Ein Plan zur Dekarbonisierung Europas

Nach langwierigen Verhandlungen ist die Europäische Union dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, einen Schritt näher gekommen.

Chemische Fabrik in Ludwigshafen Deutschland
Von Paolo DeAndreis
18. Juli 2022 20:52 UTC
235
Chemische Fabrik in Ludwigshafen Deutschland

Eingeläutet als Neuanfang in der Verfolgung zu drastisch Treibhausgasemissionen reduzierenwurde das Fitfor55-Paket nach langwierigen und komplexen Verhandlungen von den Regierungen der Europäischen Union genehmigt.

Das im vergangenen Jahr erstmals angekündigte neue Paket zielt darauf ab, die Emissionen innerhalb des 27-Mitglieder-Blocks bis 55 um 2030 Prozent zu reduzieren.

Die Welt wartet nicht. Die Klimakrise wartet nicht. Die geopolitischen Herausforderungen warten nicht, und Europa muss Einigkeit, Entschlossenheit und globale Führung zeigen.- Frans Timmermans, Vizepräsident, Europäische Kommission

Das ehrgeizigere Ziel des Abkommens besteht darin, die Emissionsmengen im Laufe der Zeit weiter zu reduzieren und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, wenn die EU so viele CO--Emissionen bindet, wie sie produziert hat.

Einer der relevantesten Aspekte des Abkommens sind die sogenannten LULUCF-Sektorverordnungen, die Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft umfassen und Böden, Bäume, Pflanzen, Biomasse und Holz umfassen.

Siehe auch:Landwirtschaftliche Biodiversität im Mittelmeerraum gefährdet, Funde melden

Der Sektor wird aufgefordert, 310 Megatonnen Netto-Kohlendioxidabbau zu erreichen, was 15 Prozent mehr Abbau ist, als derzeit stattfindet.

"Jeder Mitgliedsstaat wird einen fairen Beitrag leisten, da das 310-Mt-Ziel auf der Grundlage des jüngsten Abbaus oder der Emissionen und des Potenzials, den Abbau weiter zu erhöhen, unter ihnen verteilt wird“, schrieb die Kommission in einem Weißbuch.

Bis 2023 wird die Kommission auch einen Vorschlag zur Begrenzung der Nicht-CO2-Emissionen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit vorlegen.

"Die vorgeschlagene Verordnung führt zu klimaneutralen Lebensmitteln und Biomasseproduktion, die Widerstandsfähigkeit der Wälder zu verbessern Klimawandel, die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme erleichtern und die Bioökonomie durch die Verwendung langlebiger Bioprodukte unter vollständiger Einhaltung ökologischer Grundsätze zur Förderung der biologischen Vielfalt fördern“, erklärte die Kommission.

Eine der entscheidenden Entscheidungen des neuen Abkommens ist die zentrale Rolle, die die Mitgliedstaaten dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) beimessen, a Kohlenstoffmarkt 2005 gegründet und von der Europäischen Kommission als Eckpfeiler im Kampf gegen den Klimawandel angesehen. Es zielt darauf ab, CO--Emissionen aus energieintensiven Industrien und dem Stromerzeugungssektor zu kompensieren.

Der Kern des ETS ist ein Cap-and-Trade-Prinzip, bei dem die Obergrenze die maximale Menge an Emissionen ist, die eine vom ETS erfasste Anlage produzieren kann.

Diese Anlagen können die ggf. überschüssigen ETS-Zertifikate untereinander handeln. Aber am Ende jedes Jahres riskieren sie hohe Bußgelder, wenn ihre Zertifikate nicht ausreichen, um ihre Emissionen zu decken.

Die neue Vereinbarung sieht eine einmalige Kürzung der Zulagen vor und senkt diese jährlich um weitere 4.2 Prozent.

Etwa 40 Prozent der strom- und energieintensiven Anlagen in der EU werden derzeit im Rahmen des ETS betrieben. Bis 2030 gehen die EU-Regierungen davon aus, dass die vom ETS erfassten Sektoren ihre Emissionen um 61 Prozent reduziert haben werden.

Sektoren, die nicht unter das ETS fallen, wie Landwirtschaft, inländischer Seeverkehr, Abfall und kleine Industrien, müssen ihre Emissionen im Vergleich zu den Messungen von 40 um 2005 Prozent senken. Den Nicht-ETS-Sektoren werden 60 Prozent der Gesamtemissionen innerhalb der Union gutgeschrieben.

Einer der umstrittensten Bereiche des Pakets ist der Social Climate Fund, ein 59 Milliarden Euro schwerer EU-Fonds, der schutzbedürftige Haushalte vor den Auswirkungen der CO--Kosten schützen soll, da die Preise für Gebäude, Verkehr und mehr von den neuen Richtlinien beeinflusst werden.

"Der Fonds wird die Mitgliedstaaten finanziell unterstützen, um die in ihren Plänen identifizierten Maßnahmen und Investitionen zu finanzieren, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern, die Renovierung von Gebäuden, die Dekarbonisierung von Heizung und Klimatisierung in Gebäuden und die Einführung von Null-Emissionen und emissionsarme Mobilität und Transport, einschließlich Maßnahmen, die vorübergehende und begrenzte direkte Einkommensbeihilfen bieten“, schrieb der EU-Rat.

Andere Aspekte des Abkommens verlangen, dass Autos, die nach 2035 hergestellt werden, keine CO2-Emissionen verursachen, während andere Vorschriften auf eine Reduzierung der Emissionen in der Luft- und Seeschifffahrt drängen.

Das Abkommen steht nun auf der Tagesordnung des Europäischen Parlaments, das die Entscheidungen der EU-Regierungen diskutieren, eventuelle Änderungen des Pakets vorschlagen und dann über das gesamte Projekt abstimmen wird.

"Wir haben jetzt einen gemeinsamen Standpunkt zu diesen wichtigen Fragen vom Rat und vom Europäischen Parlament, was uns die Möglichkeit geben wird, die Verhandlungen innerhalb einer sehr kurzen Frist aufzunehmen. Und das brauchen wir“, Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission und zuständig für die Europäischer Green Deal, sagte EuroNews.

"Die Welt wartet nicht“, schloss er. "Die Klimakrise wartet nicht. Die geopolitischen Herausforderungen warten nicht, und Europa muss Einigkeit, Entschlossenheit und globale Führung zeigen.“



Teile diesen Artikel

Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel