Europa
Die Regierungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich auf eine bedeutende Vereinbarung geeinigt Reform des Marktes für Emissionszertifikate den Block aufzuschlitzen Treibhausgasemissionen.
Das Reformpaket für das Emissionshandelssystem (ETS) kommt nach monatelangen zähen Verhandlungen, die zu einer erheblichen Ausweitung des einst begrenzten Systems auf energieintensive und stromerzeugende Industrien führten.
Die kostenlose Umweltverschmutzungsparty ist vorbei; wir schicken die Branche auf Modernisierungskurs. Die schlimmsten Umweltverschmutzer zahlen extra, und diejenigen, die dekarbonisieren, werden unterstützt.- Michael Bloss, deutscher Bundestagsabgeordneter der Grünen
Sobald die Reform vom Europäischen Parlament und jedem der 27 Mitgliedsstaaten ratifiziert ist, wird sie für fast alle Wirtschaftsbereiche verfügbar sein.
Laut einer Mitteilung der Pressestelle des Europäischen Parlaments verkörpert das ETS die "Verursacherprinzip, das es Unternehmen ermöglicht, in CO--Zertifikate zu investieren, um ihre Emissionen auszugleichen.
Siehe auch:EU stoppt Importe aus Entwaldung"Durch die Bepreisung von Treibhausgasemissionen hat das ETS eine erhebliche Reduzierung der EU-Emissionen ausgelöst, da die Industrien einen Anreiz haben, ihre Emissionen zu reduzieren und in klimafreundliche Technologien zu investieren“, schrieb das Parlament.
Das reformierte ETS zielt darauf ab, die Emissionen in allen Sektoren bis 62 um 2030 Prozent zu reduzieren. Ein separates ETS wird 2027 in Betrieb gehen und die verbleibenden Sektoren, insbesondere das Baugewerbe und den Straßenverkehr, einbeziehen.
Zum ersten Mal werden Sektoren wie der Seeverkehr oder Hausheizungen in den Markt für Emissionszertifikate aufgenommen.
Um seine Ziele zu erreichen, wird das ETS ab 2026 die Verfügbarkeit von CO--äquivalenten Gutschriften auf dem Markt reduzieren. Durch die Verringerung der Anzahl verfügbarer Gutschriften müssen die Industrien ihre Investitionen in den grünen Übergang erhöhen, um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten.
- Prozent aller verfügbaren ETS-Zertifikate werden als Marktstabilitätsreserve verwendet "um mögliche Ungleichgewichte zwischen dem Angebot an und der Nachfrage nach Zertifikaten auf dem Markt aufgrund externer Schocks, wie sie durch Covid-19 verursacht werden, anzugehen.“
Das neue EHS wird auch die derzeit für kritische Sektoren wie Zement, Chemie und Stahl verfügbaren kostenlosen CO2030-Zertifikate bis - halbieren.
Siehe auch:Warum die USA in der Frage der CO--Steuer hinter anderen westlichen Nationen zurückbleibenBis 2034 sollen die Genehmigungen gestrichen werden, was in der Branche auf Kritik stößt. Sie argumentieren, dass das Ende kostenloser Lizenzen die Fähigkeit der europäischen Sektoren beeinträchtigen wird, mit globalen Konkurrenten zu konkurrieren.
Als Reaktion darauf hat die EU zwei Fonds für Innovation und Modernisierung mit einem Gesamtvolumen von 50 Milliarden Euro eingerichtet, um den grünen Übergang zu unterstützen.
Angesichts der vielen Unsicherheiten im Energiesektor und ihrer Auswirkungen auf die europäischen Bürger haben die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten außerdem einen 86 Milliarden Euro schweren Sozialfonds eingerichtet, der die schwächsten Teile der Bevölkerung vor übermäßigen Preissteigerungen schützen soll.
"Dieser Deal wird einen großen Beitrag dazu leisten Bekämpfung des Klimawandels zu niedrigen Kosten“, sagte Peter Liese, der für den ETS-Bericht zuständige deutsche Gesetzgeber. "Es wird den Bürgern und der Industrie in schwierigen Zeiten eine Atempause geben und der europäischen Industrie ein klares Signal geben, dass es sich auszahlt, in grüne Technologien zu investieren.“
"Die kostenlose Umweltverschmutzungsparty ist vorbei; wir schicken die Branche auf Modernisierungskurs“, sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Michael Bloss in einem Fernsehinterview. "Die schlimmsten Umweltverschmutzer zahlen extra, und diejenigen, die dekarbonisieren, werden unterstützt.“
Das ETS ist ein entscheidender Bestandteil des FitFor55-Pakets, das im vergangenen Sommer von der EU genehmigt wurde, um die Emissionen des Blocks bis 55 um 2030 Prozent zu reduzieren.
Weitere Artikel zu: Europäische Union, Nachhaltigkeit, Klimawechsel
12. September 2022
Europa erlebt den heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen
Auch China und Kalifornien erlebten beispiellose Hitzewellen und überstanden unerbittliche Dürren.
August 10, 2022
Bei der Qualitätsförderung konzentriert sich Italien auf Olivenmühlen
Die Modernisierung der Technologie, die Verbesserung der Techniken und die Förderung der Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Bemühungen, italienischen Olivenölen einen Mehrwert zu verleihen.
Oktober 12, 2022
Heißes Wetter schwächt das Immunsystem von Pflanzen, Studienergebnisse
Unter Wissenschaftlern weltweit besteht Unklarheit darüber, warum die Abwehrkräfte von Pflanzen gegen Krankheitserreger bei steigenden Temperaturen schwinden. Die Heilung kann jedoch in der Genetik liegen.
Kann. 16, 2022
Olivenbauern im Alentejo streben ein nachhaltiges Zertifizierungssiegel an
Die neue Initiative soll nachhaltige Anbau- und Mühlenpraktiken fördern. Die teilnehmenden Landwirte erhoffen sich von der Zertifizierung einen Mehrwert.
Oktober 6, 2022
Die Ausstellung „Aurum Urens“ des Künstlers Michele Ardu verwendet verkohlte Olivenbaumreste aus Sardinien, um das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels zu schärfen.
Dezember 30, 2022
„Umweltverschmutzungspartei“ vorbei, da Europa einem strengeren Emissionshandelssystem zustimmt
Die lang erwartete Reform des CO--Handelsmarktes erstreckt sich auf die meisten Wirtschaftssektoren und stellt zusätzliche Mittel für grüne Investitionen bereit.
Dezember 13, 2022
Europäische Beamte sehen, dass Olivenöl Butter verdrängt, Pflanzenölverbrauch
EU-Beamte sagten, ein erhöhtes Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile von Olivenöl und ein reduzierter Konsum anderer Speiseöle würden den Trend vorantreiben.
August 26, 2022
Erste Schätzungen prognostizieren 1 Mio. Tonnen Olive Oil Produktion in Spanien
Die anhaltende Dürre und die sengenden Sommertemperaturen werden für den erheblichen Produktionsrückgang in ganz Spanien verantwortlich gemacht.