Der Vorstandsvorsitzende von Syngenta, einem Schweizer Agrarchemieriesen im Besitz der staatlich unterstützten ChemChina, hat Landwirte in wohlhabenden Ländern aufgefordert, sich von der Bio-Produktion abzuwenden und sich auf Nachhaltigkeit zu konzentrieren.
Syngenta-CEO Erik Fyrwald sagte gegenüber der Schweizer Zeitung NZZ am Sonntag, dass der Biolandbau die prognostizierten Ernteerträge nicht erreiche Ernährungsunsicherheit aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine in Teilen Afrikas und Asiens erwartet.
Je nach Produkt können die Erträge im ökologischen Landbau um 50 Prozent sinken. Die indirekte Folge ist, dass die Menschen in Afrika hungern, weil wir immer mehr Bio-Produkte essen.- Erik Fyrwald, CEO, Syngenta
Der Vorschlag des Chefs eines der weltweit größten Agrartechnologie- und Agrarchemieunternehmen stößt bei Landwirten in der Schweiz und im benachbarten Italien auf Skepsis.
In dem Interview sagte Fyrwald, dass die weltweite Lebensmittelproduktion in den letzten Jahren durch Dürren in Nord- und Südamerika in Verbindung mit den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie, die beide die Preise für Grundnahrungsmittel, einschließlich Sojabohnen und Getreide, beeinflusst haben.
Siehe auch:NASA-Klimaforscher gewinnt WelternährungspreisEr fügte hinzu, dass die russische Invasion in der Ukraine ein komplexes Szenario erheblich verschlimmert habe.
"Die Ukraine ernährt 400 Millionen Menschen. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen deckt den Bedarf von 125 Millionen, die Hälfte des Getreides kommt aus der Ukraine, und das ist jetzt weg“, sagte er.
Fyrwald fügte hinzu, dass sich die Krise im Herbst wahrscheinlich noch verschärfen würde, sollte die derzeitige Blockade von Lebensmittellieferungen aus der Ukraine anhalten.
Der Vorstandsvorsitzende von Syngenta sagte, viele Entwicklungsländer und Menschen aus China, dem Nahen Osten und Afrika seien von der Ukraine abhängig.
"Europa und die USA spüren vor allem die Auswirkungen solcher Knappheiten auf die Preise“, sagte Fyrwald. "Dennoch sind sie verpflichtet, genügend Lebensmittel zu produzieren, um eine Hungerkrise in armen Ländern zu verhindern.“
Er fügte hinzu genomische Bearbeitung und Technologie zur Verbesserung der Lebensmittelproduktion in wohlhabenderen Ländern sollten im Mittelpunkt der Ernährungsagenda stehen.
Gleichzeitig sagte Fyrwald das Verbot der Verwendung einiger Produkte in vielen Ländern beeinträchtigt bereits ihre Fähigkeit, ausreichende Erträge zu liefern.
Angesichts des Problems der globalen Ernährungssicherheit forderte Fyrwald die Europäische Union auf, ihre Strategie zur Steigerung der Produktion und zur Verringerung der Landnutzung mit Hilfe der neuen Technologien zu überdenken.
"Stattdessen fordert die EU von ihren Mitgliedern, einen Bio-Gesamtanteil zu erreichen Produktion gleich 25 Prozent“, sagte er in Bezug auf den europäischen Green Deal.
Nicht der ökologische Landbau, sondern unser Fleischhunger fördert eine stärkere Landnutzung. Auf 43 Prozent der Schweizer Ackerfläche wird Tierfutter angebaut, und wir importieren immer noch 1.2 Millionen Tonnen pro Jahr.- Kilian Baumann, Präsident, Schweizerischer Kleinbauernverband
"Je nach Produkt können die Erträge im ökologischen Landbau um bis zu 50 Prozent sinken“, ergänzt Fyrwald.
"Die indirekte Folge ist, dass die Menschen in Afrika hungern, weil wir immer mehr Bio-Produkte essen.“
"Das kann niemand ernsthaft wollen“, fuhr er fort. "Die Menschen sollten Bio-Produkte kaufen dürfen, wenn sie wollen, aber die Regierungen sollten berücksichtigen, wie relevant die Ertragsverluste für ein Problem sind.“
Laut Fyrwald macht die Bio-Lebensmittelbranche aufgrund der steigenden Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln reichlich Gewinn, "Aber Sie können diese niedrigere Leistung nicht einfach ignorieren. Den Menschen in Afrika werden Lebensmittel weggenommen, weil wir Bio-Produkte wollen und unsere Regierungen die Bio-Landwirtschaft unterstützen.“
Er sagte, dass der ökologische Landbau größere Flächen benötige, mit der Folge einer erhöhten Kohlendioxidproduktion, da diese Felder gepflügt werden müssten.
Fyrwald fügte hinzu, dass die meisten Bio-Produzenten "Pestizide in großem Umfang verwenden“, mit bescheidenen Ergebnissen im Vergleich zu herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln.
Er bemerkte auch, wie stark Kupfer in der ökologischen Landwirtschaft verwendet wird "weil es natürlich ist“, und das passiert, selbst wenn es sich um ein Schwermetall handelt "laut EU“ hat keinen sicheren Gebrauch.
Wie erwartet wird das Interview von Fyrwald von vielen in der Landwirtschaft kritisiert.
Kilian Baumann, Biobauer und Präsident des Schweizerischen Kleinbauernverbandes, nannte den Vorschlag des Syngenta-Chefs "grotesk."
Er fügte hinzu, wie Landwirte daran arbeiten, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren und dem entgegenzuwirken "nicht der ökologische landbau, sondern unser hunger nach fleisch fördert eine stärkere flächennutzung. Auf 43 Prozent der Schweizer Ackerfläche wird Tierfutter angebaut, und wir importieren immer noch 1.2 Millionen Tonnen pro Jahr.»
Auch in Italien, dem zweitgrößten Bio-Lebensmittelproduzenten nach den USA, häufen sich heftige Reaktionen auf Fyrwald
Laut Coldiretti, einem Bauernverband, der das Interview als kritisierte "Angriff auf die Bio-Produktion“ Italien ist die Heimat von 70,000 engagierten Bio-Bauernhöfen und mehr als zwei Millionen Hektar ökologisch bewirtschafteter Fläche.
Ettore Prandini, der Präsident der Organisation, entgegnete, dass steigende Erträge erwirtschaftet werden müssten "Sparbetriebe und Scheunen.“
Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Der ökologische Landbau ist instrumental den globalen Agrarsektor nachhaltiger zu gestalten.
"Die ökologische Landwirtschaft berücksichtigt die mittel- und langfristigen Auswirkungen landwirtschaftlicher Eingriffe auf das Agrarökosystem“, sagte die FAO.
"Es zielt darauf ab, Lebensmittel zu produzieren und gleichzeitig ein ökologisches Gleichgewicht herzustellen, um Bodenfruchtbarkeit oder Schädlingsprobleme zu verhindern“, schloss die Organisation. "Die ökologische Landwirtschaft verfolgt einen proaktiven Ansatz, anstatt Probleme zu behandeln, nachdem sie aufgetreten sind.“
Weitere Artikel zu: Trending, Landwirtschaft, Bio-Olivenöl
November 14, 2022
Kroatien erfreut sich trotz Dürre einer fruchtbaren Ernte
Erzeuger in ganz Kroatien erwarten eine Rekordernte, nachdem der rechtzeitige Regen viele vor der sengenden Sommerdürre gerettet hat.
März 17, 2022
Beamte in Apulien genehmigen neuen Plan zur Eindämmung der Ausbreitung von Xylella Fastidiosa
Ziel ist es, die Bakterienausbrüche zu überwachen und zu bekämpfen, die seit fast einem Jahrzehnt traditionelle und monumentale Olivenhaine zerstören.
14. September 2022
Die Temperaturen steigen in Afrika schneller als der globale Durchschnitt
Ein neuer Bericht führte die stetig steigenden Temperaturen und den Klimawandel auf die häufigere Dürre, zunehmende Wasserknappheit, schlechte Ernten und extremere Wetterereignisse zurück.
März 21, 2022
Italien bereitet den Verkauf von 800 Farmen an Junglandwirte vor
Italien“ zielt darauf ab, seinen alternden Agrarsektor wiederzubeleben, indem Junglandwirten der Kauf von Land finanziert wird.
Juli 5, 2022
Italiens Bauernhäuser erleben einen Post-Pandemie-Boom
Eine neue Studie ergab, dass mehr als sieben von zehn Italienern planen, diesen Sommer ein lokales Bauernhaus zu besuchen.
Kann. 20, 2022
Verschlechterung der Dürrebedingungen in Süd- und Mitteleuropa vorhergesagt
Wasserknappheit hat bereits die erwarteten Ernteerträge im Winter in Italien und Spanien reduziert. Es wird erwartet, dass die außergewöhnlich trockenen Bedingungen für die nächsten Monate anhalten.
Oktober 12, 2022
Heißes Wetter schwächt das Immunsystem von Pflanzen, Studienergebnisse
Unter Wissenschaftlern weltweit besteht Unklarheit darüber, warum die Abwehrkräfte von Pflanzen gegen Krankheitserreger bei steigenden Temperaturen schwinden. Die Heilung kann jedoch in der Genetik liegen.
Juli 13, 2022
Ein Drittel weniger Olivenfarmen in Italien jetzt als 2010, Funde melden
Steigende Produktionskosten und eine sich ändernde Dynamik in der Branche erklären die abnehmende Anzahl an Gehölzen. Die neue Gemeinsame Agrarpolitik kann dazu beitragen, die Situation umzukehren.