Die weltweiten Einfuhren von nativen Olivenölen und nicht-nativen Olivenölen sind im Erntejahr 2020/21 laut den von der Internationaler Olivenrat (IOC).
Zwischen Oktober 2020 und August 2021 erreichten die Gesamtimporte von Olivenöl 813,476 Tonnen, was einem Rückgang von acht Prozent gegenüber der Vorsaison entspricht.
Native Olivenöle machten 76 Prozent aller Importe aus, gefolgt von nativen Olivenölen mit 19 Prozent und Oliventresteröle bei sechs Prozent.
Siehe auch:Handelsnachrichten für OlivenölDas Erntejahr 2020/21 war stark von den Folgen der Covid-19 Pandemie über die Vermarktung von Olivenöl, Lagervolumen, Preis und Verbrauch.
Die russischen Importe stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent.
Inzwischen waren es bescheidenere sechs Prozent Anstieg der kanadischen Importe und ein Anstieg um vier Prozent Brasilianische Olivenölimporte.
Dennoch gingen die Olivenölimporte aus Ländern außerhalb des Blocks in die Europäische Union um 31 Prozent zurück. Deutliche Rückgänge wurden auch in Japan (– 16 Prozent) und China (– 6 Prozent) verzeichnet. Auch die Einfuhren in die USA gingen um ein Prozent auf 314,791 Tonnen zurück.
Andererseits bestätigten die EU-Länder ihre zentrale Rolle bei der Versorgung des Weltmarktes für Olivenöl. Spanien bleibt für 29 Prozent aller weltweiten Importe verantwortlich, was einem Rückgang von 0.7 Prozent entspricht. Der italienische Anteil fiel unterdessen auf 21 Prozent, ein etwas geringerer Rückgang von 0.4 Prozent.
Portugal war das einzige große Olivenöl produzierende Land, das einen deutlichen Rückgang verzeichnete, wobei die Importe aus dem iberischen Land um 11 Prozent auf 88,751 Tonnen zurückgingen.
Außerhalb der Europäischen Union verzeichnete Tunesien ebenfalls einen deutlichen Rückgang, wobei die Importe des nordafrikanischen Herstellers um 22 Prozent zurückgingen. Dennoch bleibt Tunesien eines der am meisten bedeutende Olivenöl produzierende Länder, mit 218,261 Tonnen Olivenöl aus dem Land importiert, was einem Anteil von 27 Prozent am weltweiten Importmarkt entspricht.
Ein deutliches Wachstum wurde für Chile gemeldet, wobei die Olivenölimporte aus dem westlichen südamerikanischen Land um 16 Prozent stiegen und 1.6 Prozent des Weltmarkts ausmachten. Auch Argentinien wuchs um 11 Prozent und erreichte 2.5 Prozent der weltweiten Gesamtimporte.
Siehe auch:Europäische Olivenölexporte dürften sich bei steigenden Kosten erholen"Acht Märkte repräsentieren rund 81 Prozent der weltweiten Importe von Olivenölen und nativen Olivenölen: die USA mit 36 Prozent, die Europäische Union mit 15 Prozent, Brasilien mit acht Prozent, Japan mit sieben Prozent, Kanada mit fünf Prozent, China mit vier Prozent, Australien mit drei Prozent und Russland mit drei Prozent“, heißt es in dem IOC-Bericht.
Im gleichen Zeitraum – Oktober 2020 bis August 2021 – bestätigten IOC-Daten einen Anstieg um Tischolive Importe, die gegenüber der Vorsaison um 7.5 Prozent gestiegen sind.
"Fünf Märkte repräsentieren rund 64 Prozent der weltweiten Importe: die USA mit 23 Prozent, Brasilien mit 17 Prozent, die Europäische Union mit 16 Prozent, Kanada mit fünf Prozent und Australien mit drei Prozent“, heißt es in dem Bericht.
Die wichtigsten Schwankungen bei den Einfuhren von Tafeloliven wurden aus Kanada gemeldet, dessen Mengen in den Vorjahren langsam gestiegen sind und im Erntejahr 2020/21 um 23 Prozent gestiegen sind.
In Argentinien, wo das Importwachstum einem ähnlichen Trend folgte, stiegen die Importe im Vergleich zur Vorsaison um 21 Prozent. Die Vereinigten Staaten, der mit Abstand wichtigste Importeur von Tafeloliven, verzeichneten in der letzten Saison ein Volumenwachstum von neun Prozent.
Spanien behielt mit einem Anteil von 20 Prozent am weltweiten Absatz die Führung als führender Anbieter von Tafeloliven auf dem internationalen Markt. Dennoch gingen diese Zahlen im Vergleich zur Vorsaison um 6.5 Prozent zurück.
Die zweite Hauptquelle für Tafeloliven war Ägypten, das nicht nur seine Rolle gefestigt aber sein Marktanteil ist um 27 Prozent auf 70,124 Tonnen gestiegen.
Mit einem Anstieg von 26 Prozent erreichte Griechenland 13 Prozent des weltweiten Volumens, knapp hinter Argentinien und Marokko. Die größte Abweichung für den Zeitraum wurde für Albanien gemeldet, das einen Anstieg von 55 Prozent auf 9,136 Tonnen verzeichnete, was zwei Prozent des Welthandels entspricht.
Weitere Artikel zu: Import Export, Internationaler Olivenrat (IOC), Tafeloliven
November 17, 2021
Die Produktion in der Türkei erholt sich, da die Bauern ihre Widerstandsfähigkeit zeigen
Olive oil proDie Produktion in der Türkei wird voraussichtlich 235,000 Tonnen überschreiten, die zweithöchste Gesamtmenge des Landes. Die Tafelolivenproduktion wird ein Rekordhoch erreichen.
Dezember 15, 2021
Olivenölexporte werden bis 1 2030 Mio. Tonnen überschreiten, EU-Prognosen
Trotz positiver Handelsnachrichten stellen der Klimawandel und der rückläufige Konsum die Branche im kommenden Jahrzehnt vor Herausforderungen.
Kann. 4, 2022
Argentinien wird voraussichtlich die vierte Olive Germplasm Bank des Olive Council beherbergen
Während eines kürzlichen Besuchs diskutierte das IOC auch über Technologietransfer, Produktionsverbesserungen und die Aufnahme der Sorte Arauco in den Weltkatalog der Olivensorten.
August 23, 2021
Europa setzt neue Grenzen für Cadmium in Obst und Gemüse
Ende August treten die Grenzwerte für das krebserregende Schwermetall in Kraft.
Juli 25, 2022
Olive Council stellt Mittel zur Förderung der Olivenkultur bereit
Das IOC übernimmt bis zu 50 Prozent der Kosten, die Landwirten, Unternehmen und Institutionen seiner Mitgliedsländer für die Einrichtung und Durchführung der Projekte entstehen.
Januar 17, 2022
Die Europäische Bank stellt neue Mittel für Olivenanbau- und Bewässerungsprojekte in Tunesien bereit
Die Gesamtfinanzierung in Höhe von 55 Millionen Euro kommt, da Beamte des italienischen Olivenölsektors die Europäische Kommission auffordern, ihre zollfreien Einfuhrkontingente aus Tunesien zu beenden.
August 30, 2021
Spanien gewinnt seine Position als zweitgrößter Olivenölexporteur in die USA zurück
Im ersten Halbjahr 2021 stiegen die Olivenölexporte aus Spanien in die USA um fast 40 Prozent. Andalusische Exporte trugen maßgeblich zum Wachstum bei.
November 8, 2021
Beleg für globale Olivenölimporte
Die neuesten Daten des International Olive Council zeigen, dass die Olivenölimporte weltweit zurückgegangen sind, während die Importe von Tafeloliven zunehmen.