Geschäft
Der jüngste Bericht von Ismea und der Qualivita Foundation zeigt einen Produktionsanstieg von 3.6 Prozent bei italienischen nativen Olivenölen extra mit geografischer Angabe und erreichte trotz der Herausforderungen im makroökonomischen Umfeld einen Rekordwert von über 20 Milliarden Euro. Der Bericht hebt Schwankungen bei den Produktions- und Exportwerten verschiedener nativer Olivenöle extra mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) hervor. Der italienische Agrar- und Lebensmittelsektor mit geografischer Angabe zeigt sich widerstandsfähig und wächst stetig, unterstützt durch das bevorstehende europäische Gesetz zur Stärkung des Schutzes und der Rückverfolgbarkeit von Produkten mit geografischer Angabe.
Der jüngste Bericht des italienischen Instituts für Dienstleistungen für den Agrar- und Lebensmittelmarkt (Ismea) und der Qualivita-Stiftung zeigt einen Anstieg der italienischen Produktion um 3.6 Prozent Natives Olivenöl extra mit einer geografischen Angabe (GI).
Die beiden Organisationen betonten, dass der italienische GI-Agrar- und Lebensmittelsektor trotz eines von der Energie- und Klimakrise geprägten makroökonomischen Szenarios ein Rekordniveau erreichte und zum ersten Mal einen Produktionswert von über 20 Milliarden Euro erreichte.
Dem Bericht zufolge sind native Olivenöle extra mit Geschützte Ursprungsbezeichnung (PDO) und Geschützte geografische Angabe (ggA)-Zertifizierungen erreichten ein Volumen von fast 13,500 Tonnen (ein Anstieg von 3.6 Prozent).
Siehe auch:Erzeuger in den Abruzzen streben die ggA-Zertifizierung anGleichzeitig sank ihr Exportwert leicht um 0.3 Prozent und sank Ende 62 auf 2022 Millionen Euro.
"Diese Zahlen spiegeln eine Olivenölkampagne wider, die durch eine reichliche Produktion in den südlichen Regionen und geringere Mengen in der Mitte und im Norden Italiens gekennzeichnet war, was zu einer schlechten Verfügbarkeit einiger gU und g.g.A. führte“, sagte Tiziana Sarnari, eine Marktanalystin von Ismea Olive Oil Times.
"Insbesondere der Rückgang der Produktion der toskanischen g.g.A., die zu den g.A.-Produkten mit dem höchsten Preis gehört, führte zu einem leichten Rückgang des Produktionswerts und des Verbraucherwerts des gesamten Segments, der 85 Millionen Euro erreichte (a Rückgang um vier Prozent) bzw. 142 Millionen Euro (Rückgang um 5.7 Prozent)“, fügte sie hinzu.
"Dennoch ist der Sektor dank der starken Leistung der sizilianischen Produkte in guter Verfassung“, fuhr Sarnari fort. "Die g.g.A. Sizilien ist weiter gewachsen und hat sich wertmäßig zur drittgrößten geografischen Angabe entwickelt, während sich die Exporte der g.U. Valli Trapanesi verdoppelt haben.“
In Italien gibt es 42 native Olivenöle mit g erfreute sich eines Jahrzehnts stetigen Wachstums und sah nur a vorübergehender Rückschlag aufgrund der Einschränkungen der Covid-19-Pandemie, wie aus früheren Berichten von Ismea und Qualivita hervorgeht.
Derzeit sind die fünf besten nativen Olivenöle mit geografischer Angabe des Landes Terra di Bari gU (24 Millionen Euro), das den größten Anteil am Wert des gesamten Agrar- und Lebensmittelsektors mit geografischer Angabe in der Region Apulien ausmacht; Toscano IGP (17 Millionen Euro); Sizilien g.g.A. (10 €); Val di Mazara DOP (8.3 Mio. €) und Riviera Ligure DOP (4 Mio. €).
Zusammengenommen machen diese fünf g.U. und g.g.A. 75 Prozent des Gesamtwerts der extra nativen Olivenöle mit g.A. aus. Allein Terra di Bari g.U. und Toscana g.g.A. machen 49 Prozent des Gesamtwertes aus.
Das System der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geschützten geografischen Angaben wurde geschaffen, um die Qualitätsstandards und Produktionsmethoden von Agrarlebensmitteln zu schützen und gleichzeitig den Verbrauchern bessere Herkunftsgarantien zu bieten.
Eingeführt in der EU. mit Verordnung 2081 / 1992 und später ersetzt durch Verordnung 510 / 2006Die Gesetzgebung zur Definition und zum Schutz geografischer Angaben hat sich weiterentwickelt und verbessert.
In den ersten Monaten des Jahres 2024 a neues europäisches Gesetz wird in Kraft treten, um den Schutz von GI-Produkten zu stärken.
Zu den durch den Regulierungsrahmen eingeführten Neuerungen gehören der wirksamere Schutz von geografischen Angaben, die online verkauft und als Zutaten in verarbeiteten Produkten verwendet werden, sowie eine verbesserte Rückverfolgbarkeit der Hersteller.
Darüber hinaus zielt das Gesetz darauf ab, die Funktion der Schutzkonsortien zu stärken, deren Rolle sich in Italien parallel zum Wachstum des Sektors weiterentwickelt hat.
Derzeit gibt es 24 Konsortien zum Schutz der nativen Olivenöle g.U. und g.g.A. des Landes, die sich zunehmend für den Schutz der Produkte und ihrer Gebiete sowie für die Förderung kultureller und touristischer Routen einsetzen.
Weitere Artikel zu: extra natives Olivenöl, Italien, Geschützte Ursprungsbezeichnung
18. September 2024
Produzenten in der Herzegowina feiern neue geschützte Ursprungsbezeichnung
Lokale Beamte sagen, dass die geschützte Ursprungsbezeichnung „Zlatne Kapi“ die Bekanntheit lokaler Olivenöle steigern und den Tourismus fördern werde.
Juli 20, 2024
Preisgekrönter Produzent wirbt für Rhodos als Reiseziel für Olivenöl
Die viertgrößte Insel Griechenlands ist ein bekanntes Touristenziel. Der regelmäßige Gewinn von Qualitätspreisen hilft Natura Rodos dabei, sein Profil als Olivenölproduzent zu schärfen.
November 13, 2024
Neue Forschungen an Mäusen legen nahe, dass der Verzehr von extra nativem Olivenöl die neurodegenerativen Auswirkungen des Down-Syndroms mildern könnte.
Kann. 22, 2025
Die anhaltende Kontroverse um aromatisierte Olivenöle
Marktforschungen gehen davon aus, dass die Kategorie der aromatisierten Olivenöle schneller wachsen wird als die Kategorie der übrigen Olivenöle.
Oktober 31, 2024
Studie legt nahe, dass Stinkwanze mysteriösen Obstabfall in Italien verursacht hat
Die Marmorierte Baumwanze wurde in italienischen und griechischen Olivenhainen nachgewiesen. Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass ihr Vorkommen mit einem frühen Fruchtfall in Norditalien in Zusammenhang steht.
Januar 30, 2025
Berühmter sizilianischer Landwirt bewahrt traditionelle Landschaften und Sorten
Die Produzenten hinter Agrestis haben fünf World Competition Gold Awards für die endemische, monovarietale Sorte Tonda Iblea gewonnen, die in den südlichen Bergen Siziliens angebaut wird.
Juli 30, 2024
Tunesische Qualität auf der Weltbühne
Tunesische Marken für natives Olivenöl extra erhielten 26 Auszeichnungen bei der NYIOOC World Olive Oil Competitionund krönte damit eine erfolgreiche Ernte im Land.
Dezember 10, 2024
Italienische Produzenten kämpfen mit Marktinstabilität
Rekordimporte von Olivenöl gepaart mit geringeren Erträgen haben die Sorgen des Sektors verstärkt.