische Veränderung erforderlich ist und die Umwelt nur minimale Auswirkungen hat, unterliegt der Prozess nicht den strengen regulatorischen Beschränkungen fortschrittlicherer biologischer Kontrollmethoden.
Die Zukunft der Olivenfruchtfliegenbekämpfung
Die Gentechnik ist einer der jüngsten Forschungsbereiche, die erforscht werden, nicht wegen ihres Potenzials, den Schädling selbst zu verändern, sondern wegen der Entwicklung von Olivenbäumen, die gegen seine Raubtiere resistent sind.
Derzeit laufen Untersuchungen, um Gene von anderen Pflanzen oder Insekten, die Verbindungen produzieren, die die Olivenfruchtfliege abwehren oder töten, in das Genom des Olivenbaums einzuführen.
Allerdings ist die Verwendung gentechnisch veränderter Organismen ein umstrittenes Thema, und es gibt erhebliche Debatten über die Sicherheit und Ethik der Verwendung gentechnisch veränderter Pflanzen.
Obwohl die Olivenfruchtfliege nur eine von vielen Bedrohungen für Olivenhaine auf der ganzen Welt ist, gehört sie schon seit Jahrtausenden zu den gefährlichsten.
Angesichts der zunehmenden Umwelt- und Klimaveränderungen werden wirksame und nachhaltige Managementmethoden immer wichtiger.
Wissenswertes über Olivenöl, von der Olive Oil Times Education Lab.
Natives Olivenöl extra (EVOO) ist einfach Saft, der ohne industrielle Verarbeitung oder Zusatzstoffe aus Oliven gewonnen wird. Es muss bitter, fruchtig und scharf sein – und frei von Defekte.
Es gibt Hunderte von Olivensorten werden zur Herstellung von Ölen mit einzigartigen sensorischen Profilen verwendet, ebenso wie viele Traubensorten in Weinen verwendet werden. Ein EVOO kann aus nur einer Sorte (monovarietal) oder mehreren (Blend) hergestellt werden.
Natives Olivenöl extra enthält gesunde phenolische Verbindungen. Es hat sich gezeigt, dass der Ersatz von nur zwei Esslöffeln EVOO pro Tag anstelle von weniger gesunden Fetten die Gesundheit verbessert.
Produzieren hochwertiges natives Olivenöl extra ist eine außerordentlich schwierige und kostspielige Aufgabe. Durch die frühere Ernte von Oliven bleiben mehr Nährstoffe erhalten und die Haltbarkeit verlängert, aber der Ertrag ist weitaus geringer als bei vollreifen Oliven, die einen Großteil ihrer gesunden Inhaltsstoffe verloren haben.
Weitere Artikel zu: Pestizide, Fruchtfliege, Ungeziefer
14. September 2023
Biobauern setzen bei der Fliegenbekämpfung auf traditionelle und neue natürliche Methoden
Sardinen, Pferdeurin und Hefe sind nur einige der Zutaten, die Bio-Olivenbauern im gesamten Mittelmeerraum verwenden, um ihre Ernte vor der Olivenfruchtfliege zu schützen.
Juli 6, 2023
Anstieg des in Andalusien gemeldeten Befalls mit Olivenfruchtfliegen
Während Olivenhaine in ihr gefährdetstes Entwicklungsstadium eintreten, gaben die Behörden an, dass die Zahl der gefangenen Fliegen und die beobachteten Schäden deutlich höher seien als in den Vorjahren.
Oktober 3, 2023
Kalifornische Olivenbauern nutzen Vögel zur natürlichen Schädlingsbekämpfung
Olivenbauern fördern die Vogelpopulation und die Artenvielfalt, indem sie vogelfreundliche Lebensräume schaffen und erhalten, um Schädlinge zu bekämpfen.
Juli 31, 2023
Olivenölproduzenten in Griechenland bereiten sich auf starken Produktionsrückgang vor
Warmes Wetter, geringe Fruchtmengen und das Aufkommen der Fruchtfliege stellen die Olivenölproduzenten in der nächsten Erntesaison vor große Herausforderungen.
Juli 6, 2023
In Italien sehen Olivenbauern Anzeichen einer vielversprechenden Ernte
Erzeuger in ganz Italien erzählten es Olive Oil Times dass sie größtenteils eine großzügige Blüte und einen großzügigen Fruchtansatz erlebten. Klimaextreme und Schädlinge bleiben eine Herausforderung.
Februar 8, 2023
Geheimnisvolle afrikanische Insekten befallen portugiesische Olivenhaine
Unerklärliche Schäden an Olivenbäumen über einen Zeitraum von sechs Jahren in Portugal wurden als Auswirkungen eines unbekannten Insekts bestätigt, das noch nie zuvor in Europa beobachtet wurde.
Dezember 5, 2022
In Slowenien eine fruchtbare Ernte trotz Dürre, Schädlingen
Die letzten Jahreszeiten in Slowenien waren von hohen Sommertemperaturen und einem Mangel an Niederschlägen geprägt. Die Erlösung kam mit schweren Septemberregen.
August 7, 2023
Erzeuger bereiten sich auf die Ernte an der Nordgrenze der US-Olivenölproduktion vor
Hobbyzüchter und professionelle Produzenten blicken optimistisch auf die bevorstehende Ernte in Oregon.