Neue Forschung findet keinen Zusammenhang zwischen Ernährung und reduziertem Demenzrisiko

Die Studie fand keinen Zusammenhang zwischen der Einhaltung einer modifizierten Mittelmeerdiät und einer geringeren Demenzinzidenz. Dennoch wiesen die Forscher darauf hin, dass die Ernährung wahrscheinlich ein Faktor unter vielen bleibt.
Von Paolo DeAndreis
31. Oktober 2022, 15:30 UTC

Eine groß angelegte, langfristige Studie hat keinen Zusammenhang zwischen der Einhaltung einer mediterranen Diät und einem verringerten Demenzrisiko gefunden.

Die in Neurology veröffentlichte Studie folgte etwa 30,000 Jahre lang fast 20 Menschen. Das Ziel der Forscher war zu Beginn festzustellen, ob die Ernährung das Risiko für die Entwicklung einer Reihe von kognitiven Störungen verringern kann.

Eine Herausforderung für ein so langes Studienintervall besteht darin, dass die Ernährungsgewohnheiten nicht längs über den Zeitraum verfolgt werden konnten, um mögliche Änderungen der Ernährungsgewohnheiten zu bewerten. Daher werden die Ergebnisse durch potenzielle Confounder in Frage gestellt.- Nils Peters, Neurologe, Klinik Hirslanden

Die Studie ergab, dass nach konventionellen Ernährungsempfehlungen oder einer modifizierten Mittelmeer-Diät (wo Nahrungsfett Olivenöl und Pflanzenöl aufgrund des geringen Verzehrs von ersterem in Schweden umfasste) war nicht signifikant mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Demenz jeglicher Ursache, Alzheimer-Krankheit oder vaskulärer Demenz verbunden.

Die Forscher fügten hinzu, dass die Ergebnisse ähnlich waren, wenn Teilnehmer, die innerhalb von fünf Jahren an Demenz erkrankten, und solche mit Diabetes ausgeschlossen wurden.

Siehe auch:Gesundheitsnachrichten

"Demenzfälle sind zu verdreifachen erwartet in den nächsten 30 Jahren, was die Bedeutung der Suche nach modifizierbaren Risikofaktoren für Demenz unterstreicht“, schrieben die Forscher.

Die Wissenschaftler stützten ihre Ergebnisse auf die Ernährungsgewohnheiten von mehr als 28,000 Einwohnern der schwedischen Stadt Malmö, die zwischen 1923 und 1950 geboren wurden und an der Prospektion teilgenommen hatten "Swedish population-based Malmö Diet and Cancer Study“ zwischen 1991 und 1996, mit einem Follow-up für Demenzvorfälle bis 2014.

In diesem Zeitraum entwickelten fast 7 Prozent der Teilnehmer verschiedene Arten von Demenz. Keine spezifische Ernährung wurde mit dem Vorhandensein von Markern der Alzheimer-Krankheit bei betroffenen Patienten in Verbindung gebracht.

"Die Ernährungsgewohnheiten wurden mit einem siebentägigen Ernährungstagebuch, einem detaillierten Fragebogen zur Häufigkeit der Ernährung und einem einstündigen Interview bewertet“, schrieben die Forscher.

Frühere Studien haben den Nutzen der Mittelmeerdiät für die Wahrnehmung und Gehirnfunktion gezeigt, insbesondere bei älteren Erwachsenen.

Eine in Clinical Nutrition veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass die Teilnehmer erlebten "kleine bis mittlere“ Verbesserungen in mehreren kognitiven Bereichen nach dreijähriger mediterraner Ernährung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Zu den Verbesserungen gehörten Verbesserungen des räumlichen, visuellen und verbalen Gedächtnisses und der Aufmerksamkeitsspanne.

In einer weiteren Studie der Harvard University aus dem Jahr 2022 fanden Forscher heraus, dass nach einer grünen mediterranen Ernährung wenig rotes Fleisch verzehrt wird schützte das Gehirn vor abgeschwächter altersbedingter Hirnatrophie.

Dennoch bestätigte die neue schwedische Studie die Ergebnisse zweier Studien der American Medical Association aus dem Jahr 2019, an denen Tausende von Personen teilnahmen, die jedoch keine Beweise dafür fanden, dass die Ernährung, einschließlich der mediterranen Ernährung, das Risiko einer Demenzentwicklung beeinflusst.

Nils Peters, Neurologe an der Klinik Hirslanden in der Schweiz, und Benedetta Nacmias, außerordentliche Professorin für Neurologie an der Universität Florenz, Italien, kommentierten die schwedische Studie "Die Ernährung als singulärer Faktor hat möglicherweise keinen ausreichend starken Einfluss auf die Kognition, sondern wird eher als ein Faktor betrachtet, der in verschiedene andere eingebettet ist, deren Summe den Verlauf der kognitiven Funktion beeinflussen kann.“

Weitere Faktoren sind regelmäßige Bewegung, Rauchen, Alkoholkonsum und Stress.

"Eine Herausforderung für ein so langes Studienintervall besteht darin, dass die Ernährungsgewohnheiten nicht längs über den Zeitraum verfolgt werden konnten, um mögliche Änderungen der Ernährungsgewohnheiten zu bewerten“, sagte Peters gegenüber WordsSideKick.com.

"Daher werden die Ergebnisse durch potenzielle Störfaktoren wie Änderungen der Ernährungsgewohnheiten, Änderungen des Lebensstils oder im Laufe der Zeit neu auftretende Erkrankungen in Frage gestellt“, schloss er.



Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel