Das neue Projekt LIFE Olivares Vivos+, das darauf abzielt, die Umweltauswirkungen des Olivenanbaus zu verringern und gleichzeitig den Gewinn für die Landwirte zu steigern, soll über Spanien hinaus auf die wichtigsten Olivenanbaugebiete Italiens, Griechenlands und Portugals ausgedehnt werden.
Das am Sitz des International Olive Council in Madrid vorgestellte Projekt soll von diesem Jahr bis 2026 laufen.
Siehe auch:Landwirtschaftliche Intensivierung schadet der Produktivität der OlivenhaineDie vorherige Iteration lief von 2015 bis 2020 und zeigte deutliche Zunahme der Biodiversität neben einer durchschnittlichen Senkung der Ausgaben für Düngemittel und Pflanzengesundheit um 22 Prozent sowie Zahlungen an die Landwirte über die zahlreichen Umweltinitiativen der neue Gemeinsame Agrarpolitik.
Das Olivares Vivos-Modell basiert auf Forschungen der Ökologieabteilung der Universität Jaén in Verbindung mit der Versuchsstation Arid Zones des spanischen Nationalen Forschungsrats.
Diese Forschung hat die Biodiversität in 40 Olivenhainen in . gemessen Andalusien vor und nach der Einführung von Wildrettungsmaßnahmen.
Die Studie bestätigte, dass innerhalb von drei Jahren nach Projektdurchführung die Zahl der Vogel-, Ameisen-, Bienen- und Pflanzenarten in den teilnehmenden Hainen um sieben bis zwölf Prozent zugenommen hat und die Häufigkeit dieser Arten um 12 Prozent gestiegen ist. Mittelfristig sollen weitere 40 Prozent zurückgewonnen werden.
Insgesamt wurden in den untersuchten Olivenhainen 180 Vogelarten, 60 Ameisenarten, 200 Wildbienenarten und mehr als 750 Pflanzenarten gefunden, darunter eine der Wissenschaft bisher unbekannte Pflanze, Linaria Qartobensis, eine seltene endemische Art, die als a . bezeichnet wurde "Juwel der andalusischen Flora.“
In dieser neuen Phase wird Project LIFE versuchen, dieses Modell in Spanien durch Demonstrationsbetriebe und Schulungskurse für Landwirte in den autonomen Gemeinschaften Andalusien, Extremadura, Madrid, Kastilien-La Mancha, Valencia und Katalonien zu erweitern und zu replizieren.
Besondere Aufmerksamkeit wird den Auswirkungen gewidmet, die Klimawandel nach dem Vorbild haben kann, insbesondere in Olivenhainen in den semiariden Gebieten der andalusischen Provinzen Almeria und Granada.
Noch wichtiger ist, dass es auch in die eingeführt wird Alentejo Region von Portugal; die Regionen von Toskana und Puglia in Italien; und sowohl der Peloponnes als auch Kreta in Griechenland.
"Der Olivenhain ist die wichtigste Nutzpflanze für den Artenschutz in Europa“, sagte Asunción Ruiz, Geschäftsführerin von SEO/BirdLife, einer der am Projekt beteiligten Organisationen. "Die Tatsache, dass Olivares Vivos+ seine Expansion in den wichtigsten Olivenanbaugebieten des Mittelmeerraums, einem Hotspot der Biodiversität, beschleunigt, stellt eine globale Verpflichtung dar, die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Natur wiederherzustellen und gleichzeitig die Interessen der Landwirte als Grundlage zu wahren.“
Ziel des Projekts ist es, in den kommenden Jahren die Ergebnisse auf andere Nutzpflanzen wie Weinreben, Mandelbäume und Zitrusfrüchte zu übertragen.
"Wir sind überzeugt, dass diese Erweiterung der entscheidende Schritt sein wird, um Olivares Vivos als Referenz zu konsolidieren, weitere Verbündete hinzuzufügen und in Europa ein Modell einer mit dem Leben versöhnten Landwirtschaft zu festigen“, sagte Ruiz.
Viele der Einzelmaßnahmen, die das Rückgrat des Modells bilden, sind überraschend einfach. Dazu gehören das Management von Krautdecken, die Wiederherstellung sogenannter "unproduktive Gebiete“ in Olivenhainen wie Schluchten, Bäche, Wege und Mauern; die Wiederansiedlung einheimischer Arten, die keine Kulturpflanzen sind, und die Einrichtung von Infrastrukturen zur Unterstützung der Fauna wie Teiche, Nistkästen und Zaunpfähle.
Dank des Engagements gemeinnütziger Stiftungen wurde ein erheblicher Teil dieser Aktivitäten von Freiwilligen unterstützt, die an der Seite der am Projekt beteiligten Bauern arbeiten.
Bisher haben sich mehr als 750 Landwirte für diese neue Phase beworben, und 68 Gebiete haben ein Manifest unterzeichnet, in dem sie sich verpflichtet haben, die Zukunft ihrer Olivenproduktion mit der Zukunft ihrer lokalen Biodiversität zu verbinden.
Weitere Artikel zu: Olivenbaumanbau, Nachhaltigkeit, Olivenölforschung
Februar 17, 2022
Kroatische Landwirte wenden sich der Blattanalyse zu, um Erträge und Qualität zu verbessern
Durch die Analyse der Blätter können Agronomen feststellen, welche Elemente und Verbindungen dem Olivenbaum fehlen oder im Überschuss vorhanden sind.
November 9, 2022
Rekordernte in Herzegowina kündigt Ausweitung des Olivenanbaus im Westbalkan an
Herzegowina produzierte 280,000 Liter Olivenöl. Die Beamten planen, die für den Olivenanbau vorgesehene Fläche in den kommenden Jahren zu verdreifachen.
Oktober 26, 2022
Studienlinks Kochmethoden und Gesundheit
Die Forscher fanden heraus, dass einige Kochmethoden positive Auswirkungen auf Entzündungen hatten. Das Erhitzen von Speiseölen, aber nicht von Olivenöl, auf hohe Temperaturen hatte negative Auswirkungen.
Februar 4, 2023
Intensive Landwirtschaft wird für den Rückgang der Vogelpopulation in Spanien verantwortlich gemacht
Jüngste Zahlen zeigen einen alarmierenden Rückgang der Populationen wichtiger Vogelarten in Spanien, da die intensive Landwirtschaft die Landschaft des Landes verändert.
November 9, 2022
Olivenbauern in Extremadura fordern Ausweitung der Lohnsubventionen
Die Kombination aus steigenden Produktionskosten und der Erwartung der schlechtesten Olivenernte in der Geschichte hat die Erzeuger dazu veranlasst, Madrid um finanzielle Hilfe zu bitten.
Jun. 2, 2022
UN-Entwicklung von Olivenhainen und Mühlen in dürregefährdeten Gebieten des Irak
Das Land im Nahen Osten arbeitet auch daran, dem Internationalen Olivenrat beizutreten, der den aufstrebenden Sektor weiter entwickeln würde.
August 26, 2022
Kroatischer Olivenbauer führt Innovationen ein, um Dürre und Schädlinge zu überwinden
Von der nächtlichen Bewässerung bis zum Einhüllen entwickelter Früchte in Kaolinerde passt sich ein kroatischer Erzeuger an die immer heißeren und trockeneren Sommer des Landes an.
Kann. 24, 2022
Anna Cane als Präsidentin der Olive Oil Group von Assitol wiedergewählt
Cane sagte, sie werde ihre dritte Amtszeit als Präsidentin der Olivenölforschung widmen und die Öffentlichkeit besser über natives Olivenöl extra aufklären.