Portugal könnte das drittgrößte sein Olive Oil Producer bis 2030

Investitionen in dicht bewachsene Haine und moderne Mühlen treiben Portugals Aufstieg unter den olive oil produktoren.

Esporao
Von Daniel Dawson
2. Januar 2020 09:57 UTC
774
Esporao

Laut einer im letzten Monat vorgelegten Studie hat Portugal das Potenzial, in den nächsten zehn Jahren der drittgrößte Olivenölproduzent zu sein.

Alentejo: Führend in der internationalen modernen Olivenindustrie wurde auf der sechsten Auflage der Olivum-Tage vorgestellt. In dem 107-seitigen Bericht sagten Forscher von Consulai und Juan Vilar Strategic Consultants: Hainen mit hoher Dichte und Investitionen in Technologie ebnen den Weg für den Aufstieg des Landes unter olive oil produktoren.

"Mit dem erwarteten Wachstum in den nächsten zehn Jahren wird Portugal die größte Referenz im modernen und effizienten Olivenanbau der Welt sein, und möglicherweise die siebtgrößte Fläche und die drittgrößte der Welt olive oil proProduktion“, Schrieben die Autoren der Studie.

Die portugiesischen Olivenhaine haben einen tiefgreifenden Wandel von einem traditionellen und nicht wettbewerbsorientierten zu einem modernen und effizienten Olivenhain durchlaufen.- Consultai und Juan Vilar Strategic Consultants

Portugal ist derzeit der neuntgrößte Olivenölproduzent der Welt. In diesem Jahr erwarten die Produzenten des Landes eine Rekordernte von 140,000 Tonnen.

Die südliche Region des Alentejo ist für Portugal führend.

Alentejo erstreckt sich vom Atlantik bis zur spanischen Grenze und nimmt etwa ein Viertel der Landmasse des Landes ein und ist für etwas mehr als drei Viertel aller portugiesischen olive oil produktion.

Siehe auch:Olive Oil Produktionsnachrichten

"[In den letzten 20 Jahren] haben portugiesische Olivenhaine einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen: von einem traditionellen und nicht wettbewerbsfähigen Olivenhain zu einem modernen und effizienten Olivenhain", schrieben die Autoren der Studie. "Alentejo leitete die aktuelle Transformation des internationalen Olivenanbaus. “

Bereits 1999 waren 98 Prozent der Olivenhaine im Alentejo traditionell. Die Olivenbäume in traditionelle Hainen sind weiter auseinander als in intensiven oder superintensiven Hainen und Maschinen werden nicht zur Ernte der Früchte eingesetzt.

Traditionelle Erzeuger in der Region haben in der Regel weniger als 250 Bäume pro Morgen, während überintensive Erzeuger in der Regel mindestens 1,000 haben.

Der durchschnittliche Ertrag aus traditionellen Wäldern in Alentejo betrug etwa 7.5 Tonnen pro Morgen. In den sehr intensiven Wäldern lagen die Erträge jedoch zwischen 24.7 und 29.7 Tonnen pro Morgen. Dadurch stieg die jährliche Produktion in der Provinz in weniger als 1,000 Jahren um mehr als 20 Prozent von 8,534 Tonnen im Jahr 1999 auf 97,004 Tonnen im Jahr 2017.

Superintensive Haine machen mittlerweile etwa 63 Prozent aller Olivenhaine in Portugal aus. Da immer mehr Haine von traditionell in superintensiv umgewandelt werden, ist Portugals olive oil proEs wird prognostiziert, dass die Produktion weiter steigen wird.

"In den letzten Jahren hat sich die Produktivität von Olivenhainen in Alentejo sehr stark entwickelt “, schrieben die Forscher. "Es wird jedoch erwartet, dass das derzeitige Niveau der Olivenproduktivität im Alentejo weiter ansteigen kann, wenn traditionelle Olivenhaine umgebaut werden. “

Teil dessen, was zu diesem Produktionsboom geführt hat, war die Bau des Staudamms Alqueva, wodurch sich superintensive Haine vermehren konnten. Vor dem Bau des Staudamms konnten aufgrund von Trockenheit und Waldbränden nur traditionelle Haine in der Region überleben.

Ein weiterer treibender Faktor war die Modernisierung der Olivenölmühlen des Landes. Da sich die Olivenölerträge weiter im Aufwärtstrend befinden, ist die Anzahl der Mühlen in Portugal stetig gesunken. Kleine traditionelle Mühlen wurden schnell durch größere, modernere ersetzt.

"Die Region hat in moderne und effiziente Produktionsprozesse investiert, die die Produktivität erheblich gesteigert haben, und in die Installation von Ölmühlen, die zu den weltweit am weitesten entwickelten gehören “, schrieben die Forscher. "Dies hat es Portugal ermöglicht, die Qualität seiner Olivenöle erheblich zu verbessern. “

Die Forscher hoben auch hervor, wie die Modernisierung und Investitionen in die Olivenhaine des Alentejo und Portugals der Wirtschaft des Landes zugute kamen. In den letzten drei Jahren, olive oil production in Portugal hat einen Umsatz von 620 Mio.

Portugals Olivenölexporte sind ebenfalls schnell gewachsen und die Forscher gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, da mehr in dicht bewachsene Hainen und moderne Mühlen investiert wird. Im Jahr 2017 exportierte Portugal 500 Mio. EUR (555 Mio. USD) Olivenöl und war damit wertmäßig der fünftgrößte Exporteur des Produkts.

Werbung

Insgesamt machen die Einnahmen aus Olivenöl nun neun Prozent des Wertes der gesamten jährlichen landwirtschaftlichen Produktion Portugals aus.

Die Forscher sagten auch, dass das Wachstum des Sektors sowohl in Alentejo als auch in ganz Portugal zu stetigen Arbeitsplätzen und Investitionen geführt habe, was vor dem Bau des Alqueva-Staudamms stark fehlte.

Allerdings feiern nicht alle den kometenhaften Aufstieg Portugals olive oil produktion. Viele traditionelle Bauern, die es sich entweder nicht leisten können oder wollen, in superintensive Haine zu investieren, sagen, ihre Öle würden verdrängt und ihre Lebensweise beginnt langsam zu verschwinden.

"Einige alte Bauern geben ihre Olivenhaine auf, weil sie nicht genug verdienen, um die Oliven in den alten Hainen zu produzieren “, Ana Carrilho, eine Einheimische olive oil proDucer und der Direktor des Zentrums für das Studium und die Förderung von Alentejo-Olivenölen (CEPAAL), sagte Olive Oil Times. "Einige von ihnen haben ihre Haine verlassen, andere verkaufen ihr Land an die größeren Unternehmen. “

Carrilho fügte hinzu, dass superintensive Haine mit geringeren Produktionskosten pro Kilogramm produziertem Öl arbeiten und ihre Preise erheblich senken können. Ein Luxus, den traditionelle Produzenten nicht genießen.

Dennoch glauben die Forscher und Carrilho, dass die Modernisierung der portugiesischen Olivenhaine weiterhin dem gesamten Sektor zugute kommen wird, insbesondere wenn die Einheimischen beginnen, die Herrschaft zu übernehmen.

"Die Spanier waren die Haupttreiber der ersten Phase der modernen Olivenhaine in der Region “, schrieben die Forscher. "[Aber] mit der Ausweitung der Alqueva-Bewässerung und der gesteigerten Erfahrung der Menschen in der Region werden die Investitionen jetzt von lokalen Unternehmern angeführt."





Werbung

Verwandte Artikel