Kurznachrichten
Andalusische Bauern haben angesichts der rauen Sommerbedingungen Mühe, ihre Olivenbäume ausreichend zu bewässern. Dies führt zu enttäuschenden Fruchtansätzen und geringerer Ölproduktion. Die anhaltende Dürre und die hohen Temperaturen im westlichen Mittelmeerraum haben zu schwerer Wasserknappheit geführt. Die spanische Regierung hat daher ein finanzielles Unterstützungspaket zur Verbesserung der Wasserinfrastruktur und zur Unterstützung der Bauern beschlossen.
In bewässerten Olivenhainen haben Bauern in Andalusien Schwierigkeiten, ihre Bäume mit ausreichend Wasser zu versorgen, um den harten Sommerbedingungen standzuhalten.
Der Die jüngsten Regenfälle haben für Erleichterung gesorgt Die Olivenentwicklung der Bäume hat zwar zugenommen, aber der gesamte Fruchtansatz war enttäuschend und es gab viele unfruchtbare Haine.
Beamte gehen davon aus, dass die andalusische Olivenernte aus diesem Grund voraussichtlich kürzer ausfallen wird Klimawandel; Hohe Temperaturen und anhaltende Dürre führten zu einem geringeren Fruchtansatz und einer deutlich geringeren Ölansammlung.
Siehe auch:Der andalusische Landwirtschaftsminister drängt auf einen widerstandsfähigeren OlivenölsektorErneutDie hohen Frühlingstemperaturen führten zu einer frühen Blüte in den Olivenhainen der weltweit größten Olivenölproduktionsregion. Im Mai folgten sengende Temperaturen, die die Blüten schädigten und viele Bäume daran hinderten, Früchte zu tragen.
"Die Regenernte gilt als verloren, während wir auf bewässertem Land versuchen, so oft wie möglich so wenig Wasser wie möglich hinzuzufügen, da das Wasser, das wir haben, bis Juni, Juli, August und September reichen muss“, sagte Juan Luis Ávila Der Leiter des Koordinators der Landwirtschafts- und Viehzuchtorganisationen (COAG) sagte gegenüber lokalen Medien.
Laut Ávila sind in Andalusien 400 Kubikmeter Wasser für die Landwirtschaft reserviert, verglichen mit den üblichen 1,500 Kubikmetern. Die anhaltende Dürre hat auch zu einer Verringerung der Bodenfeuchtigkeit, einem geringeren Flussfluss und einem gehemmten Pflanzen- und Nutzpflanzenwachstum geführt.
Als Reaktion darauf genehmigte die spanische Regierung kürzlich eine Finanzielles Unterstützungspaket in Höhe von 2 Milliarden Euro Verbesserung der Wasserinfrastruktur und Bereitstellung direkter Hilfe für Viehzüchter und Landwirte.
Darüber hinaus verdeutlicht der jüngste Bericht des Copernicus-Dürre-Observatoriums das Ausmaß der Wasserknappheit im westlichen Mittelmeerraum Schwere Dürre ist zur Norm geworden In den letzten Jahren.
Die Temperaturen in Südspanien, Marokko, Algerien, Norditalien und Südfrankreich lagen 2.5 °C über dem Durchschnitt, wobei in einigen Gebieten zwischen Mai 4 und April 2022 ein alarmierender Anstieg um 2023 °C zu verzeichnen war.
Daten der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission zeigen, dass die Flussflüsse im westlichen Mittelmeer aufgrund unzureichender Niederschläge äußerst gering sind.
Infolgedessen herrscht im größten Teil des westlichen Mittelmeerraums derzeit ein Warn- und Alarmzustand, die beiden schlimmsten Stufen, laut dem kombinierten Dürreindikator, der Daten zu Niederschlägen, Bodenfeuchtigkeit und vegetativem Stress einbezieht.
Auf der Iberischen Halbinsel (außer Nordportugal), Nordafrika und Zentral-Südfrankreich kam es zu erheblichem Vegetationsstress, einschließlich Ernteausfällen und kleineren Olivenfrüchten als üblich.
Die Ertragsprognosen für die Maghreb-Region sind weit unter das durchschnittliche Niveau gefallen, was Anlass zur Besorgnis über die Blüte der Ernten in Marokko, Algerien und Tunesien gibt.
Angesichts der verschärften Dürre auf der Iberischen Halbinsel und geringerer Ertragsprognosen herrscht in anderen Teilen Europas eine gewisse Erleichterung.
Ausreichende Niederschläge auf dem Balkan, in der Türkei und in einigen Teilen Italiens und Frankreichs haben den Ländern in der Region eine gewisse Atempause verschafft.
Das Mediterranean Agricultural Markets Network hat die Notwendigkeit einer Verbesserung der Bodenbewirtschaftung als Reaktion auf die Dürre betont. Die Europäische Kommission ist Es wird erwartet, dass er ein Bodengesetz vorschlägt diesen Sommer.
Das vorgeschlagene Gesetz würde die Bodengesundheit fördern und dazu beitragen, den Agrarsektor der Europäischen Union widerstandsfähiger gegen Dürre zu machen.
Weitere Artikel zu: Ernte 2023, Andalusien, Klimawechsel
Oktober 3, 2024
Kann Olivenöl wirklich einen Kater verhindern? Ein Experte äußert sich
Zwar kann Olivenöl die negativen Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum nicht mildern, dennoch kann es nicht schaden, es vor dem Ausgehen zu sich zu nehmen.
April 23, 2025
Spanien ergreift Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen neuer US-Zölle
Der spanische Landwirtschaftsminister beruhigte die Agrar- und Lebensmittelproduzenten hinsichtlich der möglichen Auswirkungen der US-Zölle und betonte die Zusammenarbeit mit der EU und die Diversifizierung der Märkte.
Kann. 22, 2025
Überarbeitete Agrarpolitik soll europäischen Kleinbauern helfen
Zu den vorgeschlagenen Änderungen gehören höhere Zahlungen für Kleinbauern und eine Vereinfachung der Vorschriften.
12. September 2024
Unbekanntes Problem löst frühen Obstabfall in Norditalien aus
Landwirte sind besorgt über die weitverbreiteten und unerklärlichen Fälle, in denen in den Olivenhainen von Frantoio unreife Oliven abfallen. Als Ursache gelten extreme Wetterbedingungen.
Juli 8, 2024
Neuer spanischer Podcast taucht in die Welt des Olivenöls ein
„A la Sombra del Olivo“ bringt drei Gastgeber mit unterschiedlichem Hintergrund und einem vielfältigen Gästespektrum zusammen, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit über Olivenöl aufzuklären.
Jun. 27, 2024
Die 1,000 Mitglieder umfassende Genossenschaft erkundet das anspruchsvolle Terrain Nordportugals
Die Mitglieder der landwirtschaftlichen Genossenschaft der Olivenbauern von Murça bewirtschaften das zerklüftete Gelände und arbeiten zusammen, um preisgekröntes natives Olivenöl extra zu produzieren.
Kann. 20, 2025
In Andalusien kämpfen Aktivisten um die Rettung jahrhundertealter Olivenbäume vor Solaranlagen
Andalusische Aktivisten bekämpfen den Plan der Regierung, 25 riesige Solarkraftwerke auf Olivenhainen zu errichten. Sie beklagen die Zerstörung alter Bäume und der lokalen Wirtschaft.
November 7, 2024
Türkische Produzenten stellen sich auf Rekordernte ein
Im besten Fall rechnen die Behörden mit einer Rekordernte von 475,000 Tonnen. Ausbleibender Regen könnte den endgültigen Ertrag allerdings schmälern.