Die Europäische Kommission hat angekündigt, dass sie die Vorschriften der Europäischen Union zu genetisch veränderte Organismen (GVO) und ebnen möglicherweise den Weg für eine Lockerung der Beschränkungen für den Einsatz von Gentechnologie in der Landwirtschaft.
A berichten aus der Kommission sagte, dass der Einsatz von Gen-Editing-Technologien, die auf bestimmte Gene abzielen, um bestimmte Merkmale zu fördern oder zu unterdrücken, zu einer zukünftigen nachhaltigen Lebensmittelproduktion beitragen könnte.
Die EU trägt die Verantwortung, das Recht der Landwirte zu schützen, selbst zu wählen, was sie anbauen, und dass die Menschen wählen, was sie essen, und die Umwelt und die biologische Vielfalt vor möglichen Schäden durch neue GVO zu schützen.- Kevin Stairs, GVO-Politikberater, Greenpeace
"Die von uns [veröffentlichte] Studie kommt zu dem Schluss, dass neue genomische Techniken die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion im Einklang mit den Zielen unserer Farm to Fork Strategie“, sagte Stella Kyriakides, die Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
"Mit der Sicherheit der Verbraucher und der Umwelt als Leitprinzip ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen offenen Dialog mit den Bürgern, den Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament, um gemeinsam über den weiteren Einsatz dieser Biotechnologien in der EU zu entscheiden“, fügte sie hinzu .
Siehe auch:Der Klimawandel verändert die Nährstoffprofile der WeltkulturenBundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner begrüßte die Ergebnisse der Kommission und forderte die Entscheidung, einen neuen Rechtsrahmen für gentechnisch veränderte Pflanzen als "überfällige Modernisierung“, was den Landwirten helfen würde.
In dem Bericht sagte die Kommission jedoch auch, dass es Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von gentechnisch veränderten Pflanzen gebe, die angegangen werden müssten, sowie Fragen in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen und ihre Kennzeichnung.
GVO, bei denen ein Gen von einem Organismus auf einen anderen übertragen wird, um das gewünschte Merkmal zu verleihen, werden in der EU aufgrund der Skepsis gegenüber ihren Umweltauswirkungen selten verwendet.
Beamte in Frankreich, dem größten Produzent von GVO-Pflanzen in der EU, sagten zuvor, sie befürworten, genmanipulierte Techniken anders als GVO zu behandeln.
Kritiker dieser Idee argumentieren jedoch, dass die grundlegenden Probleme sowohl für gentechnisch veränderte Pflanzen als auch für GVO die gleichen sind.
"Die EU hat die Verantwortung, die Rechte der Landwirte zu schützen, selbst zu wählen, was sie anbauen und dass die Menschen wählen, was sie essen, und die Umwelt und die biologische Vielfalt vor möglichen Schäden durch neue GVO zu schützen“, sagte Kevin Stairs, Greenpeaces EU-GVO-Politikberater.
"Die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen müssen das Vorsorgeprinzip und die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs respektieren“, fügte er hinzu. "GVO mit einem anderen Namen sind immer noch GVO und müssen rechtlich als solche behandelt werden.“
Während Olivenöl von der Debatte um GVO weitgehend unberührt bleibt, wenig experimentierfreudigkeit In der Branche könnte Gen-Editing eine alte Debatte wieder aufleben lassen.
Im Sommer 2012 wurde eine Forschungsinitiative der University of Tuscia abrupt gestoppt. Es ging um die Experimente der zentralen italienischen Universität mit GVO-Olivenbäumen.
Forscher versuchten, einen Baum zu schaffen, der gegen häufige Pilz- und Bakterieninfektionen resistent ist. Anti-GVO-Organisationen sagten jedoch, das Projekt verstoße gegen EU-Recht und es wurde geschlossen, bevor irgendwelche Schlussfolgerungen gezogen werden konnten. Alle Bäume wurden zerstört.
Etwa ein Jahr später, Xylella fastidiosa begann sich auszubreiten in der südlichen Region von Puglia, Italiens produktivstes Olivenöl produzierendes Gebiet, und hat seitdem nicht aufgehört. Die neue Debatte in Brüssel könnte einige dazu inspirieren, Gen-Editing als Lösung für das anhaltende Problem der Region in Betracht zu ziehen.
Steve Savage, ein Pflanzenpathologe und landwirtschaftlicher Berater in Kalifornien, hatte zuvor vorgeschlagen, dass es möglicherweise eine gentechnische Lösung gibt, um die Ausbreitung des Bakteriums Xylella fastidiosa in den kalifornischen Weinbergen zu stoppen.
"Moderne gentechnische Ansätze könnten sehr logische Wege sein, um diese speziellen Pflanzen zu schützen“, sagte er.
Daniel Dawson hat zu diesem Bericht beigetragen.
Weitere Artikel zu: Landwirtschaft, Europäische Kommission, GVO
November 1, 2021
Geschätzte 33,000 verlorene Arbeitsplätze an Xylella Fastidiosa in Apulien
Beamte warnten davor, die Bedrohung der Wirtschaft der Region durch die anhaltende Ausbreitung der tödlichen Olivenbaumkrankheit zu unterschätzen.
Jun. 17, 2022
Die Ankündigung erfolgte, nachdem eine Studie festgestellt hatte, dass der ökologische Landbau die Produktionskosten für Landwirte senken kann.
Kann. 9, 2022
NASA-Klimaforscher gewinnt Welternährungspreis
Cynthia Rosenzweig gehörte zu den allerersten Forscherinnen, die die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und landwirtschaftlicher Produktion untersuchten.
Januar 17, 2022
Die Europäische Bank stellt neue Mittel für Olivenanbau- und Bewässerungsprojekte in Tunesien bereit
Die Gesamtfinanzierung in Höhe von 55 Millionen Euro kommt, da Beamte des italienischen Olivenölsektors die Europäische Kommission auffordern, ihre zollfreien Einfuhrkontingente aus Tunesien zu beenden.
Februar 23, 2022
Die USA stellen Landwirten 1 Milliarde US-Dollar zur Verfügung, um den Klimawandel zu bekämpfen
Das USDA versucht, die Reduzierung von Kohlendioxidemissionen und die Weiterentwicklung von Techniken zur Kohlenstoffbindung in ländlichen und forstwirtschaftlichen Betrieben zu fördern.
März 8, 2022
Xylella kam von einer Kaffeepflanze aus Costa Rica nach Italien, sagen Forscher
Eine Studie kam zu dem Schluss, dass die Genome von Xylella fastidiosa in apulischen Olivenbäumen direkt von Kaffeepflanzen aus Costa Rica abstammen.
Kann. 11, 2022
CEO von Syngenta: Krise in der Ukraine erfordert Abkehr vom ökologischen Landbau
Erik Fyrwald warnte davor, dass die Konzentration auf die Einhaltung von Protokollen für den ökologischen Landbau anstelle nachhaltiger Praktiken die globale Ernährungsunsicherheit verschärfen werde.
März 8, 2022
Europäisches Parlament empfiehlt Einführung europaweiter Lebensmittelkennzeichnungen
Die Empfehlung stammt aus einem Bericht, in dem Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Europäische Union ihr Engagement für die Krebsprävention verstärken kann.