Verbraucher in Entwicklungsländern verzeichneten den schnellsten Anstieg an nachhaltig hergestellten Lebensmitteln. Die entwickelten Länder verzeichneten bescheidenere Gewinne.
Der neueste Verbraucher Umfrage von Cargill, einem der weltweit größten landwirtschaftlichen Dienstleistungs- und Lebensmittelunternehmen, zeigt, dass Verbraucher beim Kauf von Lebensmitteln zunehmend auf Nachhaltigkeit achten.
Die neueste FATititudes-Umfrage wurde mit 6,000 Käufern in 11 Ländern durchgeführt. Fünfundfünfzig Prozent der befragten Verbraucher gaben an, dass sie einen bestimmten Artikel eher kaufen würden, wenn er es wäre kommt mit einem Nachhaltigkeitsanspruch, gegenüber 51 Prozent im Jahr 2019.
Unsere neuesten Ergebnisse zeigen deutlich, dass Botschaften rund um Nachhaltigkeit bei den Verbrauchern ankommen.- Nese Tagma, Geschäftsführerin für Strategie und Innovation, Cargill
Auch in Ländern, in denen Verbraucher weniger an Nachhaltigkeit interessiert sind, steigen die Zahlen.
In den Vereinigten Staaten ergab die Umfrage, dass 37 Prozent der Amerikaner Nachhaltigkeit in ihren Lebensmittelauswahlprozess einbeziehen, eine Steigerung von sechs Prozent im Vergleich zu 2019.
Siehe auch:Europas neue nachhaltige Agrarpolitik wird Lebensmittel noch teurer machen, warnen LandwirteAndere Länder wie Brasilien und Mexiko haben im gleichen Zeitraum einen 13-prozentigen Anstieg gemeldet, wobei 74 Prozent der brasilianischen Verbraucher und 66 Prozent der mexikanischen Verbraucher am Nachhaltigkeitsprofil der von ihnen gewählten Lebensmittel interessiert sind.
Auch in Indien ist diese Zahl auf 67 Prozent gestiegen (eine Steigerung um 11 Prozent). Unterdessen verzeichnete das Vereinigte Königreich einen Anstieg des Interesses an nachhaltiger Ernährung auf 51 Prozent, was einem Anstieg von acht Prozent entspricht.
Cargill, ein bedeutender Hersteller von Palmöl, betonte, dass Verbraucher in der Umfrage gefragt wurden, welche Art von Nachhaltigkeitsaussage sie zum ersten Mal erwarten würden.
Die Spitzenergebnisse gingen an Ansprüche wie "nachhaltig bezogen“ und "Schonung der natürlichen Ressourcen.“ Diese lagen laut Cargill deutlich vor bekannten Labels wie z "Fairer Handel“ bzw "weniger Verpackung.“
"Unsere neuesten Ergebnisse zeigen deutlich, dass Botschaften zur Nachhaltigkeit eine Wirkung auf die Verbraucher haben“, sagte Nese Tagma, Geschäftsführerin für Strategie und Innovation des globalen Speiseölgeschäfts von Cargill. "Erkenntnisse wie diese helfen uns, unseren verbraucherorientierten Innovationsansatz zu lenken, und ermöglichen es uns, mit Kunden zusammenzuarbeiten, um gemeinsam neue Produkte und Lösungen zu entwickeln, die aktuelle Verbrauchertrends und Zutatenpräferenzen widerspiegeln.“
In einer Pressemitteilung betonte Cargill die Relevanz von "regenerative Landwirtschaftsprogramme für Ölsaaten von Reihenkulturen zu Palmöl, die vom Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl als verantwortungsbewusst beschafft wurden.“
Der Palmölmarkt ist im Laufe der Zeit stetig gewachsen. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums wurden im Jahr 75,503 2021 Tonnen Palmöl produziert. Indonesien (59 Prozent) und Malaysia (25 Prozent) sind mit Abstand die größten Produzenten.
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Zukunft des Palmölmarktes ist enorm. Vor kurzem hat die Europäische Union neue Regeln angekündigt für Speiseöl, das Nachhaltigkeitszertifizierungen für Produkte erfordert, die innerhalb des 27-Mitglieder-Blocks importiert werden sollen.
In anderen Ländern, wie Sri Lanka, hat die Regierung verbotene Einfuhren und forderte die Bauern auf, ihre Palmenplantagen zu entwurzeln, da sie als Ursache für die Entwaldung angesehen wurden.
Unter Bezugnahme auf die Umfrageergebnisse stellte Florian Schattenmann, Chief Technology Officer und Vice President für Innovation sowie Forschung und Entwicklung bei Cargill, fest, wie "Diese Erkenntnisse bekräftigen unser Engagement, nachhaltige Praktiken in jeden Aspekt unserer Geschäftstätigkeit einzubetten.“
"Dies umfasst alles von unseren Beschaffungspraktiken bis hin zu Verarbeitungsanlagen und erstreckt sich sogar auf die Entwicklung neuer Produkte, bei denen Entscheidungen zur Kommerzialisierung von Innovationen jetzt neben Leistung und Kosten auch Nachhaltigkeit berücksichtigen“, schloss er.
Weitere Artikel zu: Kennzeichnung von Olivenöl, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft
November 30, 2022
Europa führt neue Regeln für die Qualität von Olivenöl ein
Brüssel hat die Einstufung, Kennzeichnung und Vermarktung von Olivenöl überprüft. Die vereinfachten Vorschriften zielen auf einen homogeneren EU-Olivenölmarkt ab.
März 7, 2022
Neues Prämienprogramm zur Förderung der ökologischen Produktion in Europa
Die European Organic Awards zielen darauf ab, hohe Qualität in der Bio-Wertschöpfungskette anzuerkennen und Bio-Lebensmittel innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten zu fördern.
Juli 6, 2022
Neues europäisches Label erkennt gesundheitliche Vorteile von EVOOs mit hohem Polyphenolgehalt an
Das Ziel des Aristoil Plus-Projekts ist es, die Olivenölqualität unter seinen Mitgliedern zu verbessern und Olivenöl als nutrazeutisches Lebensmittel bei den Verbrauchern zu fördern.
30. September 2022
Unternehmen und Verbraucher brauchen einheitliche Lebensmitteletiketten, sagt EU-Kommissar
Die Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides, teilte den europäischen Landwirtschaftsministern mit, dass bald ein paneuropäisches Lebensmitteletikett veröffentlicht werde.
August 10, 2022
Bei der Qualitätsförderung konzentriert sich Italien auf Olivenmühlen
Die Modernisierung der Technologie, die Verbesserung der Techniken und die Förderung der Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Bemühungen, italienischen Olivenölen einen Mehrwert zu verleihen.
Januar 3, 2023
Eine auf Olivenblättern basierende Ernährung könnte den Schafskäse verbessern
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Hinzufügen von Olivenblättern zur Ernährung eines Mutterschafs zu gesünderem Käse führt.
April 27, 2022
UN-Gremium: Die Zeit läuft ab, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern
Der jüngste Bericht des Gremiums der Vereinten Nationen warnte davor, dass mehr getan werden muss, um den Trend zur Verlangsamung der Emissionen zu beschleunigen, insbesondere im Agrarsektor.
Jun. 17, 2022
Brüssel will bis 53 mindestens 2023 Milliarden Euro für die europäische Landwirtschaft
Die Mittel werden verwendet, um die Auswirkungen der globalen Ernährungskrise abzumildern, in eine nachhaltige Landwirtschaft zu investieren und Umweltzerstörung zu verhindern.