Produktion
In Peru wird aufgrund der mit El Niño verbundenen Klimaextreme bis 90 ein Rückgang der Olivenölproduktion um 2024 Prozent erwartet. Lokale Produzenten rechnen mit einem Rückgang von 7,000 Tonnen im Jahr 2023 auf 700 bis 1,000 Tonnen. Trotz dieser Herausforderungen werden Anstrengungen unternommen, um die Olivensorten zu diversifizieren, die Ölqualität zu verbessern, den lokalen Verbrauch zu fördern und den Export in kleinere Märkte in Südamerika und den USA zu fördern. Man geht optimistisch davon aus, dass 2025 eine Rekordernte möglich sein wird, falls die La Niña-Bedingungen anhalten.
Beamte in Peru gehen davon aus, dass die Olivenölproduktion vor der Ernte 90 um 2024 Prozent zurückgehen wird Klimaextreme werden El Niño zugeschrieben.
Lokale Produzenten schätzen, dass das Land im Jahr 700 zwischen 1,000 und 2024 Tonnen Olivenöl produzieren wird, verglichen mit 7,000 Tonnen im Jahr 2023. Peru produziert in einem durchschnittlichen Erntejahr weniger als 10,000 Tonnen Olivenöl.
Die Klimaprognosen sagen voraus, dass wir einen viel normaleren Winter haben werden. Dies könnte zu einer Rekordernte im Jahr 2025 führen.- Manuel Morales Ordóñez, Präsident, Pro Olivo
Mit der Entwicklung von El Niño kommt es in Peru tendenziell zu höheren jährlichen Durchschnittstemperaturen. Während dieses Zyklus erhielten viele Olivenbäume nicht die nötige Kühlzeit, um Früchte zu tragen. Starke Regenfälle während der Blütezeit in den Olivenhainen, vor allem im trockenen Südwesten Perus, haben ihre Blüten verloren und bringen keine Früchte hervor.
Siehe auch:EU schützt 10 geografische Angaben aus lateinamerikanischen Ländern"„Mehr als der Regen war das Problem die Notwendigkeit ausreichender Kühlstunden“, sagte Manuel Morales Ordóñez, der Präsident des Verbands der Tafeloliven- und Olivenölproduzenten und -exporteure Perus (Pro Olivo). Olive Oil Times.
"Vor allem die Criolla-Olive [die 85 bis 90 Prozent der Tafeloliven- und Olivenölproduktion ausmacht] hat ein großes Bedürfnis nach ausreichend kühlen Stunden, und dieses Jahr hatten wir mit El Niño sehr hohe Wintertemperaturen“, fügte er hinzu.
Die Olivenernte beginnt in der zweiten Februarwoche, die Ernte der Tafeloliven beginnt im März und dauert bis Juni.
Peru hat für ein Olivenöl produzierendes Land eine ungewöhnliche Lage: Die meisten Olivenhaine liegen zwischen dem 16. und 18. Grad südlicher Breite, wodurch die Region näher am Äquator liegt als jedes andere Olivenöl produzierende Land.
Olivenbäume haben im Südwesten Perus aufgrund ihrer Lage zwischen den Anden und der Küste überlebt, zusammen mit der Anwesenheit des Humboldtstroms, der antarktisches Wasser an die peruanische Küste bringt und die Temperatur mildert.
Laut Gianfranco Vargas, einem peruanischen Olivenölproduzenten und Präsidenten des Kulturvereins Sudoliva, bringt das periodische Wiederauftreten von El Niño ein tropischeres Klima nach Peru, typisch für andere Länder auf dem gleichen Breitengrad.
Zusammen mit Förderung der historischen Olivenbäume Südamerikas, Vargas erntet seine eigenen hundertjährigen Criolla-Bäume im Sama-Tal in der südwestlichen Ecke Perus. "Meine Produktion wird nicht einmal 12 oder 13 Prozent dessen erreichen, was sie normalerweise erreichen würde“, sagte er Olive Oil Times.
Weiter nordwestlich in Pisco, etwa 500 Kilometer vom wichtigsten Olivenanbaugebiet des Landes entfernt, rechnet Perus größter Olivenölproduzent ebenfalls mit einer schlechten Ernte.
"„Peru ist ein interessanter Ort für den Olivenanbau, da wir in einer tropischen Zone wachsen, die sich stark vom typischen mediterranen Olivenanbauklima unterscheidet, aber in den meisten Jahren funktioniert es“, sagte John Symington, Inhaber von Oasis Olives, das auch Olivenöl in Australien produziert. erzählt Olive Oil Times.
"Allerdings wird es in diesem Jahr aufgrund der sehr starken Auswirkungen der El-Niño-Bedingungen eine sehr schlechte Olivenernte geben“, fügte er hinzu. "Unsere eigene Ernte ist schlecht, und es gibt andere Erzeuger, die eine kleine Ernte haben, aber viele Erzeuger werden dieses Jahr nahezu keine Früchte haben. Die geringe Ernte ist teilweise auch auf den normalen Wechsel zurückzuführen, da es letztes Jahr in Peru eine gute Ernte gab.“
Morales und Vargas glauben, dass die peruanischen Olivenbauern diversifizieren und mehr Arbequina-, Coratina-, Frantoio-, Manzanilla- und Sevillano-Oliven anbauen müssen. "Andere Sorten wie Manzanilla vertragen nachweislich höhere Wintertemperaturen als die Criolla-Sorte“, sagte Morales.
Die Herausforderung bei der Abkehr von der Sorte Criolla liegt jedoch in der Olivenkultur des Landes, die sich weit mehr auf Tafeloliven konzentriert. Im Jahr 2022, einem Rekordjahr, erntete Peru etwa 140,000 Tonnen Oliven, produzierte aber weniger als 10,000 Tonnen Olivenöl.
"Normalerweise werden Oliven, die für die Verarbeitung von Tafeloliven nicht als geeignet erachtet werden, zur Mühle geschickt, um dort zu Olivenöl verarbeitet zu werden“, sagte Morales. "Dabei handelt es sich in der Regel um grüne Oliven, Oliven, die von grün nach schwarz wechseln, und kleine Oliven.“
Infolgedessen litt Peru lange Zeit unter dem Ruf, minderwertiges Olivenöl zu produzieren, aber Morales sagte, dass sich dies ändert.
Laut Vargas sind etwa 50 Prozent des in Peru produzierten Olivenöls Lampantöl und werden nach Spanien exportiert, um dort raffiniert und mit nativem oder gemischtem Olivenöl vermischt zu werden Natives Olivenöl extra.
Etwa 30 Prozent der Jahresproduktion besteht aus nativem Olivenöl extra, das nach Australien, in die USA und in die Nachbarländer, darunter Chile und Brasilien, exportiert wird.
Da die Preise für Lampant-Olivenöl in Spanien jedoch neue Höhen erreichen, sieht Vargas für die Produzenten kaum einen Anreiz, sich auf Spitzenqualität zu konzentrieren Olivenölsorten.
Dennoch sagte Morales, Pro Olivo arbeite mit den Produzenten zusammen, um ihre Oliven früher zu ernten, um extra natives Olivenöl herzustellen, das reicher ist Polyphenole. Die Organisation veranstaltet außerdem Workshops zur Verbesserung der Mahltechniken und hilft den Produzenten, ihre Kosten durch die Optimierung des Einsatzes von Pestiziden und Düngemitteln zu senken.
Ein weiteres Ziel der Organisation ist die Förderung des lokalen Olivenölverbrauchs in Peru, der nach wie vor sehr gering ist. Die Organisation plant dies unter anderem durch die Zugabe von extra nativem Olivenöl zu peruanischen Rezepten.
Vargas sagte jedoch, dass hohe Olivenölpreise den lokalen Verbrauch beeinträchtigen und die Olivenölproduzenten des Landes dazu drängen, ihren Fokus vom Inlandsmarkt abzuwenden. Im Jahr 2023 exportierte Peru 3,000 Tonnen Olivenöl, 42 Prozent seiner Produktion.
"Eine Ein-Liter-Flasche Olivenöl wurde im Supermarkt früher für 10 Dollar verkauft“, sagte Vargas. "Jetzt wird dieselbe Flasche für 20 Dollar verkauft, sodass viele Peruaner das Olivenöl nicht kaufen können. Es ist weiterhin ein Produkt, das mit der Elite in Verbindung gebracht wird.“
Steigende Preise führen auch dazu, dass immer mehr peruanische Restaurants Olivenöl durch andere Speiseöle ersetzen. Vargas sagte, dass die Folgen steigender Preise die Produzenten weiter davon abhalten, sich auf die Produktion hochwertigerer Öle zu konzentrieren.
Morales sieht die Zukunft Perus als regionalen Olivenölexporteur, der sich neben Chile und Brasilien auf kleinere Märkte in Kolumbien, Ecuador und Mittelamerika konzentriert. Das ultimative Ziel des Sektors besteht jedoch darin, die Exporte in den lukrativen US-Markt weiter zu steigern.
Unterdessen betonte Vargas die Rolle der Entwicklung des Oleotourismus im Süden Perus und konzentrierte sich dabei auf die Geschichte und Kultur seiner hundertjährigen Olivenbäume. Er sagte, dies würde die Einnahmequellen der Produzenten diversifizieren und ihnen einen Puffer geben, um mit den durch El Niño verursachten schlechten Ernten umzugehen.
Da sich viele in Peru darauf vorbereiten, die Ernte 2024 abzuschreiben, blickt Morales mit verhaltenem Optimismus ins Jahr 2025.
Morales sagte, einige meteorologische Indikatoren hätten ihn optimistisch gestimmt, dass der El-Niño-Zyklus bald enden werde und die Wahrscheinlichkeit eines ausgleichenden La-Niña-Ereignisses steige.
Typischerweise erhöht La Niña die Wahrscheinlichkeit, dass in Peru trockeneres Wetter herrscht. Das Letzte Triple-Dip La Niña stürzte das Land in eine Dürre, die laut Morales kein wesentlicher Faktor für die meisten Olivenhaine des Landes ist, die in Gebieten mit reichlich Grundwasserleitern bewässert werden.
"Die Klimaprognosen sagen voraus, dass wir einen viel normaleren Winter haben werden“, sagte er. "Dies könnte zu einer Rekordernte im Jahr 2025 führen.“
Morales sagte, dass die Produzenten im Jahr 10,000 basierend auf der installierten Mühlenkapazität 2025 Tonnen Olivenöl produzieren könnten. Allerdings warnte er schnell, dass dies ein Best-Case-Szenario sei und niemand das Endergebnis der bevorstehenden Ernte 2024 genau vorhersagen könne, geschweige denn das Folgende.
Vargas stimmte Morales zu und sagte, wenn La Niña käme, werde Peru im Jahr 2025 eine deutlich größere Ernte einfahren, da viele Bäume nach zwei aufeinanderfolgenden geringen Ernten gut ausgeruht seien.
Er fügte hinzu, dass die Entwicklung eines Hochdruckgebiets im südlichen Pazifik darauf hindeutet, dass El Niño sich bald auf La Niña verlagern könnte.
Weitere Artikel zu: Ernte 2024, Olivenölverbrauch, Peru
Februar 3, 2025
Auswanderung und Infrastruktur beeinträchtigen albanische Landwirtschaft
Während die Olivenölproduktion in dem südeuropäischen Land steigt, kann die Transport- und Lagerinfrastruktur nicht Schritt halten.
Oktober 13, 2024
Produzenten in der südlichen Hemisphäre ernten Früchte einer schwierigen Ernte
Landwirte, Müller und Abfüller aus drei Kontinenten gewannen gemeinsam 44 Auszeichnungen bei der Southern Hemisphere Edition 2024 World Olive Oil Competition.
23. September 2024
World Olive Oil Competition Südliche Division im Gange
Angesichts der weitverbreiteten Ernteausfälle in zahlreichen Ländern der Hemisphäre kommt den diesjährigen Auszeichnungen eine besondere Bedeutung zu.
Oktober 9, 2024
Südafrikanische Landwirte freuen sich über Produktionserholung
Trotz der Herausforderungen durch schlechtes Wetter und zeitweilige Stromausfälle konnten die Erzeuger in ganz Südafrika eine ertragreiche Ernte einfahren.
Oktober 31, 2024
Studie legt nahe, dass Stinkwanze mysteriösen Obstabfall in Italien verursacht hat
Die Marmorierte Baumwanze wurde in italienischen und griechischen Olivenhainen nachgewiesen. Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass ihr Vorkommen mit einem frühen Fruchtfall in Norditalien in Zusammenhang steht.
März 4, 2025
2025 World Olive Oil Competition Die ersten Ergebnisse werden bekannt gegeben
Die Olivenölproduzenten der nördlichen Hemisphäre verfolgen die laufende Einführung des 2025 NYIOOC World Olive Oil Competition Ergebnisse angezeigt
Kann. 6, 2025
Indiens Olivenölmarkt zeigt trotz Herausforderungen Wachstumspotenzial
Der indische Olivenölmarkt wächst; der Umsatz dürfte bis 198 2028 Millionen Euro erreichen. Die Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie hohen Zöllen und Fehlinformationen, verzeichnen jedoch in Städten und kleineren Märkten Erfolge.
Oktober 31, 2024
Zwei australische Produzenten feiern zehnjähriges Erfolgsjahr bei Weltwettbewerb
Sie überwanden Schädlinge und klimatische Herausforderungen und gewannen sieben Auszeichnungen bei den NYIOOC World Olive Oil Competition.