Gesundheit
Die Europäische Kommission erwägt, die Vorschriften für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zu überarbeiten, um den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft zu ermöglichen. Ein Bericht besagt, dass diese Technologie zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion beitragen könnte. Während einige Beamte die Modernisierung der Vorschriften für gentechnisch veränderte Pflanzen begrüßen, argumentieren Kritiker, dass auch die Sicherheits- und Umweltbedenken im Zusammenhang mit GVO berücksichtigt werden sollten. Sie betonen die Notwendigkeit, die Rechte der Landwirte und die Umwelt zu schützen.
Die Europäische Kommission hat angekündigt, dass sie die Vorschriften der Europäischen Union zu genetisch veränderte Organismen (GVO) und ebnen möglicherweise den Weg für eine Lockerung der Beschränkungen für den Einsatz von Gentechnologie in der Landwirtschaft.
A berichten aus der Kommission sagte, dass der Einsatz von Gen-Editing-Technologien, die auf bestimmte Gene abzielen, um bestimmte Merkmale zu fördern oder zu unterdrücken, zu einer zukünftigen nachhaltigen Lebensmittelproduktion beitragen könnte.
Die EU trägt die Verantwortung, das Recht der Landwirte zu schützen, selbst zu wählen, was sie anbauen, und dass die Menschen wählen, was sie essen, und die Umwelt und die biologische Vielfalt vor möglichen Schäden durch neue GVO zu schützen.- Kevin Stairs, GVO-Politikberater, Greenpeace
"Die von uns [veröffentlichte] Studie kommt zu dem Schluss, dass neue genomische Techniken die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion im Einklang mit den Zielen unserer Farm to Fork Strategie“, sagte Stella Kyriakides, die Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
"Mit der Sicherheit der Verbraucher und der Umwelt als Leitprinzip ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen offenen Dialog mit den Bürgern, den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament, um gemeinsam über den weiteren Einsatz dieser Biotechnologien in der EU zu entscheiden“, fügte sie hinzu .
Siehe auch:Der Klimawandel verändert die Nährstoffprofile der WeltkulturenBundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner begrüßte die Ergebnisse der Kommission und forderte die Entscheidung, einen neuen Rechtsrahmen für gentechnisch veränderte Pflanzen als "überfällige Modernisierung“, was den Landwirten helfen würde.
In dem Bericht sagte die Kommission jedoch auch, dass es Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von gentechnisch veränderten Pflanzen gebe, die angegangen werden müssten, sowie Fragen in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen und ihre Kennzeichnung.
GVO, bei denen ein Gen von einem Organismus auf einen anderen übertragen wird, um das gewünschte Merkmal zu verleihen, werden in der EU aufgrund der Skepsis gegenüber ihren Umweltauswirkungen selten verwendet.
Beamte in Frankreich, dem größten Produzent von GVO-Pflanzen in der EU, sagten zuvor, sie befürworten, genmanipulierte Techniken anders als GVO zu behandeln.
Kritiker dieser Idee argumentieren jedoch, dass die grundlegenden Probleme sowohl für gentechnisch veränderte Pflanzen als auch für GVO die gleichen sind.
"Die EU hat die Verantwortung, die Rechte der Landwirte zu schützen, selbst zu wählen, was sie anbauen und dass die Menschen wählen, was sie essen, und die Umwelt und die biologische Vielfalt vor möglichen Schäden durch neue GVO zu schützen“, sagte Kevin Stairs, Greenpeaces EU-GVO-Politikberater.
"Die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen müssen das Vorsorgeprinzip und die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs respektieren“, fügte er hinzu. "GVO mit einem anderen Namen sind immer noch GVO und müssen rechtlich als solche behandelt werden.“
Während Olivenöl von der Debatte um GVO weitgehend unberührt bleibt, wenig experimentierfreudigkeit In der Branche könnte Gen-Editing eine alte Debatte wieder aufleben lassen.
Im Sommer 2012 wurde eine Forschungsinitiative der University of Tuscia abrupt gestoppt. Es ging um die Experimente der zentralen italienischen Universität mit GVO-Olivenbäumen.
Forscher versuchten, einen Baum zu schaffen, der gegen häufige Pilz- und Bakterieninfektionen resistent ist. Anti-GVO-Organisationen sagten jedoch, das Projekt verstoße gegen EU-Recht und es wurde geschlossen, bevor irgendwelche Schlussfolgerungen gezogen werden konnten. Alle Bäume wurden zerstört.
Etwa ein Jahr später, Xylella fastidiosa begann sich auszubreiten in der südlichen Region von Puglia, Italiens produktivstes Olivenöl produzierendes Gebiet, und hat seitdem nicht aufgehört. Die neue Debatte in Brüssel könnte einige dazu inspirieren, Gen-Editing als Lösung für das anhaltende Problem der Region in Betracht zu ziehen.
Steve Savage, ein Pflanzenpathologe und landwirtschaftlicher Berater in Kalifornien, hatte zuvor vorgeschlagen, dass es möglicherweise eine gentechnische Lösung gibt, um die Ausbreitung des Bakteriums Xylella fastidiosa in den kalifornischen Weinbergen zu stoppen.
"Moderne gentechnische Ansätze könnten sehr logische Wege sein, um diese speziellen Pflanzen zu schützen“, sagte er.
Daniel Dawson hat zu diesem Bericht beigetragen.
Weitere Artikel zu: Landwirtschaft, Europäische Kommission, GVO
Jun. 11, 2025
Von seinem historischen Hauptsitz in der Altstadt von Allerona bis zu den nachhaltig bewirtschafteten Hainen in den benachbarten Hügeln bewahrt ein umbrischer Hersteller die Tradition und begrüßt gleichzeitig den Wandel.
August 19, 2024
Die vielen Vorteile der Wiederherstellung verlassener Olivenhaine in der Toskana
Fil Bucchino, Andrea Pagliai und Gionni Pruneti produzieren aus geretteten Bäumen natives Olivenöl extra, um der Gesellschaft und der Umwelt zu helfen.
Jun. 4, 2025
Kohlenstoffbindungskraft von Olivenhainen gemessen
Neue Erkenntnisse beleuchten das Klimapotenzial von Olivenhainen und bieten ihnen eine vielversprechende Rolle bei der Kohlenstoffbindung.
Kann. 7, 2025
Studie zeigt Potenzial für Biopestizide im Abwasser einer Olivenmühle
Das Abwasser von Olivenölmühlen kann als Biopestizid eingesetzt werden und stellt eine nachhaltige Lösung sowohl für die Umwelt als auch für die Olivenölindustrie dar.
April 22, 2025
Neue Xylella-Infektionen in Nordapulien entdeckt
In einem Olivenbaum in Bari wurde das tödliche Bakterium Xylella fastidiosa gefunden, was Anlass zur Sorge um die wichtige Olivenölindustrie der Region gibt.
Kann. 28, 2025
Preisgekrönte spanische Olivenöle nach Irland bringen
Sarah Merrigan von Sarah & Olive hat es sich zur Aufgabe gemacht, die besten nativen Olivenöle extra aus Spanien zu präsentieren und dabei Nachhaltigkeit und Qualität zu fördern.
Kann. 26, 2025
Wissenschaftler nutzen Bakterienstamm in Schnittabfällen für nachhaltige Bioprodukte
Argentinische und spanische Forscher entdeckten im Schnittabfall von Olivenbäumen einen Bakterienstamm, Rhodococcus sp. 24CO, mit Potenzial für biotechnologische Anwendungen.
April 9, 2025
Südafrikanische Olivenfarm bereitet sich auf schwierige Erntesaison vor
Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und die nachhaltige Olivenölproduktion bei Tokara Olives, einem Top-Produzenten im südafrikanischen Westkap.