Europa
Olivenbauern in Kroatien haben mit der Ernte begonnen.
Vom 5.5. Oktober bis Ende November sollen die Früchte von 500 Millionen Bäumen geerntet werden, die sich über mehr als - Kilometer entlang der Adriaküste von Savudrija in Istrien bis Prevlaka in Süddalmatien erstrecken.
Hornhautverletzungen mit Gliedmaßenfrakturen gehören zu den häufigsten bei der Olivenernte.- Vlade Glavota, Augenarzt
Das Ernten ist eine Freude, birgt aber auch viele Gefahren, insbesondere dort, wo die Bäume hoch sind und das Gelände unzugänglich und felsig ist, wie an der Küste des Landes und auf seinen vielen Inseln.
Siehe auch:Erzeuger in Istrien bereiten sich auf eine enttäuschende Ernte vorVielleicht fasste nichts die Gefahren der Olivenernte besser zusammen als eine viel erzählte Anekdote unter den Bauern des Landes.
Als sich ein Mann für die Olivenernte fertig machte, fragte ihn seine Frau: "Wann bringst du mir das Mittagessen?“ Er antwortete: "Ich weiß es nicht, aber beeile mich nicht. Vielleicht esse ich im Krankenhaus zu Mittag.“
Diese düster-humorvolle Anekdote wird seit Jahren nacherzählt und ist immer aktuell, weil sie in der Realität Fuß fasst.
Wenn die Ernte beginnt, vor allem im Oktober und sogar im November, steigt in der Regel die Zahl der Patienten auf den OP-Stationen. Sie kommen mit gebrochenen Gliedmaßen, meistens Armen und Beinen, aber auch anderen Verletzungen.
Laut lokalen Medien stürzte Blaženko Boban, der Präfekt der Gespanschaft Split-Dalmatien, von einem Olivenbaum und brach sich bei der Ernte in seinem Hain drei Rippen.
In einem anderen Vorfall wurde ein 68-jähriger Bewohner der Insel Hvar von einer Viper, der giftigsten Schlange Kroatiens, beim Olivenpflücken in der Gegend von Selce in der Nähe von Bogomolje von einem Ast gebissen.
Zum Glück leben im Oktober nur sehr junge Schlangen in den Olivenbäumen. Aber auch diese übertragen eine kleine Dosis Gift an ihre Opfer.
Leider wurden auch andere Fälle mit tragischen Folgen registriert.
Auf dem Insel Brač, ein 74-jähriger Bauer aus Nerežišće, starb beim Olivenpflücken in den Hainen zwischen Donji Humac und Lećevica. Irgendwann kletterte er auf einen Steinhaufen, um leichter an die Früchte der höchsten Äste zu gelangen, fiel aber plötzlich und brach sich die Wirbelsäule. Er starb auf der Stelle.
Im vergangenen Jahr wurden in Split na Brdi Todesfälle während der Ernte registriert, wo ein älterer Mann am Fuße eines Berges von einem Olivenbaum stürzte.
Siehe auch:Preisgekrönte Produzenten auf Šolta bereiten sich auf bescheidene Ernte vorWährend es während der Olivenernte viele Geschichten über unglückliche Unfälle aller Art gibt, sind die häufigsten Verletzungen laut dem bekannten Augenarzt aus Split, Vlade Glavota, die Augen.
"Hornhaut-Augenverletzungen mit Gliedmaßenfrakturen gehören zu den häufigsten während der Olivenernte“, schrieb er in einem Blog-Beitrag, der auf der Website seiner Praxis veröffentlicht wurde.
Auch der bekannte Olivenbauer Stanko Sikirić aus Bibinje erzählte kürzlich, wie er sein Auge an den Zadarer Journalisten Velimir Brkić verlor.
Vor genau 11 Jahren stach ihm bei einer Olivenernte an der gleichen Stelle, an der er und drei seiner Familienangehörigen ernteten, ein Olivenblatt ins linke Auge. Er wird sich ein Leben lang an diesen Moment erinnern, denn nach dem Stich wurden die Dinge kompliziert und er verlor sein Auge.
"Nach hundert Fahrten nach Zagreb für Behandlungen und Untersuchungen und zwei Hornhauttransplantationen habe ich leider mein Auge verloren“, sagte Stanko, ein preisgekrönter Olivenbauer, der auch einmal eine 2.5 Kilogramm rote Zwiebel geerntet hat.
Augenverletzungen sind tatsächlich die häufigsten, obwohl nicht oft darüber geschrieben wird. Die Olivenblätter sind dick, kompakt und haben die Form eines Lanzenkopfes. Die Spitze des Blattes ist spitz, aber der Olivenbauer vergisst dies normalerweise, sobald er die letzte Frucht aus den höchsten Zweigen erreichen möchte.
Einige der möglichen Komplikationen, wenn die Olivenblätter ins Auge gestochen werden, sind Keratitis – eine Entzündung der Hornhaut – und Hornhautgeschwüre, die als Folge einer Sekundärinfektion an der Stelle eines unbehandelten Hornhautkratzers auftreten.
Die Behandlung dieser Erkrankungen ist schwierig und langfristig. Auch nach der Behandlung bleiben oft Narben im Hornhautgewebe zurück, die zu einer Abnahme der Sehschärfe führen.
Siehe auch:Polen und Israel gewinnen die vierte Weltmeisterschaft der Olivenernte in Postira, KroatienWährend die Bauern ernten, seien die Augen weit geöffnet, so dass Verletzungen häufig seien, sagte Glavota. Am häufigsten sind Patienten mit einer zerkratzten Augenoberfläche, der Hornhaut.
"Es wird begleitet von unangenehmen Schmerzen, einem Juckreiz, als ob etwas ins Auge gefallen wäre, vermehrtem Tränenfluss, Unfähigkeit, das Auge zu öffnen, Schwellungen der Augenlider und Lichtscheu oder Unverträglichkeit gegenüber starkem Licht“, sagte er.
Die Behandlung ist erfolgreich und die Genesung erfolgt relativ schnell, erfordert jedoch häufige Kontrollen.
"Leider gibt es oft Fälle, in denen Patienten nicht pünktlich eintreffen und die Dinge kompliziert werden, was die Behandlung erschwert, die Genesung verlangsamt und das Risiko von Komplikationen erhöht“, schrieb Glavota in seinem Blog.
In sehr schweren Fällen kann die Sehschärfe durch unbehandelte Keratitis und Hornhautgeschwüre so beeinträchtigt sein, dass die einzige Lösung zur Verbesserung des Sehvermögens eine Hornhauttransplantation ist.
Durch unsachgemäßes Überwachsen und schlechte Adhäsion des neuen Hornhautepithels an der Kratzstelle kommt es häufig zu sogenannten repetitiven oder rezidivierenden Erosionen, die periodisch ähnliche Störungen wie zum Zeitpunkt der Verletzung verursachen.
Glavota empfiehlt allen, die an der Olivenernte teilnehmen, zum Schutz der Augen eine Brille oder Schutzbrille zu tragen. Pflücker sollten auch Mützen, Hüte mit steifer Krempe, tragen, um sich vor den Spitzen der Olivenblätter zu schützen.
Bei der Ernte von Hand, ohne Schüttler, ist es auch besser, Aluminiumleitern anstelle von Holzleitern zu verwenden, da die Möglichkeit, von ihnen herunterzufallen, geringer ist.
Marijan Tomac, ein Agrarwissenschaftler, warnt die Pflücker, vorsichtig zu sein, wenn sie die letzten Früchte von der Spitze des Baumes ernten. Er empfiehlt Pflückern, nicht in die Baumkronen zu kriechen oder von einem Ast zum nächsten zu klettern.
"Der Teufel nimmt die Geschwindigkeit“ ist ein treffendes dalmatinisches Sprichwort für die Verletzungen, die sich bei der Olivenernte zugezogen haben, und ein weises Sprichwort, das die Produzenten befolgen sollten.
Weitere Artikel zu: traditionelle Ernte, Kroatien, Olivenanbau
Dezember 13, 2022
Köche in Frankreich bringen natives Olivenöl extra zum Weihnachtsessen
Die Qualität lokaler Öle und ihre gesundheitlichen Vorteile haben sich einen Platz im Herzen der französischen Weihnachtstraditionen verdient.
Oktober 6, 2022
Biden Administration plant Überarbeitung der Nährwertkennzeichnung
Neue Richtlinien der US-amerikanischen Food and Drug Administration konzentrieren sich auf allgemeine Ernährungsmuster statt auf spezifische Makro- und Mikronährstoffe.
Kann. 10, 2022
2,300 Jahre alte Olivenöllampe im Westjordanland ausgegraben
Die Lampe wurde zufällig und in sehr gutem Zustand in einem archäologischen Ausgrabungsgebiet am Berg Garizim in der Nähe von Nablus entdeckt.
Juli 25, 2022
Das Geheimnis hinter Sloweniens dramatischem Fruit Drop lüften
Diesmal waren nicht die üblichen Verdächtigen für das Trocknen und Fallen von Früchten verantwortlich.
Jun. 15, 2022
Forscher identifizieren Verbindungen, um die Ausbreitung der Verticillium-Welke einzudämmen
In einem kontrollierten Experiment reduzierten Forscher der Universität Córdoba die Entwicklung der Krankheit um 70 Prozent.
Oktober 26, 2022
Spanien schließt Kampagne 2021/22 mit Rekordverkäufen ab
Beamte schätzten, dass 1 Million Tonnen Olivenöl exportiert und die restlichen 600,000 Tonnen im Inland verkauft wurden. Es wird erwartet, dass die Endbestände stabil bleiben.
Februar 9, 2023
Erzeuger in Argentinien kämpfen vor der Ernte 2023 mit der Inflation
Anzeichen einer vielversprechenden Ernte und hoher Olivenölpreise in Europa könnten die durch die Inflation und eine Doppelwährung in Argentinien verursachten Herausforderungen mildern.
November 10, 2022
Fast die Hälfte des Ackerlandes in Europa ist von Erosionsfaktoren betroffen
Bodenbewertung und Erhaltungsmaßnahmen werden aufgrund des Klimawandels immer wichtiger. Gute landwirtschaftliche Praktiken könnten die durch Bodenbearbeitung, Wasser und Wind verursachte Erosion reduzieren.